Die vorliegende Masterthesis gibt eine Übersicht über die wichtigsten Relevanzen von Jazzmusikern in ihrer alltäglichen Lebenswelt bezüglich der reproduktiven Praxis mithilfe von Live- und Studioaufnahmen. Die Ergebnisse bestätigen die These von Ekkehard Jost, dass Studioaufnahmen eher der Herstellung eines nachhaltigen Produktes dienen und dass Liveaufnahmen eher dokumentarischen Charakter haben. Jedoch übersteigen die Motivationsrelevanzen diese beiden Zwecke. Des Weiteren konnten noch eine Reihe von anderen Relevanzen zu diesem Thema ausfindig gemacht werden. Beispielsweise die Relevanz der Raumakustik, des Tontechnikers und der Kosten.
Das Thema wurde mithilfe der Relevanztheorie von Alfred Schütz bearbeitet dessen Relevanztypen fanden in der Datenerhebung sowie in der Auswertung Anwendung. Die Daten wurden mithilfe von Experteninterviews gewonnen, die transkribiert und mit der Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel ausgewertet wurden. Insgesamt wurden 9 Interviews mit Musikern geführt, die in der Deutsch-Schweizer Jazzszene aktiv sind und über Aufnahmeerfahrung verfügten.
This master thesis provides an overview of the most important relevance of jazz musicians in their everyday life with regard to reproductive practice with live and studio recordings. The results confirm Ekkehard Jost's thesis that studio recordings are more used to produce a sustainable product and that live recordings are used for documentary. However, the motivational relevance exceeds these two purposes. Furthermore, a number of other relevances on this topic could be identified. For example, the relevance of room acoustics, sound technicians and the costs of a recording.
The topic was treated by using the relevance theory of Alfred Schütz, whose relevance types were used in the data collection as well as in the evaluation. The data was obtained with the help of expert interviews that were later transcribed and evaluated with the content analysis according to Glässer and Laudel. A total of 9 interviews were conducted with musicians who are active in the German-Swiss jazz scene and who had recording experience.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziele und Ausgangspunkt der Arbeit
- 1.2 Verwendungszusammenhang
- 1.3 Forschungsfeld
- 1.4 Methodik
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 2. Theorie und Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Konzertmitschnitte
- 2.1.2 Studioaufnahmen
- 2.2 Alfred Schütz
- 2.2.1 Lebenswelt
- 2.2.2 Wissensvorrat
- 2.2.3 Relevanzstrukturen
- Thematische Relevanz
- Interpretationsrelevanz
- Motivationsrelevanz
- 2.2.4 Typen im Wissensvorrat
- 3. Aktueller Forschungsstand
- 4. Methodik
- 4.1 Forschungsparadigma
- 4.2 Experteninterview
- 5. Durchführung
- 5.1 Feldzugang
- 5.2 Erstellung des Leitfadens
- 5.3 Auswahl von Interviewpartnern
- 5.4 Kontakt via E-Mail
- 5.5 Ablauf der Interviews
- 5.6 Forschungsethik
- 5.7 Analyse
- 5.7.1 Ausgangsmaterial
- 5.7.2 Variablen
- Motivationsrelevanzen
- Thematische- und Interpretationsrelevanzen
- 5.7.3 Kategorien
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Zweck
- 6.1.1 Visitenkarte, Werbung
- 6.1.2 Verkauf
- 6.1.3 Dokumentation
- 6.1.4 Reflexion
- 6.2 Kosten
- 6.3 Klangvorstellung
- 6.4 Raumakustik
- 6.5 Tontechniker
- 6.5.1 Feedback
- 6.5.2 Sichtbarkeit
- 6.5.3 Geschwindigkeit
- 6.5.4 Motivation
- 6.6 Medien
- 6.7 Flow
- 6.8 Liveaufnahmen
- 6.8.1 Technik
- 6.8.2 Publikum
- 6.9 Studioaufnahmen
- 6.9.1 Takes
- 6.9.2 Schnitt
- 6.9.3 Monitoring
- 6.9.4 Quasi-Live
- 6.9.5 Stress
- 6.10 Technik
- 6.11 Konkurrenz
- 7. Diskussion
- 8. Zusammenfassung
- 8.1 Kritik
- 8.1.1 Gütekriterien
- 8.1.2 Fremdverstehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Relevanzstrukturen von Live- und Studioaufnahmen im Jazz, insbesondere in der Deutsch-Schweizer Jazzszene. Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Relevanzstrukturen, die von Musikern, Tontechnikern und anderen Akteuren der Jazzszene zugeschrieben werden, zu analysieren und zu verstehen. Dabei wird die Relevanztheorie von Alfred Schütz als theoretischer Rahmen genutzt, um die verschiedenen Relevanzstrukturen zu erfassen und zu interpretieren.
- Relevanzstrukturen von Live- und Studioaufnahmen im Jazz
- Einfluss der Relevanztheorie von Alfred Schütz auf die Analyse
- Unterschiede in der Relevanzsetzung durch verschiedene Akteure der Jazzszene
- Sichtweisen von Musikern, Tontechnikern und anderen Akteuren
- Analyse der verschiedenen Relevanztypen (thematisch, interpretationsbezogen, motivationsbezogen)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ziele und den Ausgangspunkt der Arbeit vor. Sie beschreibt den Verwendungszusammenhang, das Forschungsfeld und die gewählte Methodik. Des Weiteren werden die Relevanzstrukturen von Live- und Studioaufnahmen im Jazz im Kontext der Relevanztheorie von Alfred Schütz analysiert. Die Arbeit stellt eine umfassende Analyse der Relevanzstrukturen im Jazz dar, wobei ein Schwerpunkt auf der Deutsch-Schweizer Jazzszene liegt.
Kapitel 2 widmet sich der Theorie und den Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffsdefinitionen von Konzertmitschnitten und Studioaufnahmen erläutert und Alfred Schütz’ Theorie der Relevanzstrukturen im Detail dargestellt.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Relevanzstrukturen im Jazz. Dieses Kapitel stellt die relevanten Studien und Theorien vor, die bereits in diesem Bereich existieren.
Kapitel 4 befasst sich mit der Methodik der Arbeit. Es wird das gewählte Forschungsparadigma und die Durchführung von Experteninterviews beschrieben.
Kapitel 5 geht auf die Durchführung der Arbeit ein. Hier werden der Feldzugang, die Erstellung des Leitfadens und die Auswahl von Interviewpartnern erläutert. Außerdem werden der Ablauf der Interviews, die angewandte Forschungsethik und die Analyse der gewonnenen Daten dargestellt.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Hier werden die unterschiedlichen Relevanzstrukturen in Bezug auf Zweck, Kosten, Klangvorstellung, Raumakustik, Tontechniker, Medien, Flow, Liveaufnahmen und Studioaufnahmen untersucht.
Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur.
Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Relevanzstrukturen von Live- und Studioaufnahmen im Jazz, insbesondere in der Deutsch-Schweizer Jazzszene. Die Relevanztheorie von Alfred Schütz dient als theoretischer Rahmen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Relevanzstrukturen, Liveaufnahmen, Studioaufnahmen, Jazz, Deutsch-Schweizer Jazzszene, Relevanztheorie, Alfred Schütz, Lebenswelt, Wissensvorrat, Thematische Relevanz, Interpretationsrelevanz, Motivationsrelevanz, Experteninterview.
- Quote paper
- Andre Fritzsche (Author), 2020, Die Relevanzstrukturen von Live- und Studioaufnahmen im Jazz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935445