Das Themenfeld der Arzt-Patienten-Kommunikation (APK) ist ein komplexes Gebiet der Forschung, das umfassend nur interdisziplinär angegangen werden kann. […]
Wie in der Arbeit deutlich werden wird, ist die Kommunikation zwischen Arzt und Patient von vielen Faktoren abhängig, u.a. auch von solchen, auf die Arzt und Patient keinen direkten Einfluss haben. […]
Trotz aller Erfolge auf dem Gebiet der Erforschung der APK können wir aber auf der anderen Seite nicht feststellen, dass ältere Probleme innerhalb der APK bereits beseitigt wären. Slang und Fachsprache dienen nach wie vor als Ausdrucksmedium von Ärzten (und Pflegepersonal), was immer noch zu Konflikten führt.
Daher versteht sich die vorliegende Arbeit als ein Beitrag zur Problembeschreibung. Sie legt sozusagen nochmals den Finger in die Wunde und stellt mit dem Gebrauch des Slangs in medizinischen Arztpraxen und dem Problem des Fachsprachengebrauchs in Arzt-Patienten-Gesprächen zwei Aspekte dar, die erhebliches Konfliktpotential für die APK bedeuten. […]
Untersuchungen zum Slang und zur medizinischen Fachsprache sind meist älteren Datums, da sich die Forschung neueren Themenfeldern zugewandt hat. Hier soll aber nochmals darauf eingegangen werden, um einem Anliegen der vorliegenden Arbeit Nachdruck zu verleihen: Die APK sollte umfassend und umfangreich neu in den Mittelpunkt der Forschung gerückt werden. Das gilt für die anzuwendenden Methoden, die beteiligten Fächer – Interdisziplinarität ist das Gebot der Stunde […].
Die vorliegende Arbeit wird nicht ausblenden, dass Konflikte in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient nicht ausschließlich auf den Gebrauch von Fachsprache oder Slang zurückzuführen sind. Viele verschiedene Einflüsse spielen eine Rolle, von denen getrennt Fachsprache in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient nicht betrachtet werden kann.
[…] Die Verwendung des Slangs und der medizinischen Fachsprache wird daher in den Gesamtkomplex der APK eingebettet, indem dieser zunächst ein allgemeines Kommunikationsmodell zugrundegelegt wird, das überblicksartig elementare Parameter der Kommunikation darstellt. Sodann werden diese Parameter für die APK konkretisiert. In einem weiteren Schritt werden medizinische Fachsprache und Slang als Konfliktfaktoren innerhalb der APK dargestellt, bevor sich der abschließende Teil verschiedenen Lösungsansätzen widmet.
Inhaltsverzeichnis
- Slang und Fachsprache – Probleme aus den '80ern?
- Kommunikationsmodell
- Parameter der Arzt-Patienten-Kommunikation
- Vorbemerkung
- Personale Parameter der APK
- Außerpersonale Parameter der APK
- Situation
- Zeit
- Thema
- Medizinische Fachsprache und medizinischer Slang als Konfliktpotential innerhalb der APK
- Medizinische Fachsprache und medizinischer Slang als Sondersprachen Erwachsener
- Fachsprache
- Definition und Merkmale
- Medizinische Fachsprache
- Kommunikationskonflikte aufgrund medizinischer Fachsprache
- Slang in medizinischen Arztpraxen
- Definition
- Funktionen und Klassifizierung
- Slang nach kommunikativer Reichweite
- Stammslang
- Regionalslang
- Kleinstgruppenslang
- Slang nach horizontaler Gliederung
- Laborslang
- Röntgenslang
- Kommunikationskonflikte durch medizinischen Slang
- Lösungssansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Kommunikationskonflikte in der Arzt-Patienten-Kommunikation (APK), die durch medizinische Fachsprache und Slang entstehen. Ziel ist es, das Konfliktpotential dieser Sprachformen aufzuzeigen und ihren Einfluss auf den Heilungsprozess zu beleuchten. Die Arbeit plädiert für eine erneute Fokussierung der Forschung auf die APK und interdisziplinäre Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation.
- Analyse des Konfliktpotentials von medizinischer Fachsprache und Slang in der APK.
- Untersuchung der historischen Entwicklung der Forschung zur APK.
- Bewertung des Einflusses soziologischer Faktoren auf die Arzt-Patienten-Kommunikation.
- Diskussion von Lösungsansätzen zur Verbesserung der Kommunikation.
- Betonung der Notwendigkeit interdisziplinärer Forschung im Bereich der APK.
Zusammenfassung der Kapitel
Slang und Fachsprache – Probleme aus den '80ern?: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Forschung zur Arzt-Patienten-Kommunikation (APK). Es zeigt, wie sich der Fokus von der Kritik an der dominanten Rolle des Arztes hin zu einem interdisziplinären Ansatz mit soziologischen und diskursanalytischen Methoden verschoben hat. Obwohl Fortschritte erzielt wurden, bestehen Probleme durch Fachsprache und Slang weiterhin, was die Notwendigkeit weiterer Forschung unterstreicht. Das Kapitel betont den Praxisbezug der Forschung und die Bedeutung der Ergebnisse für die Ausbildung von Ärzten und die Verbesserung der Kommunikation mit Patienten. Die andauernden Herausforderungen im Gesundheitswesen, einschließlich Ärztestreiks und Bürokratisierung, werden als zusätzliche Faktoren für die Komplexität der APK hervorgehoben.
Kommunikationsmodell: Dieses Kapitel (nicht im Originaltext explizit benannt, aber implizit vorhanden) legt die Grundlage für die Analyse von Kommunikationskonflikten. Es etabliert ein allgemeines Kommunikationsmodell und konkretisiert es anschließend auf die APK. Dieses Modell dient als Rahmen für die anschließende detaillierte Betrachtung der Einflüsse von Fachsprache und Slang auf die Arzt-Patienten-Interaktion. Es werden hier die verschiedenen Parameter der Kommunikation eingeführt, auf die später im Zusammenhang mit der Fachsprache eingegangen wird.
Parameter der Arzt-Patienten-Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Parameter, die die Arzt-Patienten-Kommunikation beeinflussen. Es unterscheidet zwischen personalen Parametern (Eigenschaften von Arzt und Patient) und außerpersonalen Parametern wie Situation, Zeit und Thema des Gesprächs. Die Berücksichtigung dieser vielschichtigen Faktoren ist essentiell für ein umfassendes Verständnis der Kommunikationsdynamik in der Arzt-Patienten-Beziehung und für die Analyse der Herausforderungen, die durch Fachsprache und Slang entstehen können.
Medizinische Fachsprache und medizinischer Slang als Konfliktpotential innerhalb der APK: Dieses Kapitel analysiert medizinische Fachsprache und Slang als zentrale Konfliktfaktoren in der APK. Es definiert und charakterisiert beide Sprachformen und untersucht ihre jeweiligen Funktionen und Klassifizierungen (z.B. Slang nach kommunikativer Reichweite und horizontaler Gliederung). Der Fokus liegt auf der Darstellung, wie der Gebrauch dieser Sprachformen zu Missverständnissen und Konflikten zwischen Arzt und Patient führt, und wie diese Konflikte wiederum die Genesung des Patienten beeinträchtigen können.
Lösungssansätze: Dieses Kapitel (ebenfalls nicht im Originaltext explizit benannt, aber implizit vorhanden) skizziert mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation. Es betont die Notwendigkeit einer umfassenden, interdisziplinären Forschung auf empirischer Basis, um aktuelle Daten zur Kommunikationssituation zu erheben und daraus Schlussfolgerungen für die Optimierung des Genesungsprozesses zu ziehen. Der Kapitel legt den Fokus auf die Notwendigkeit organisationaler und personeller Konsequenzen, um eine verbesserte Kommunikation zu ermöglichen und unterstreicht die Bedeutung der Kommunikation als entscheidenden Aspekt des Heilungsprozesses.
Schlüsselwörter
Arzt-Patienten-Kommunikation, medizinische Fachsprache, medizinischer Slang, Kommunikationskonflikte, Soziolinguistik, Interdisziplinarität, Gesundheitswesen, Heilungsprozess, Patientenkommunikation, Fachsprachenforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kommunikationskonflikte in der Arzt-Patienten-Kommunikation durch Fachsprache und Slang
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht Kommunikationskonflikte in der Arzt-Patienten-Kommunikation (APK), die durch den Gebrauch von medizinischer Fachsprache und Slang entstehen. Sie analysiert das Konfliktpotential dieser Sprachformen und deren Einfluss auf den Heilungsprozess.
Welche Aspekte der Arzt-Patienten-Kommunikation werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Parameter der APK, sowohl personale (Eigenschaften von Arzt und Patient) als auch außerpersonale (Situation, Zeit, Thema). Sie analysiert medizinische Fachsprache und Slang detailliert, definiert diese Sprachformen, untersucht ihre Funktionen und Klassifizierungen und zeigt auf, wie sie zu Missverständnissen und Konflikten führen können.
Wie wird die historische Entwicklung der Forschung zur APK dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Forschung zur APK, zeigt den Wandel vom Fokus auf die Kritik an der Arzt-Dominanz hin zu einem interdisziplinären Ansatz und betont die anhaltenden Probleme durch Fachsprache und Slang trotz der Fortschritte.
Welche Kommunikationsmodelle werden verwendet?
Die Arbeit verwendet ein allgemeines Kommunikationsmodell, das spezifisch auf die APK angewendet wird. Dieses Modell dient als Rahmen für die Analyse der Einflüsse von Fachsprache und Slang auf die Arzt-Patienten-Interaktion.
Welche Arten von Slang werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet Slang nach kommunikativer Reichweite (Stammslang, Regionalslang, Kleinstgruppenslang) und horizontaler Gliederung (z.B. Laborslang, Röntgenslang).
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit plädiert für eine erneute Fokussierung der Forschung auf die APK und interdisziplinäre Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation. Sie betont die Notwendigkeit umfassender, empirischer Forschung und organisationaler sowie personeller Konsequenzen zur Optimierung der Kommunikation und des Genesungsprozesses.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arzt-Patienten-Kommunikation, medizinische Fachsprache, medizinischer Slang, Kommunikationskonflikte, Soziolinguistik, Interdisziplinarität, Gesundheitswesen, Heilungsprozess, Patientenkommunikation, Fachsprachenforschung.
Welchen Einfluss haben soziologische Faktoren?
Die Arbeit bewertet den Einfluss soziologischer Faktoren auf die Arzt-Patienten-Kommunikation und betont die Bedeutung eines interdisziplinären Ansatzes, der diese Faktoren berücksichtigt.
Wie wird der Einfluss von Fachsprache und Slang auf den Heilungsprozess bewertet?
Die Arbeit beleuchtet den negativen Einfluss von Missverständnissen aufgrund von Fachsprache und Slang auf den Heilungsprozess und betont die Bedeutung klarer und verständlicher Kommunikation für die Genesung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu: Slang und Fachsprache, Kommunikationsmodell, Parametern der Arzt-Patienten-Kommunikation, medizinischer Fachsprache und Slang als Konfliktpotential, und Lösungsansätzen. Die Kapitel werden durch eine Zusammenfassung der Inhalte dargestellt.
- Quote paper
- Jörg Röder (Author), 2006, Kommunikationskonflikte in der Arzt-Patienten-Kommunikation (APK) bedingt durch medizinische Fachsprache und medizinischen Slang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93494