Ständig begegnen uns Abkürzungen hinter Firmennamen. Aber was steckt genau hinter diesen Abkürzungen? All diese Abkürzungen sind Kürzel für eine Gesellschaftsform. Mit deren Abgrenzung und Erklärung befasst sich diese Arbeit.
Privatrechtlich kann ein Unternehmen entweder als Einzelunternehmen oder als Gesellschaft betrieben werden. In der Bundesrepublik Deutschland wird ein großer Teil der wirtschaftlichen Aktivitäten von Personenvereinigungen unternommen, die als Gesellschaften bezeichnet werden. Das Wort Gesellschaft ist in der Rechtssprache der Oberbegriff für alle privatrechtlichen Personenvereinigungen. Viele wichtige Produkte und Dienstleistungen können nur von Organisationen erzeugt werden, die Tausende von Mitarbeitern haben. Aber auch schon für kleinere Aufgaben erweist sich die Bildung einer privaten Organisation als notwendig und sinnvoll, da auf diese Weise persönliche und finanzielle Ressourcen vieler Personen für die Verfolgung gemeinsamer Zwecke kombiniert werden können. Genau aus diesem Grund ist der Zusammenschluss mehrerer Personen so beliebt.
Die Vorschriften über solche Zusammenschlüsse finden sich im Gesellschaftsrecht, dessen Gegenstand die privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Zwecks durch Rechtsgeschäft begründet werden, sind. Das Gesellschaftsrecht findet seine Rechtsnatur im BGB, HGB, AktG und GmbHG. Unterteilt werden Gesellschaften in zwei Gruppen - Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personengesellschaften
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG)
- Kapitalgesellschaften
- Eingetragener Verein (e.V.)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Unternehmergesellschaft (UG)
- Aktiengesellschaft (AG)
- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Abgrenzung
- Rechtsfähigkeit
- Haftung
- Geschäftsführung/-vertretung & Organschaft
- Gesellschaftsvermögen
- Gewinnverteilung und Stimmrecht
- Auftreten im Rechtsverkehr
- Aspekte bei der Rechtsformwahl
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll die verschiedenen Gesellschaftsformen des deutschen Rechts näher beleuchten. Das Ziel ist es, die wichtigsten Gesellschaftsformen, deren Grundzüge und Abgrenzungsmöglichkeiten zu verdeutlichen.
- Unterscheidung zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
- Charakterisierung der wichtigsten Gesellschaftsformen im deutschen Recht
- Analyse von Rechtsfähigkeit, Haftung und Geschäftsführung/-vertretung
- Relevanz des Gesellschaftsvermögens und der Gewinnverteilung
- Bewertung von Aspekten bei der Wahl der Rechtsform
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Gesellschaftsformen im deutschen Wirtschaftsleben heraus und erläutert die Notwendigkeit eines umfassenden Verständnisses dieser Rechtsinstitute. Im folgenden Kapitel werden Personengesellschaften, wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG) und die GmbH & Co. KG, vorgestellt. Die Kapitel zu Kapitalgesellschaften befassen sich mit dem eingetragenen Verein (e.V.), der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Unternehmergesellschaft (UG), der Aktiengesellschaft (AG) und der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA). Die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Gesellschaftsformen wird anhand der Kriterien Rechtsfähigkeit, Haftung, Geschäftsführung/-vertretung & Organschaft, Gesellschaftsvermögen, Gewinnverteilung und Stimmrecht, sowie Auftreten im Rechtsverkehr beleuchtet. Abschließend werden wichtige Aspekte bei der Wahl der Rechtsform betrachtet.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Gesellschaftsrechts in Deutschland. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Rechtsfähigkeit, Haftung, Geschäftsführung, Gesellschaftsvermögen, Gewinnverteilung, Stimmrecht, Auftreten im Rechtsverkehr, Rechtsformwahl und deren jeweilige spezifische Ausgestaltung in den verschiedenen Gesellschaftsformen.
- Quote paper
- Marco Göth (Author), 2019, Personen- und Kapitalgesellschaften. Begriff und Abgrenzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934579