Die hier vorliegende Arbeit zum Thema „Schwangerschaftsabbruch – Im Wandel der Zeit“ soll einen Einblick in die Thematik des Schwangerschaftsabbruches geben. Wir beschäftigen uns mit den Fragen über die historischen Hintergründe des Schwangerschaftsabbruches und der damit zusammenhängenden Historie. Darüber hinaus gibt die Facharbeit Antworten über die geschichtliche Entwicklung von der Antike über den Nationalsozialismus bis in die heutige Zeit. Wir beschäftigen uns hierbei auch mit den Gesetzesmäßigkeiten zum Schwangerschaftsabbruch, es wird erklärt wie die Gesetzeslage zu verstehen ist. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist die Darstellung der vorhandenen und vollzogenen Abtreibungsmethoden. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls die damit verbunden Folgen beleuchtet. Im Hinblick auf die Abtreibung sind ethische Fragen im Überblick erörtert worden. Das mit der Ausarbeitung verbundene Ziel dieser Facharbeit ist es, dem Leser möglichst in verständlicher Form einen klaren Überblick zum Thema Schwangerschaftsabbruch zu geben. Sie soll dem Leser ein übersichtliches Bild sein und dessen Meinungsbildung zu diesem Thema unterstützen. Der Leser wird mit den benannten Themen konfrontiert und kann sich unserer Auffassung nach, ein fundierteres Urteil über die Thematik bilden. Die Beweggründe für die Auswahl unseres Themas verstehen sich als Interessenbekundung. Wir fanden es interessant uns einmal mit den Hintergründen dieser schwerwiegenden Problematik zu befassen, da dies in unserem Verständnis ein sehr sensibles Thema darstellt. Es gab uns die Möglichkeit eine Selbstaufklärung durchzuführen. In diesem Zusammenhang ist es uns ein Anliegen, dieses Wissen an den Leser weiter zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Zöllner, Guido)
- Kapitel 1 (Reichmuth, Marcus)
- Abtreibung im Wandel der Zeit von Antike bis zum Nationalsozialismus
- 1.1 Die Griechen
- 1.2 Die Römer
- 1.3 Mittelalter
- 1.4 Neuzeit (Schwerpunkt Nationalsozialismus)
- Kapitel 2 (Wolter, Christoph)
- Geschichte der Abtreibung von 1945 bis Heute (BRD und DDR)
- 2.1 Die Nachkriegszeit 1945 bis 1948
- 2.2 DDR, BRD und deren unterschiedliche Verfassungen von Abtreibungen
- 2.3 Abtreibung nach der Wiedervereinigung
- 2.4 Statistik der Abtreibung in DDR und BRD
- Kapitel 3 (Orthmann, Sebastian)
- Abtreibung in Europa heute
- 3.1 Handhabung des § 218 StGb Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
- 3.2 Abtreibungsmöglichkeiten in anderen EU-Mitgliedstaaten
- 3.2.1 Frankreich
- 3.2.2 Polen
- Kapitel 4 (Borchert, Stephanie)
- Von der Schwangerschaft bis zum Schwangerschaftsabbruch
- 4.1 Was bedeutet Schwangerschaft?
- 4.2. Gewollte Schwangerschaft und ungewollte Schwangerschaft
- 4.2 Wie kann man Schwangerschaften vorbeugen?
- 4.3 Was ist Abtreibung?
- 4.3.1 Bedingungen nach der 12. Schwangerschaftswoche (SSW) für einen Schwangerschaftsabbruch
- 4.4. Methoden des Schwangerschaftsabbruch
- 4.4.1 chirurgische Methoden
- 4.4.2 Medikamentöse Methode
- 4.5 Phasen der Entwicklung des Kindes
- Kapitel 5 (Zöllner, Guido)
- Folgen der Abtreibung – Ist das Leben nach einer Abtreibung für eine Frau noch lebenswert?
- 5.1 Psychische Folgen der Abtreibung - allgemein
- 5.1.1 Depression
- 5.2 Die häufigste Methode der illegalen Abtreibung - ein kurzer Überblick
- 5.2.1 Psychische Folgeschäden der Frau bei einer illegalen Abtreibung
- 5.3 Körperliche Folgen der Abtreibung
- 5.3.1 Während des Eingriffes
- 5.3.2 Nach dem Eingriff
- 5.3.3 Körperliche Folgeschäden in Zusammenhang mit der Abtreibung
- Kapitel 6 (Orthmann, Sebastian)
- Die ethischen Aspekte des Schwangerschaftsabbruch
- 6.1 Was ist,,Ethik\" ?
- 6.1.1 Normenethik
- 6.1.2 Werteethik
- 6.1.3 Personethik
- 6.2 Abtreibung nach biblischer Normethik
- 6.3 Abtreibung nach Wertethik
- 6.4 Abtreibung nach Personethik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit zum Thema „Schwangerschaftsabbruch – Im Wandel der Zeit“ hat das Ziel, einen umfassenden Einblick in die Thematik des Schwangerschaftsabbruches zu geben. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe und die Entwicklung des Schwangerschaftsabbruches von der Antike bis in die heutige Zeit. Dabei werden auch die Gesetzesmäßigkeiten, Abtreibungsmethoden und die damit verbundenen Folgen beleuchtet. Die ethischen Aspekte des Schwangerschaftsabbruches werden ebenfalls in einem Überblick erörtert.
- Die historische Entwicklung des Schwangerschaftsabbruches von der Antike bis zur Gegenwart
- Die rechtliche Situation des Schwangerschaftsabbruches in Deutschland und anderen Ländern
- Die verschiedenen Methoden des Schwangerschaftsabbruches
- Die physischen und psychischen Folgen des Schwangerschaftsabbruches
- Die ethischen Aspekte des Schwangerschaftsabbruches
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Schwangerschaftsabbruches von der Antike bis zum Nationalsozialismus, wobei die unterschiedlichen Einstellungen und Praktiken in verschiedenen Epochen und Kulturen vorgestellt werden.
Kapitel 2: Das Kapitel widmet sich der Geschichte des Schwangerschaftsabbruches in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, mit Fokus auf die BRD und DDR, und beleuchtet die unterschiedlichen Verfassungen und Entwicklungen in den beiden deutschen Staaten.
Kapitel 3: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Situation des Schwangerschaftsabbruches in Europa, mit einem Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten.
Kapitel 4: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf dem Thema Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch selbst. Es werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung des Kindes im Mutterleib, die Methoden des Schwangerschaftsabbruches und die dazugehörigen Bedingungen erläutert.
Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich den Folgen des Schwangerschaftsabbruches, sowohl in physischer als auch in psychischer Hinsicht. Es werden die verschiedenen Aspekte und Auswirkungen, wie z.B. die Folgen einer illegalen Abtreibung, betrachtet.
Kapitel 6: Dieses Kapitel analysiert die ethischen Aspekte des Schwangerschaftsabbruches aus verschiedenen Perspektiven, darunter die Normenethik, Werteethik und Personethik.
Schlüsselwörter
Schwangerschaftsabbruch, Abtreibung, Geschichte, Recht, Ethik, Methoden, Folgen, Entwicklung, Gesellschaft, Kultur, Religion, Moral, Rechtssituation, Deutschland, Europa, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, BRD, DDR, Wiedervereinigung, EU, Gesetz, § 218 StGb, Schwangerschaft, Fötus, Kind, Körper, Psyche, Depression, Illegal, Moral, Normenethik, Werteethik, Personethik.
- Quote paper
- Guido Zöllner et al. (Author), 2007, Schwangerschaftsabbruch. Im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93379