Dieser Essay verhandelt die Corona-Krise als wirtschaftliche Herausforderung für die Marktwirtschaft. Folgende Fragen werden dabei besonders in den Fokus genommen: Dass Ausgangssperren und die Neuartigkeit der entstandenen Situation das Wirtschaftswachstum nicht fördern, ist zwar offensichtlich, doch was für konkrete Auswirkungen hatte das Virus und die Maßnahmen zum Schutz der Volksgesundheit auf die Wirtschaft? Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Abwärtsdynamik der Realwirtschaft zu stoppen und die negativen Folgen der Corona-Krise weitestgehend abzumildern?
Im Dezember 2019 entdeckte in China Dr. Li Wenliang ein bis dato unbekanntes Virus. Zu diesem Zeitpunkt wusste niemand, was für gravierende Folgen dieser kleine Organismus auf die gesamte Weltgesellschaft haben wird. Während sich die Straßen zur Frühlingszeit in den Jahren davor mit Menschen füllten, kappte man im März 2020 systematisch jeden menschlichen Kontakt so weit es ging. ,,Leben retten, daheim bleiben‘‘ war die Devise. Doch wir leben in einer kapitalistischen Gesellschaft, die durch ständigen Konsum am Leben gehalten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Wirtschaftspolitik
- Konjunktur
- Angebotsschock
- Definition Angebotsschock
- Nachfrageschock
- Definition Nachfrageschock
- Heimische Nachfrage
- Globale Nachfrage nach deutschen Gütern
- Wirtschaftliche Maßnahmen
- Mittel- und Langfristige Folgen
- Abschluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Corona-Krise und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Dabei stehen insbesondere die Analyse der Krise als Angebotsschock und Nachfrageschock sowie die notwendigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen im Vordergrund. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen auf die Konjunktur und die mittel- bis langfristigen Folgen der Krise.
- Analyse der Corona-Krise als Angebotsschock und Nachfrageschock
- Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Abmilderung der negativen Folgen der Krise
- Auswirkungen auf die Konjunktur
- Mittel- und langfristige Folgen der Corona-Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft ein. Dabei wird die Ausgangssituation und die Relevanz der Thematik erläutert.
Hauptteil
Die Wirtschaftspolitik
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle und den Instrumenten der Wirtschaftspolitik. Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen und die Ziele der Wirtschaftspolitik sowie die Bedeutung der Wettbewerbspolitik und der Stabilisierungspolitik.
Konjunktur
In diesem Kapitel wird der Begriff der Konjunktur erläutert und die verschiedenen Phasen des Konjunkturzyklus beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Auswirkungen der Corona-Krise auf den Konjunkturverlauf.
Angebotsschock
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse der Corona-Krise als Angebotsschock. Die Definition des Begriffs Angebotsschock wird erläutert und die Auswirkungen auf die Wirtschaft untersucht.
Nachfrageschock
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Betrachtung der Corona-Krise als Nachfrageschock. Neben der Definition des Begriffs werden die Auswirkungen der Krise auf die heimische und globale Nachfrage nach deutschen Gütern beleuchtet.
Wirtschaftliche Maßnahmen
In diesem Kapitel werden verschiedene wirtschaftspolitische Maßnahmen vorgestellt, die zur Abmilderung der negativen Folgen der Corona-Krise eingesetzt werden können.
Mittel- und Langfristige Folgen
Dieses Kapitel widmet sich den mittel- bis langfristigen Folgen der Corona-Krise für die Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen Corona-Krise, Angebotsschock, Nachfrageschock, Konjunktur, Wirtschaftspolitik, Stabilisierungspolitik, Wettbewerbspolitik, BIP, und wirtschaftspolitische Maßnahmen.
- Quote paper
- Mirjam Haug (Author), 2020, Die Corona-Krise als wirtschaftliche Herausforderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933925