Vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens aufgrund der Komplexität unserer derzeitigen Umwelt, steigt die Bedeutung von unterschiedlichsten Weiterbildungsmaßnahmen in der beruflichen Praxis, auch und vor allem für Führungskräfte, da an diese besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Viele dieser Weiterbildungsmaßnahmen basierten in der Vergangenheit auf der Weiterentwicklung von fachlichen und methodischen Fähigkeiten. Mittlerweile stehen soziale und persönliche Fähigkeiten im Vordergrund und dies aus vielfältigen Gründen.
In diesem Zusammenhang entstanden in den letzten Jahren unterschiedliche und vielfältige Trainingskonzepte und -maßnahmen. Auch Führungskräftetrainings mit Pferden finden zunehmend Verbreitung. Dies ist als erlebnispädagogischer Ansatz zu verstehen, wie bisher schon durch Simulationen wie z. B. Plan- und Rollenspiele, oder im Rahmen von Outdoor-Trainings für Manager praktiziert und wissenschaftlich intensiv reflektiert wurde. Dagegen wurden Verfahren des Führungskräftetrainings mit Pferden wissenschaftlich noch kaum untersucht. Folgende Fragestellungen sind diesbezüglich zu klären: Können Menschen von Tieren lernen? Können Tiere einen Teil dazu beitragen, die Persönlichkeit des Menschen zu entwickeln? Können Menschen mit Hilfe von Tieren ihr Verhalten positiv verändern? Welche Einsatzmöglichkeiten von Tieren im therapeutischen Bereich sind vorstellbar?
Als Einstieg in das Thema „Kompetenzentwicklung im Rahmen von Führungskräftetrainings mit Pferden“ wird daher zunächst der theoretisch-psychologische Rahmen geschaffen sowie die Bedeutung der Pferde für die Menschen erläutert. Auf der Basis dieser theoretischen Fundierung wird eine Konzeption eines Führungskräfteprogramms mit Pferden erstellt und kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Fragestellung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching
- Führung und Führungskräftetraining
- Definition von Führung
- Entwicklung und Training von Führungskräften
- Outdoor-Trainings im Zusammenhang mit Erlebnispädagogik
- Kompetenz und Kompetenzentwicklung
- Kompetenzbegriff
- Verschiedene Aspekte von Kompetenzen
- Führungskompetenzen
- Kompetenzentwicklung
- Gezielte Kompetenzentwicklung: soziale Kompetenz
- Coaching
- Definition, Anlässe und Formen von Coaching
- Idealtypischer Ablauf und Phasen eines Coaching-Prozesses
- Spezifische Qualifikationen eines Coach
- Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung durch Coaching
- Psychologische Grundlagen der Erlebnispädagogik mit Pferden
- Tiere als Therapieunterstützung
- Tiergestützte Interventionen
- Psychologische Aspekte tiergestützter Interventionen
- Einsatzmöglichkeiten tiergestützter Interventionen in unterschiedlichen Praxisfeldern
- Kritische Betrachtung
- Bedeutung der Pferde für die Menschen
- Pferde als Spiegel des Menschen
- Pferde als Interaktions- und Kommunikationspartner
- Pferde als Feedbackgeber
- Zusammenfassung
- Konzeption eines Führungskräftetrainings mit Pferden
- Bedeutung der Pferde im Bereich der Führungskräftetrainings
- Bedeutende Aspekte und mögliche Ziele der Trainings
- Planung und Vorbereitung der Trainings
- Aufbau des Trainings
- Beobachten und Beurteilen
- Führen durch Vertrauen
- Positionierung
- Join-up/ Follow-up
- Individuelles Coachinggespräch
- Resümee
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Kritische Betrachtung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Kompetenzentwicklung im Rahmen von Führungskräftetrainings mit Pferden. Sie beleuchtet die Bedeutung von Pferden als Interaktionspartner und Feedbackgeber in der Führungskräfteentwicklung und analysiert die psychologischen Grundlagen dieser Methode. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Konzeption für ein Führungskräftetraining mit Pferden zu entwickeln und kritisch zu reflektieren.
- Führungskräftetraining und Kompetenzentwicklung
- Psychologische Grundlagen der Erlebnispädagogik mit Pferden
- Bedeutung von Pferden im Bereich der Führungskräfteentwicklung
- Konzeption eines Führungskräftetrainings mit Pferden
- Kritische Reflexion des Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, das Ziel und die Fragestellung der Arbeit dar. Sie erläutert den Hintergrund der Arbeit und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching in den Fokus nimmt. Dabei werden verschiedene Konzepte und Ansätze betrachtet, die für die Entwicklung von Führungskräften relevant sind. Das Kapitel analysiert auch die Bedeutung von Outdoor-Trainings im Zusammenhang mit Erlebnispädagogik.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den psychologischen Grundlagen der Erlebnispädagogik mit Pferden. Es untersucht die Rolle von Tieren in der Therapie und beleuchtet die psychologischen Aspekte tiergestützter Interventionen. Das Kapitel betrachtet verschiedene Einsatzmöglichkeiten tiergestützter Interventionen in unterschiedlichen Praxisfeldern und analysiert auch die kritischen Aspekte dieser Methode. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Pferde für die Menschen beleuchtet, wobei die Pferde als Spiegel des Menschen, als Interaktionspartner und als Feedbackgeber betrachtet werden.
Kapitel 4 befasst sich mit der Konzeption eines Führungskräftetrainings mit Pferden. Es analysiert die Bedeutung der Pferde im Bereich der Führungskräftetrainings und untersucht die möglichen Ziele und Aspekte dieser Methode. Das Kapitel beschreibt die Planung und Vorbereitung des Trainings und stellt den Aufbau des Trainings mit seinen verschiedenen Komponenten dar.
Schlüsselwörter
Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung, Erlebnispädagogik, Pferde, Coaching, tiergestützte Interventionen, Interaktion, Feedback, Konzeption, kritisches Denken.
- Quote paper
- Tanja Hollinger (Author), 2008, Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93596