Zunächst gehe ich auf die theoretischen Ansätze von Silvia Staub-Bernasconi ein und erkläre den Prozess- und Systemtheoretischen Ansatz. Im nächsten Kapitel erläutere ich die komplexe Handlungstheorie anhand der fünf Wissensebenen.
Im letzten Abschnitt beschreibe ich am Beispiel einer Inobhutnahme das professionelle Handlungsmodell von Silvia Staub-Bernasconi.
Abschließend ergänze ich meine Arbeit mit einer Schlussfolgerung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftsverständnis nach Silvia Staub-Bernasconi
- Kritik
- Prozess- und Systemtheorie
- Die Entstehung sozialer Probleme als Gegenstand sozialer Arbeit
- Elemente der Handlungstheorie nach Staub-Bernasconi
- Gegenstandswissen
- Erklärungswissen
- Wert- oder Kriterienwissen
- Verfahrenswissen
- Evaluationswissen
- Professionelles Handeln am Beispiel einer Inobhutnahme
- Was? Die Problembeschreibung
- Warum? – Erklärung des sozialen Problems
- Woraufhin? - Betreuung des sozialen Problems
- Wer? - Bestimmung der Akteure
- Womit? – Bestimmung der Arbeitsweisen
- Wie? - Bestimmung der Handlungsanweisungen
- Ob? Evaluation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von Handlungstheorien in der Sozialen Arbeit, speziell am Beispiel eines Praktikums. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des wissenschaftlichen Verständnisses von Silvia Staub-Bernasconi sowie der Beschreibung ihrer Handlungstheorie anhand von fünf Wissensebenen. Die Arbeit soll die komplexen Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis im Kontext der Sozialen Arbeit aufzeigen.
- Kritik an Illusionen in der Sozialen Arbeit
- Prozess- und Systemtheorie im Kontext sozialer Probleme
- Die komplexe Handlungstheorie nach Staub-Bernasconi
- Die Bedeutung von Wissenskategorien in der Sozialen Arbeit
- Anwendung der Handlungstheorie im Praxisbeispiel Inobhutnahme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Themen der Hausarbeit und die Verbindung zu einem Praktikum. Das zweite Kapitel erläutert das wissenschaftliche Verständnis von Silvia Staub-Bernasconi. Die Autorin kritisiert verschiedene Illusionen, die die Soziale Arbeit beeinflussen, und beleuchtet die Rolle der Prozess- und Systemtheorie im Kontext sozialer Probleme. Im dritten Kapitel werden die fünf Wissensebenen der Handlungstheorie nach Staub-Bernasconi – Gegenstandswissen, Erklärungswissen, Wert- oder Kriterienwissen, Verfahrenswissen und Evaluationswissen – im Detail vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem professionellen Handeln am Beispiel einer Inobhutnahme und analysiert die einzelnen Elemente des Handlungsmodells nach Staub-Bernasconi.
Schlüsselwörter
Handlungstheorie, Soziale Arbeit, Silvia Staub-Bernasconi, Wissenschaftsverständnis, Prozess- und Systemtheorie, soziale Probleme, Inobhutnahme, professionelles Handeln, Wissensebenen, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Nanda Grooff (Author), 2008, Handlungstheorien im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93575