Die folgende Studienarbeit soll die Thematik der Massentierhaltung ethisch aufgreifen. Das primäre Ziel ist es, die derzeitige Lage der intensiven Nutztierhaltung in Deutschland aufzuzeigen und, im Zusammenhang damit, zwei grundlegend verschiedene Moralbegründungen miteinander zu vergleichen. Nachdem daher zu Beginn die rechtliche Lage der Tiere in Deutschland von Bedeutung ist, wird im dritten Kapitel zunächst erarbeitet, worin die anthropologische Differenz zwischen Menschen und Tieren liegen kann und inwiefern es diese überhaupt gibt. Was privilegiert uns Menschen eigentlich dazu, so zu handeln, wie wir es aktuell tun. Im Anschluss daran werden einige Zahlen und Fakten zur Massentierhaltung aufgelistet, um die aktuellen Gegebenheiten zu veranschaulichen und die Problematik zu verdeutlichen. Der Hauptteil der wissenschaftlichen Ausarbeitung richtet sich auf die ethische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzliche Lage in Deutschland
- Was sind Tiere und was ist der Mensch?
- Ist unsere Massentierhaltung ethisch vertretbar?
- Zahlen und Fakten zur Massentierhaltung
- Deontologische Sichtweisen
- Pflichtenethik nach Kant
- Tierethik nach Tom Regan
- Utilitaristische Erklärungsansätze
- Präferenzutilitarismus nach Peter Singer
- Alternative Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der ethischen Vertretbarkeit der Massentierhaltung in Deutschland. Ziel ist es, die aktuelle Situation der intensiven Nutztierhaltung darzustellen und zwei grundlegend verschiedene Moralbegründungen – Deontologie und Utilitarismus – auf das tierethische Dilemma anzuwenden.
- Analyse der rechtlichen Lage von Tieren in Deutschland
- Untersuchung der anthropologischen Differenz zwischen Mensch und Tier
- Bewertung der Massentierhaltung aus deontologischer Perspektive (Kant und Regan)
- Bewertung der Massentierhaltung aus utilitaristischer Perspektive (Singer)
- Diskussion alternativer Lösungsansätze zur Massentierhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der Nutztierhaltung und die Entstehung der Massentierhaltung. Sie stellt die Problematik der intensiven Nutztierhaltung und die ethischen Fragen im Umgang mit Tieren in den Vordergrund.
- Gesetzliche Lage in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Tierschutz in Deutschland und analysiert den Schutzstatus von Tieren im deutschen Rechtssystem.
- Was sind Tiere und was ist der Mensch?: Der dritte Abschnitt widmet sich der anthropologischen Differenz zwischen Mensch und Tier und untersucht die philosophischen Argumente, die diese Differenz begründen.
- Ist unsere Massentierhaltung ethisch vertretbar?: Dieses zentrale Kapitel beleuchtet die ethische Dimension der Massentierhaltung. Es werden verschiedene Moralbegründungen, insbesondere die Deontologie und der Utilitarismus, vorgestellt und auf die Thematik der Massentierhaltung angewendet.
- Alternative Lösungsansätze: Das Kapitel beleuchtet mögliche alternative Ansätze zum Umgang mit der Massentierhaltung und diskutiert aktuelle Entwicklungen im Bereich der tiergerechten Haltung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Tierethik, Massentierhaltung, Deontologie, Utilitarismus, Kant, Regan, Singer, Tierschutzgesetz, anthropologische Differenz, Tierbefreiung, Präferenzutilitarismus, alternative Haltungsformen und nachhaltige Landwirtschaft. Diese Schlüsselbegriffe verdeutlichen die Schwerpunkte der Arbeit und dienen als Leitfaden für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik der Massentierhaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Ist Massentierhaltung ethisch vertretbar? Analysen zu aktuellen Rahmenbedingungen und Standards der Tierethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935326