Die Arbeit zeigt die unterschiedlichen Tendenzen der Heroisierung von Arbeit wie auch von Arbeiter*innen und analysiert diese systemvergleichend. Zur Struktur der Arbeit: Sie besteht aus drei großen Blöcken, in Kapitel 2 wird die Heroisierung von Arbeit in der Sowjetunion analysiert, in Kapitel 3 der Blick auf den Nationalsozialismus gelenkt, in Kapitel 4 ein Vergleich beider Systeme unternommen. Parallel zum Fokus auf idealisierte Arbeiter-Helden werden auch die jeweiligen Feindbilder der Systeme kontrastiert. Dieser Aspekt ist nicht etwa fakultativ oder willkürlich, sondern der Feind ist als notwendiger Gegner dem Konzept des Helden inhärent.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heroisierung von Arbeit in der Sowjetunion
- Zeithistorischer und kulturgeschichtlicher Überblick
- Helden und Feinde der Arbeit
- Mediale Vermittlung des Heroischen
- Heroisierung von Arbeit im Nationalsozialismus
- Zeithistorischer und kulturgeschichtlicher Überblick
- Helden und Feinde der Arbeit
- Mediale Vermittlung des Heroischen
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Heroisierung von Arbeit im Stalinismus und im Nationalsozialismus. Sie analysiert, wie Arbeit in beiden Systemen überhöht und verherrlicht wurde, und untersucht die verschiedenen Tendenzen der Heroisierung von Arbeit und Arbeiter*innen. Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Konzepte der Arbeit in beiden Systemen systemvergleichend zu analysieren und die jeweiligen Feindbilder zu kontrastieren.
- Die Rolle der Arbeit in der Ideologie des Stalinismus und des Nationalsozialismus
- Die Konstruktion von Heldenfiguren und Feindbildern in beiden Systemen
- Die mediale Vermittlung des Heroischen in Bezug auf Arbeit
- Die antibürgerliche Denkweise der Arbeit in beiden Systemen
- Die Bedeutung des Heldenbegriffs in der Propaganda und im Selbstverständnis der Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 2 wird die Heroisierung von Arbeit in der Sowjetunion im Kontext der zeithistorischen und kulturgeschichtlichen Entwicklungen analysiert. Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der sowjetischen Arbeiterschaft, die Herausforderungen der Industrialisierung und die Rolle der Arbeit in der sowjetischen Ideologie. Kapitel 3 widmet sich der Heroisierung von Arbeit im Nationalsozialismus und behandelt die Integration des Arbeiters in die Volksgemeinschaft, die ideologische Bedeutung der Arbeit und die Vermittlung des Heroischen durch die Propaganda. Kapitel 4 nimmt einen Vergleich der beiden Systeme vor und zeigt die Parallelen und Unterschiede in den Konzepten der Arbeit, der Heroisierung und der Feindbilder auf. Dieses Kapitel beleuchtet insbesondere die antibürgerliche Denkweise der Arbeit in beiden Systemen und die Bedeutung des Heldenbegriffs für die Legitimation der jeweiligen Regime.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Heroisierung, Arbeit, Stalinismus, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Held, Feind, Propaganda, Ideologie, Arbeiter*innen, Antibürgerlichkeit, Sozialismus, Nationalsozialismus, Systemvergleich.
- Quote paper
- Johannes Riedmüller (Author), 2018, Heroisierung von Arbeit im Stalinismus und im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933615