Im Rahmen dieser Seminararbeit soll dem Leser ein Überblick über die Möglichkeiten von Unternehmen zur Kapitalbeschaffung vermittelt werden. Der Fokus liegt hierbei, aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen, auf weiteren Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung, neben der weit verbreiteten Nutzung von Bankkrediten.
Heutzutage ist die Sicherstellung der Liquidität durch die richtigen Finanzierungsarten von großer Bedeutung. Denn die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind für Unternehmen bereits deutlich spürbar. Umsatzeinbrüche und damit verbundene Gewinnwarnungen haben zur Folge, dass Ratingagenturen wie Moody’s die Bonität von Unternehmen bereits herabgestuft haben und mit weiteren Herabstufungen drohen. Als Folge hiervon können Unternehmen bei der Fremdfinanzierung am Anleihemarkt häufig nur noch zu schlechteren Konditionen Schulden aufnehmen oder den Zugang zum Anleihemarkt komplett verlieren. Darüber hinaus wird auch die seit Jahren dominierende Kapitalbeschaffung über Bankkredite deutlich schwieriger. Das liegt nicht zuletzt auch an der Einführung von Basel III. Durch Basel III wurden für Banken die Richtlinien zur Eigenmittelunterlegung bei der Vergabe von Krediten deutlich verschärft. Ein sinkendes Rating der Unternehmen bedeutet ein Anstieg der Risikogewichtung. Banken müssen aufgrund dessen bei Kreditvergaben mehr Eigenmittel vorhalten, welche mit zusätzlichen Kosten verbunden sind. Als Folge hieraus sind Banken restriktiver bei der Vergabe von Krediten geworden und Unternehmen wurde die Finanzierung über Bankkredite erschwert. Unternehmen sollten sich deshalb mit weiteren Finanzierungsinstrumenten, neben den Bankkrediten, befassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Kapitalbeschaffung
- 3 Innenfinanzierung
- 3.1 Selbstfinanzierung
- 3.2 Finanzierung durch Abschreibungen und Rückstellungen
- 3.3 Finanzierung durch Vermögensumschichtung
- 4 Außenfinanzierung
- 4.1 Eigenfinanzierung
- 4.1.1 Privater Markt
- 4.1.2 Öffentlicher Markt
- 4.2 Fremdfinanzierung
- 4.2.1 Kurz- bis mittelfristige Finanzierung
- 4.2.2 Langfristige Finanzierung
- 4.1 Eigenfinanzierung
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung für Unternehmen, mit besonderem Fokus auf Alternativen zu Bankkrediten angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Finanzierungswege und deren Vor- und Nachteile.
- Innenfinanzierung vs. Außenfinanzierung
- Eigenfinanzierung und ihre verschiedenen Formen
- Fremdfinanzierung und die Unterscheidung nach Laufzeiten
- Der Einfluss von Basel III auf die Kreditvergabe
- Alternative Finanzierungsinstrumente neben Bankkrediten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die aktuelle Bedeutung der Liquiditätssicherung für Unternehmen aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Sie beschreibt die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Fremdfinanzierung, insbesondere durch verschärfte Richtlinien von Basel III und sinkende Ratings, gegenüberstehen. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über alternative Kapitalbeschaffungsmethoden neben Bankkrediten zu geben.
2 Grundlagen der Kapitalbeschaffung: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der Kapitalbeschaffung. Es unterscheidet zwischen Innen- und Außenfinanzierung. Innenfinanzierung wird als Kapitalbeschaffung aus dem betrieblichen Umsatzprozess definiert, während Außenfinanzierung die Zufuhr von Kapital durch externe Quellen beschreibt. Die Kapitel legt den Fokus auf die Notwendigkeit ausreichender Liquidität für die Erreichung der Unternehmensziele.
3 Innenfinanzierung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Innenfinanzierung, die als selbstständige Kapitalbeschaffung aus dem eigenen Unternehmensprozess beschrieben wird. Es beleuchtet verschiedene Formen wie Selbstfinanzierung, Finanzierung durch Abschreibungen und Rückstellungen sowie Vermögensumschichtung. Die Vorteile der Unabhängigkeit von externen Kapitalgebern und des geringen Durchführungsaufwands werden hervorgehoben, jedoch auch die Grenzen der steuerbaren Höhe der Innenfinanzierung aufgrund gesetzlicher Regelungen.
4 Außenfinanzierung: Dieses Kapitel analysiert die Außenfinanzierung, bei der Kapital von externen Quellen bereitgestellt wird. Es differenziert zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung, wobei Fremdfinanzierung durch die Verpflichtung zur Rückzahlung mit Zinsen und Fremdkapital gekennzeichnet ist, während Eigenfinanzierung unbefristet, unverzinst und unbesichert ist und die Kapitalgeber an Chancen und Risiken beteiligt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen, einschließlich des Leverage-Effekts bei der Fremdfinanzierung und des Risikos der Überschuldung, werden erörtert. Zusätzlich wird das hybride Mezzanine-Kapital angesprochen.
Schlüsselwörter
Kapitalbeschaffung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Bankkredite, Basel III, Liquidität, Unternehmensfinanzierung, Alternativen zur Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Kapitalbeschaffung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung für Unternehmen. Sie behandelt sowohl die Innen- als auch die Außenfinanzierung, inklusive verschiedener Finanzierungsformen und deren Vor- und Nachteile. Ein besonderer Fokus liegt auf Alternativen zu Bankkrediten vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen und der Auswirkungen von Basel III.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Kapitalbeschaffung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Kapitalbeschaffung und baut aufeinander auf.
Was versteht man unter Innenfinanzierung?
Innenfinanzierung bezeichnet die Kapitalbeschaffung aus dem eigenen Unternehmensprozess. Dies umfasst beispielsweise Selbstfinanzierung, Finanzierung durch Abschreibungen und Rückstellungen sowie Vermögensumschichtung. Vorteile sind die Unabhängigkeit von externen Kapitalgebern und geringer Durchführungsaufwand. Grenzen liegen in der steuerbaren Höhe aufgrund gesetzlicher Regelungen.
Was versteht man unter Außenfinanzierung?
Außenfinanzierung beschreibt die Kapitalbeschaffung aus externen Quellen. Sie wird unterteilt in Eigen- und Fremdfinanzierung. Eigenfinanzierung ist unbefristet, unverzinst und unbesichert, während Fremdfinanzierung die Verpflichtung zur Rückzahlung mit Zinsen beinhaltet. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile beider Formen, einschließlich des Leverage-Effekts und des Risikos der Überschuldung. Auch Mezzanine-Kapital wird angesprochen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit legt Schwerpunkte auf den Vergleich von Innen- und Außenfinanzierung, die verschiedenen Formen der Eigen- und Fremdfinanzierung, die Unterscheidung nach Laufzeiten der Fremdfinanzierung, den Einfluss von Basel III auf die Kreditvergabe und die Darstellung von alternativen Finanzierungsinstrumenten neben Bankkrediten.
Wie ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Seminararbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung bieten, insbesondere über Alternativen zu Bankkrediten, und die jeweiligen Vor- und Nachteile analysieren. Dies ist besonders relevant angesichts aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kapitalbeschaffung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Bankkredite, Basel III, Liquidität, Unternehmensfinanzierung und alternative Finanzierungsinstrumente.
Welche Rolle spielt Basel III in der Seminararbeit?
Basel III wird im Kontext der verschärften Richtlinien für die Kreditvergabe und deren Auswirkungen auf die Fremdfinanzierung für Unternehmen thematisiert. Es wird die Schwierigkeit der Kreditaufnahme für Unternehmen durch sinkende Ratings und verschärfte Richtlinien erläutert.
Welche alternativen Finanzierungsinstrumente werden neben Bankkrediten diskutiert?
Die Seminararbeit erwähnt zwar nicht explizit konkrete alternative Finanzierungsinstrumente, impliziert aber, dass sie im Rahmen der Außenfinanzierung (insbesondere Eigenfinanzierung) und durch die Analyse von Innenfinanzierungsmöglichkeiten behandelt werden. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über diese Alternativen zu geben.
- Quote paper
- Mario Noll (Author), 2020, Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung von Unternehmen. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933857