Das Ziel dieser Arbeit ist nun das Herausarbeiten, sowie Präsentieren der Vorteile und Nachteile der Nutzung einer Vollkostenrechnung als Analyseinstrument im Umfeld der Kosten- und Leistungsrechnung. Dieses Ziel wird erfüllt, indem der formale Aufbau sowie die allgemeine Methodik und Verwendung analysiert und in Bezug gesetzt werden.
In diesem Zuge wird das System der Vollkostenrechnung zunächst beschrieben und in den Kontext des allgemeinen betrieblichen Rechnungswesens gesetzt. Ich gehe zunächst auf die Datengrundlagen der Vollkostenrechnung ein, um dann im Anschluss daran die formalen Schritte zu erläutern. Im weiteren Verlauf wird auf die drei Teilbereiche der (Voll-)Kostenrechnung, die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, eingegangen.
Die Frage nach der allgemeinen Verwendungsmöglichkeit wird in diesem Zuge ebenfalls aufgegriffen und erläutert. Beginnend mit der Kostenartenrechnung und den entsprechenden Besonderheiten, werde ich anschließend die Besonderheiten der anderen Berechnungsschritte eingehen und diese erläutern. Abschließend werden die gewonnenen Aufschlüsse und analysierten Vor- und Nachteile im Rahmen einer Gegenüberstellung innerhalb eines Fazit nochmals bündig vorgestellt und auf die einzelnen Punkte des Für und Wider eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Das System der Vollkostenrechnung
- Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen
- Einordnung der Kostenrechnung in das interne Rechnungswesen
- Ablauf der Vollkostenrechnung
- Kostenartenrechnung im Zuge der Vollkostenrechnung
- Kostenstellenrechnung im Zuge der Vollkostenrechnung
- Kostenträgerrechnung im Zuge der Vollkostenrechnung
- Bewertung der Vollkostenrechnung
- Nachteile der Vollkostenrechnung
- Vorteile des Vollkostenrechnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Vollkostenrechnung als ein Instrument der Kosten- und Leistungsrechnung. Der Fokus liegt darauf, die Funktionsweise der Vollkostenrechnung zu erklären und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Kontext des betrieblichen Rechnungswesens zu bewerten.
- Das System der Vollkostenrechnung und seine Einordnung in das interne Rechnungswesen
- Die drei Teilbereiche der Vollkostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Die Anwendungsmöglichkeiten der Vollkostenrechnung für unternehmerische Entscheidungen
- Die kritische Betrachtung der Stärken und Schwächen der Vollkostenrechnung als Instrument der Kostenanalyse
- Die Bedeutung der Vollkostenrechnung für die Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Vollkostenrechnung ein und erläutert die Rolle des internen Rechnungswesens im Unternehmen. Die Zielsetzung und der Gang der Arbeit werden dargelegt.
Kapitel 2 beschreibt das System der Vollkostenrechnung und seinen Platz innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens. Die Datengrundlagen der Vollkostenrechnung und der Ablauf der Rechnung werden ausführlich erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit den drei Teilbereichen der Vollkostenrechnung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Die Besonderheiten jedes Bereiches werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Vollkostenrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, betriebliches Rechnungswesen, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenanalyse, interne Steuerung, Unternehmensprozesse, Entscheidungsunterstützung.
- Quote paper
- Patrick Wolf (Author), 2020, Die Vollkostenrechnung. Die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933666