Diese Arbeit stellt eine qualitative Inhalts- bzw. Filmanalyse zum 2012 erschienenen Hollywood-Film "Ruby Sparks" dar.
„Ruby Sparks – Meine fabelhafte Freundin“ ist eine romantische Tragikomödie, welche eine Spielzeit von etwa anderthalb Stunden besitzt und im Jahre 2012 in den Vereinigten Staaten von Amerika produziert und dort am 25. Juli 2012 in den Kinos erschien, während der Film in Deutschland am 29. November desselben Jahres anlief und durch Fox Searchlight Pictures herausgegeben wurde.
Sobald man im Trailer die Namen der Regisseure des Filmhits „Little Miss Sunshine“ aus dem Jahre 2006 gelesen hat, wird man sich denken können, auf welche Art von Film man sich mit „Ruby Sparks“ einlässt. Ein Roadmovie kombiniert mit einem tragikomischen Familiendrama und satirischen Elementen, der eine charmante Geschichte über eine zueinanderfindende Familie und einem Mädchen auf der Suche nach Verwirklichung erzählt, wird hier als erkennbares Werbemittel eingesetzt.
Doch während die meisten Trailer heutzutage für ihre Vorwegnahme der Handlung in der Kritik stehen, dürfte bei „Ruby Sparks“ das genaue Gegenteil der Fall sein. Spult man nämlich bis auf eine der letzten Szenen des Films vor und beobachtet die Tasten der Schreibmaschine, die sich wie Klauen an der Heldin festhalten und welche der Filmheld langsam loslässt, mit Tränen in seinen Augen, als seine Freundin in blanker Furcht aus seinem Arbeitszimmer stürmt, wird einem sofort bewusst, dass hinter all den aufgeweckten Bildern möglicherweise eine sehr viel tragischere und realitätsnähere Geschichte steckt, als sich anhand des Trailers vermuten lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlung
- Charaktere
- Calvin
- Ruby
- Nebencharaktere
- Filmische Gestaltungsmittel
- Bild-Erzähltechnik
- Filmakustik
- Thematik, Symbole & Motive
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Filmanalyse befasst sich mit dem Film „Ruby Sparks – Meine fabelhafte Freundin“ und beleuchtet dessen narrative Struktur, die Gestaltungsmittel und die dargestellten Themen. Der Film erzählt die Geschichte von Calvin Weir-Fields, einem Schriftsteller, der eine Frau namens Ruby in sein Leben schreibt, die sich jedoch nicht so verhält, wie er es sich wünscht. Die Analyse untersucht, wie der Film die Themen der Kontrolle, der Illusion und der Liebe sowie die komplizierte Beziehung zwischen Realität und Fantasie beleuchtet.
- Kontrolle und Manipulation in Beziehungen
- Das Spannungsfeld zwischen Realität und Fantasie
- Die Illusion des perfekten Partners und die Folgen der Unvollkommenheit
- Die Macht des Schreibens und die Schöpfung von Lebensgeschichten
- Die Suche nach Selbstfindung und Authentizität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Film „Ruby Sparks – Meine fabelhafte Freundin“ ein und stellt den Protagonisten Calvin Weir-Fields, einen Schriftsteller in Los Angeles, vor. Calvin leidet unter einer Schreibblockade und verarbeitet die Trennung von seiner Freundin. Durch seine Träume und die Inspiration einer Frau namens Ruby, die er in seinen Roman schreibt, entsteht eine tiefe Verbundenheit zu seiner fiktiven Schöpfung.
Das Kapitel über die Handlung des Films beschreibt, wie Ruby, die Figur aus Calvins Roman, plötzlich in der Realität erscheint und Calvin vor die Frage stellt, ob er seine Schöpfung tatsächlich kontrollieren kann oder sie ein eigenes Leben führt. Die Beziehung zwischen Calvin und Ruby wird komplizierter, als sie immer weniger Calvins Erwartungen entspricht und er versucht, sie durch Manipulation des Romans zu verändern. Die Folgen seines Handelns zeigen die destruktiven Auswirkungen der Kontrolle und die Sehnsucht nach Freiheit und Authentizität.
Im Kapitel über die Charaktere werden die zentralen Figuren des Films – Calvin und Ruby – detailliert analysiert. Calvins Persönlichkeit und seine inneren Konflikte werden beleuchtet, ebenso wie die Entwicklung von Ruby, die von der idealen Frau zu einer komplexen und widersprüchlichen Figur wird. Das Kapitel zeigt, wie der Film verschiedene Nebencharaktere verwendet, um Calvins Persönlichkeit und seine Beziehung zu anderen Menschen zu kontextualisieren.
Die filmischen Gestaltungsmittel werden in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei werden insbesondere die Bildsprache, die Kameraführung und die Musik des Films analysiert. Die Analyse zeigt, wie diese Elemente die Stimmung des Films verstärken und die narrative Entwicklung unterstützen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Films „Ruby Sparks – Meine fabelhafte Freundin“ sind: Kontrolle, Manipulation, Realität, Fantasie, Illusion, Liebe, Beziehung, Kreativität, Schöpfung, Selbstfindung, Authentizität, Schreibprozess, magischer Realismus.
- Quote paper
- Alexandra Kelbler (Author), 2020, Eine Filmanalyse zu "Ruby Sparks - Meine fabelhafte Freundin". Eine Kritik an der Liebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935053