Im Rahmen des im Wintersemester 2007/08 angebotenen Projektseminars „Gesundheitsförderung in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein unter der Leitung von Professor Dr. F.-Ch. Schubert und Diplomsozialpädagogin I. Wickerath wurden theoretische Grundlagen erarbeitetet und durch praktische Erfahrungen (in Form von 52 in der Praxis abzuleistenden Stunden und praktischen Seminarteilen) ergänzt.
In der folgenden Hausarbeit werden im ersten Kapitel die theoretischen Grundlagen der Gesundheitsförderung erläutern und in Kapitel zwei persönliche Praxiserfahrungen zunächst überblicksweise und dann anhand von drei Beispielen vertiefend darstellen und auf die Theorie bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. EINLEITUNG
- 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 1.1 Gesundheitskonzepte
- 1.1.1 Laienkonzepte von Gesundheit
- 1.1.2 Wissenschaftliche Konzepte von Gesundheit in der Sozialen Arbeit
- 1.1.2.1 Ansatz der Person-Umwelt-Balance
- 1.1.2.2 Salutogenesemodell nach Antonovsky
- 1.2 Gesundheitsrisiken und Gesundheitsressourcen
- 1.3 Gesundheitsförderung und Prävention
- 1.3.1 Gesundheitsförderung durch Aufklärung
- 1.3.2 Gesundheitsförderung im Bereich Sport
- 1.3.3 Gesundheitsförderung durch Entspannung und Stressbewältigung
- 2. PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN
- 2.1 TrebeCafé
- 2.2 AOK Bewerbungstraining
- 2.3 Lions-Quest
- 3. RESÜMEE UND AUSBLICK
- 4. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit. Sie legt den Fokus auf die theoretischen Grundlagen des Themas und analysiert verschiedene Gesundheitskonzepte, Gesundheitsrisiken, Gesundheitsressourcen sowie verschiedene Präventionsansätze. Des Weiteren wird die Arbeit durch die Darstellung praktischer Erfahrungen aus der Sozialen Arbeit bereichert.
- Theoretische Grundlagen der Gesundheitsförderung
- Verschiedene Konzepte von Gesundheit in der Sozialen Arbeit
- Bedeutung von Gesundheitsrisiken und Gesundheitsressourcen
- Wichtige Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention
- Praktische Erfahrungen aus der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Gesundheitsförderung. Es werden verschiedene Gesundheitskonzepte vorgestellt, darunter Laienkonzepte und wissenschaftliche Konzepte. Der Fokus liegt dabei auf dem Salutogenesemodell von Antonovsky und dem Modell der Person-Umwelt-Balance. Das Kapitel analysiert auch Gesundheitsrisiken und Gesundheitsressourcen sowie verschiedene Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention.
Im zweiten Kapitel werden praktische Erfahrungen aus der Sozialen Arbeit beschrieben. Es werden verschiedene Projekte und Programme vorgestellt, die sich mit der Gesundheitsförderung im sozialen Bereich befassen. Die Darstellung konzentriert sich auf drei exemplarische Beispiele: das TrebeCafé, das AOK Bewerbungstraining und das Lions-Quest-Programm.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Soziale Arbeit, Gesundheitskonzepte, Salutogenesemodell, Person-Umwelt-Balance, Gesundheitsrisiken, Gesundheitsressourcen, Prävention, praktische Erfahrungen, TrebeCafé, AOK Bewerbungstraining, Lions-Quest.
- Quote paper
- Anja Heek (Author), 2008, Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93518