1. Einleitung
Eine der wichtigsten Lebensgrundlagen für die Menschheit ist die Nahrung. Die Beschaffung im Einzelhandels- bzw. Großhandelsbereich ist heutzutage auch kein großes Problem mehr bei der Vielzahl der Anbieter von Lebensmitteln. In den folgenden Ausführungen wird aber lediglich der Großhandel betrachtet. Mit dem reinem Vertrieb von Lebensmitteln kann man aber als Großhändler auf dem hart umkämpften Markt keine starke Marktposition erschaffen, halten und ausbauen. Vielmehr ist es notwendig geworden, den Kunden als Universaldienstleister auf diesem Gebiet mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Da es aber nicht wie im Lebensmitteleinzelhandel möglich ist, ein greifbares Produkt zu präsentieren, wird die Kommunikation zum zentralen Element für die Durchsetzung von Unternehmenszielen. Mit welchen Problemen ein Lebensmittelgroßhandel im Raum Berlin zu kämpfen hat, sollen die nachfolgenden Ausführungen vermitteln. Sie sollen einen Überblick über die momentane Marktsituation im Lebensmittelgroßhandel und mögliche Lösungsansätze für bessere Positionierung am Markt mit Hilfe der Kommunikation aufzeigen.
Nach dieser Einleitung wird in dieser Arbeit zunächst auf das Dienstleistungsmarketing eingegangen. Hier soll zunächst die Situation des Lebensmittelgroßhandels dargestellt werden. Da sich der Lebensmittelgroßhandel mehr und mehr zum Dienstleister entwickelt, werden im zweiten Unterpunkt Inhalt und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing erläutert. Im dritten Kapitel wird das Thema Dienstleistungsmarke behandelt. Nach einer Definition werden im zweiten Unterpunkt Funktionen aus Anbieter- und aus Nachfragersicht und Ziele von Dienstleistungsmarken beschrieben. Im Anschluss an die Besonderheiten von Dienstleistungsmarken wird auf das Image und die Identität einer Dienstleistungsmarke eingegangen. Folgend werden dann Quellen des Markenimages und Kommunikationsinstrumente zur Beeinflussung des Markenimages aufgezeigt. Hier wird lediglich auf das Markenimage eingegangen, da man hier als Dienstleister gezielt Einfluss nehmen kann auf die Bildung eines Markenimages und damit zur Schaffung und Profilierung einer Dienstleistungsmarke beitragen kann. Im Praxisteil wird ein mittelständisches Familienunternehmen aus dem Bereich des Lebensmittelgroßhandels betrachtet, es wird eine Situationsanalyse durchgeführt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Dienstleistungsmarketing
- 2.1. Wettbewerb im Lebensmittelgroßhandel
- 2.2. Inhalt und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing
- 3. Markenmanagement für Dienstleistungen
- 3.1. Begriff der Dienstleistungsmarke
- 3.2. Funktion und Ziel von Dienstleistungsmarken
- 3.2.1. Funktionen und Ziele von Dienstleistungsmarken, betrachtet aus Anbietersicht
- 3.2.2. Funktionen und Ziele von Dienstleistungsmarken, betrachtet aus Nachfragersicht
- 3.2.3. Ziele von Dienstleistungsmarken
- 3.3. Besonderheiten von Dienstleistungsmarken
- 3.4. Management des Markenimages von Dienstleistungen
- 3.4.1. Image und Identität einer Dienstleistungsmarke
- 3.4.2. Quellen des Markenimages
- 3.4.3. Kommunikationsinstrumente zur Beeinflussung des Markenimages
- 4. Kommunikation einer Dienstleistungsmarke im Lebensmittelgroßhandel
- 4.1. Bedeutung und Ziele der Kommunikation
- 4.2. Firmenprofil der Emil Roloff KG und aktuelle Marktlage
- 4.3. Darstellung des Dienstleistungsmarketing bei der Emil Roloff KG
- 4.4. Bewertung der Kommunikationsinstrumente zur Etablierung der Marke Roloff und Verbesserungsvorschläge
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten für die Etablierung von Dienstleistungsmarken im Lebensmittelgroßhandel. Sie analysiert die Herausforderungen des Wettbewerbs in diesem Sektor und beleuchtet die Rolle des Dienstleistungsmarketings als Schlüsselfaktor für den Markterfolg. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Erkenntnisse an einem konkreten Beispiel.
- Wettbewerb im Lebensmittelgroßhandel
- Dienstleistungsmarketing und seine Besonderheiten
- Konzeption und Management von Dienstleistungsmarken
- Kommunikationsstrategien zur Markenbildung
- Fallstudie: Analyse und Verbesserungsvorschläge für ein Lebensmittelgroßhandelsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation des Lebensmittelgroßhandels, der sich zunehmend als Dienstleister positionieren muss. Sie hebt die Bedeutung der Kommunikation für den Unternehmenserfolg hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des Berliner Marktes und der Notwendigkeit, durch gezielte Kommunikation eine bessere Marktpositionierung zu erreichen. Die Arbeit verspricht einen Überblick über die Marktsituation und mögliche Lösungsansätze.
2. Dienstleistungsmarketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wettbewerb" im Kontext des Lebensmittelgroßhandels und beleuchtet die vielfältigen Funktionen des Handels in einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Es werden die spezifischen Herausforderungen des Wettbewerbs im Lebensmittelgroßhandel herausgestellt, wie beispielsweise die hohe Anzahl an konkurrierenden Unternehmen und die Notwendigkeit, sich durch mehr als reinen Produktvertrieb zu differenzieren. Die verschiedenen Funktionen des Handels, wie Raum- und Zeitüberbrückung, Mengenausgleich und Beratungsleistungen, werden ausführlich erläutert.
Schlüsselwörter
Lebensmittelgroßhandel, Dienstleistungsmarketing, Markenmanagement, Dienstleistungsmarken, Markenimage, Kommunikation, Wettbewerbsanalyse, Marktpositionierung, Emil Roloff KG.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unbenannter Text über Dienstleistungsmarketing im Lebensmittelgroßhandel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten für die Etablierung von Dienstleistungsmarken im Lebensmittelgroßhandel. Sie analysiert die Herausforderungen des Wettbewerbs in diesem Sektor und beleuchtet die Rolle des Dienstleistungsmarketings als Schlüsselfaktor für den Markterfolg. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Anwendung der Erkenntnisse anhand eines konkreten Beispiels (Emil Roloff KG).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Wettbewerb im Lebensmittelgroßhandel, Dienstleistungsmarketing und seine Besonderheiten, Konzeption und Management von Dienstleistungsmarken, Kommunikationsstrategien zur Markenbildung und eine Fallstudie mit Analyse und Verbesserungsvorschlägen für ein Lebensmittelgroßhandelsunternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Dienstleistungsmarketing (inkl. Wettbewerb im Lebensmittelgroßhandel und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings), Markenmanagement für Dienstleistungen (inkl. Begriff der Dienstleistungsmarke, Funktionen und Ziele von Dienstleistungsmarken aus Anbieter- und Nachfragersicht, Besonderheiten von Dienstleistungsmarken und Management des Markenimages), Kommunikation einer Dienstleistungsmarke im Lebensmittelgroßhandel (inkl. Bedeutung und Ziele der Kommunikation, Firmenprofil der Emil Roloff KG und aktuelle Marktlage, Darstellung des Dienstleistungsmarketings bei der Emil Roloff KG und Bewertung der Kommunikationsinstrumente und Verbesserungsvorschläge) und Schlussbetrachtung.
Was sind die zentralen Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Kommunikation für den Aufbau einer starken Dienstleistungsmarke im wettbewerbsintensiven Lebensmittelgroßhandel aufzuzeigen. Sie soll praxisrelevante Erkenntnisse liefern und konkrete Verbesserungsvorschläge für ein Unternehmen in diesem Sektor bieten.
Welche konkreten Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie-Methode, wobei ein konkretes Unternehmen (Emil Roloff KG) analysiert wird. Dabei werden die Kommunikationsinstrumente des Unternehmens bewertet und Verbesserungsvorschläge abgeleitet. Zusätzlich werden theoretische Konzepte des Dienstleistungsmarketings und Markenmanagements angewendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lebensmittelgroßhandel, Dienstleistungsmarketing, Markenmanagement, Dienstleistungsmarken, Markenimage, Kommunikation, Wettbewerbsanalyse, Marktpositionierung, Emil Roloff KG.
Wo liegt der Fokus der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation des Lebensmittelgroßhandels, die Bedeutung der Kommunikation für den Unternehmenserfolg und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des Berliner Marktes und der Notwendigkeit, durch gezielte Kommunikation eine bessere Marktpositionierung zu erreichen.
Was wird im Kapitel "Dienstleistungsmarketing" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wettbewerb" im Kontext des Lebensmittelgroßhandels und beleuchtet die vielfältigen Funktionen des Handels in einer arbeitsteiligen Wirtschaft. Es werden die spezifischen Herausforderungen des Wettbewerbs im Lebensmittelgroßhandel herausgestellt, wie die hohe Anzahl an konkurrierenden Unternehmen und die Notwendigkeit, sich durch mehr als reinen Produktvertrieb zu differenzieren. Die verschiedenen Funktionen des Handels werden ausführlich erläutert.
- Quote paper
- René Klimowitz (Author), 2008, Kommunikationsinstrumente zur Etablierung von Dienstleistungsmarken am Beispiel eines Lebensmittelgroßhändlers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93537