In den letzten Jahrzehnten haben verschiedene Entwicklungen die weltweite Wirtschaft maßgeblich beeinflusst, wie bspw. der grenzüberschreitende Handel, die zunehmende Inanspruchnahme der Kapitalmärkte oder die Entwicklung von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt. Diese Faktoren führten zu einem Kampf zwischen konkurrierenden Unternehmen um die vorhandenen Märkte. Die zunehmende Dynamik und Diskontinuität der Wirtschaft, in den Bereichen der Produktentwicklung, der Produktlebenszyklen sowie am Kapitalmarkt und deren wachsende ökonomische Interdependenzen verschärften diesen Effekt. Alle genannten Entwicklungen steigerten die Komplexität der Unternehmensstrukturen und -prozesse und somit auch die Komplexität der Risikoumwelt von Unternehmen und deren (Investitions-) Entscheidungen.
Unternehmerisches Handeln ist allerdings zwangsläufig mit dem Eingehen von Risiken verknüpft und ein Negieren von Risiken undenkbar. Risiko ist ein Bestandteil der Marktwirtschaft und Fortschritt kann nicht erlangt werden, ohne dass Risiken in Kauf genommen werden. Oberstes Gebot der Unternehmensführung besteht folglich in der Minimierung von Risiken und in der Maximierung von Chancen.
Folgerichtig müssen Instrumente vorhanden sein oder entwickelt werden, die den heutigen ökonomischen Anforderungen entsprechen und die die Unternehmensführung bei der Entscheidungsfindung permanent unterstützen. Gefahrenpotentiale (d.h. Risiken) müssen durch technisches und kalkulatorisches Wissen identifiziert, analysiert, beurteilt und bewältigt werden können und vergangenheitsorientiertes Denken zwangs¬läufig zukunftsgerichtetem Denken weichen. Das Risiko-Management soll aktiv dazu beitragen und dem Unternehmer ermöglichen, nicht nur reagierend sondern agierend aufzutreten, um sich strategische Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Diese Diplomarbeit soll die Notwendigkeit eines Risiko-Controlling prüfen. Ziel der Arbeit ist es, das Risiko-Controlling zu erläutern und als strategischen Erfolgsfaktor bei der Unternehmensführung in Hinblick auf die zunehmenden internationalen Verflechtungen von Unternehmen zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Risiko-Management
- 1 Begriffsbestimmungen
- 1.1 Risikoeinteilung und Risikoarten
- 1.2 Begriff des Risiko-Management
- 2 Notwendigkeit eines Risiko-Management
- 2.1 Auswirkungen der Internationalisierung und Globalisierung auf die Risikostruktur von Unternehmen
- 2.2 Rechtliche Notwendigkeit
- 2.2.1 KonTraG
- 2.2.2 Basel II
- 2.2.3 Sarbanes-Oxley Act
- 2.3 Wirtschaftliche Notwendigkeit
- 3 Aufbau eines Risiko-Management
- 3.1 Risikostrategie - Risikopolitik - Risikokultur
- 3.2 Risikoidentifikation
- 3.3 Risikobewertung
- 3.4 Risikosteuerung und Risikokontrolle
- C Bedeutung des Risiko-Controlling
- 1 Begriff und Einordnung des Risiko-Controlling
- 2 Funktionen des Risiko-Controlling
- 2.1 Aufgaben des Risiko-Controlling
- 2.2 Entwicklung des Risiko-Managementprozesses
- 2.3 Informationsversorgung im Kontext Risiko-Management
- 3 Organisation des Risiko-Controlling
- 4 Instrumente des Risiko-Controlling
- 4.1 Frühwarnsysteme
- 4.2 Kennzahlensysteme
- 4.3 Risk-Map
- 5 Grenzen und Hindernisse
- 6 Erfolgsfaktoren
- D Bedeutung des Risiko-Management und Risiko-Controlling für die XY GmbH & Co. KG
- 1 Ausgangssituation
- 2 Internationalität der Textilindustrie
- 3 Risikostruktur der XY GmbH & Co. KG
- 3.1 Beispiel einer Risikoanalyse
- 3.1.1 Risikoidentifikation
- 3.1.2 Risikobewertung
- 3.2 Aufgaben des Controlling
- 3.2.1 Bewältigung & Steuerung von Konzentrationsrisiken
- 3.2.2 Informationsversorgung & Risikokommunikation
- 4 Bedeutung des Risiko-Controlling für die XY GmbH & Co. KG
- E Gesamtbeurteilung & kritisches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Risiko-Controlling im Rahmen des Risiko-Managements in international agierenden Unternehmen. Sie analysiert die Notwendigkeit und den Aufbau eines Risiko-Managements, beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Internationalisierung und Globalisierung für Unternehmen und zeigt die Bedeutung des Risiko-Controlling für die Bewältigung dieser Herausforderungen auf. Die Arbeit veranschaulicht die Funktionsweise des Risiko-Controlling anhand von Beispielen aus der Praxis.
- Risiko-Management und Risiko-Controlling in international agierenden Unternehmen
- Herausforderungen der Internationalisierung und Globalisierung für Unternehmen
- Bedeutung des Risiko-Controlling für die Bewältigung von Risiken in internationalen Unternehmen
- Instrumente und Methoden des Risiko-Controlling
- Erfolgsfaktoren für ein effektives Risiko-Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik des Risiko-Managements und Risiko-Controlling einführt und die Relevanz dieser Themenfelder im Kontext internationaler Unternehmenstätigkeit hervorhebt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Risiko-Managements, erläutert die Notwendigkeit eines effektiven Risikomanagementsystems und analysiert die Auswirkungen der Internationalisierung und Globalisierung auf die Risikostruktur von Unternehmen. Es werden die wichtigsten rechtlichen und wirtschaftlichen Faktoren diskutiert, die eine professionelle Risikosteuerung im Unternehmen erfordern. Das Kapitel beschreibt den Aufbau eines modernen Risiko-Management-Systems, beginnend mit der Risikostrategie und Risikopolitik über die Risikoidentifikation und Risikobewertung bis hin zur Risikosteuerung und Risikokontrolle.
Kapitel C widmet sich der Bedeutung des Risiko-Controlling. Es definiert den Begriff des Risiko-Controlling und zeigt die unterschiedlichen Funktionen und Aufgaben dieses wichtigen Instruments im Rahmen des Risikomanagements. Die Arbeit analysiert die Organisation des Risiko-Controlling, beschreibt die wichtigsten Instrumente und Methoden und diskutiert die Grenzen und Hindernisse sowie die Erfolgsfaktoren des Risiko-Controlling.
Das vierte Kapitel untersucht die Bedeutung des Risiko-Managements und Risiko-Controlling für die XY GmbH & Co. KG, ein international agierendes Unternehmen der Textilindustrie. Es analysiert die Ausgangssituation des Unternehmens, die Risikostruktur der XY GmbH & Co. KG und beleuchtet die Bedeutung des Risiko-Controlling für die Bewältigung von Konzentrationsrisiken und die Sicherstellung einer effizienten Informationsversorgung und Risikokommunikation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Risiko-Management, Risiko-Controlling, Internationalisierung, Globalisierung, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikokontrolle, Konzentrationsrisiken, Informationsversorgung, Risikokommunikation, Frühwarnsysteme, Kennzahlensysteme, Risk-Map, Erfolgsfaktoren, Textilindustrie.
- Arbeit zitieren
- Holger Kliebe (Autor:in), 2004, Die Bedeutung des Risiko-Controlling im Rahmen des Risiko-Management in international agierenden Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93396