Während die meisten Revolutionslieder die Zeit der Revolution im kollektiven Gedächtnis nicht überdauerten, schaffte es die „Marseillaise“ zu einem der tragenden Symbole der französischen Nation zu werden. Die „Marseillaise“ ist nicht „nur“ die Nationalhymne Frankreichs, sondern spiegelt die Geschichte eines mutigen und revolutionären Volkes wieder. Sie ist Ausdruck des « haine des tyrans » und der « amour de la patrie » (vgl. Marseille, 1999, S. 41).
Im Folgenden möchte ich nun näher auf den Inhalt, die Geschichte und die Bedeutung der „Marseillaise“ eingehen und sie anschließend mit der deutschen Nationalhymne vergleichen; dies alles in Betrachtung folgender Fragestellung: Ist die Marseillaise mehr als nur eine Hymne?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Marseillaise“
- Wie alles begann
- Die Marseillaise
- Kurze Inhaltsangabe und Zusammenfassung der Strophen
- Kommentar und Kritik zur „Marseillaise“
- Die deutsche Nationalhymne: kurze Darstellung und Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die „Marseillaise“, ihre Entstehung, ihren Inhalt und ihre Bedeutung im Kontext der Französischen Revolution. Ziel ist es, die Hymne nicht nur als Nationallied Frankreichs zu betrachten, sondern auch ihren tieferen historischen und gesellschaftlichen Einfluss zu beleuchten und sie mit der deutschen Nationalhymne zu vergleichen. Die Arbeit fragt nach der übergeordneten Bedeutung der „Marseillaise“ über ihren rein hymnischen Charakter hinaus.
- Die Entstehung der „Marseillaise“ und ihre historischen Umstände
- Analyse des Inhalts und der Symbolik der „Marseillaise“
- Der Einfluss der „Marseillaise“ auf die französische Identität
- Vergleich der „Marseillaise“ mit der deutschen Nationalhymne
- Die „Marseillaise“ als mehr als nur eine Hymne
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage: Ist die „Marseillaise“ mehr als nur eine Hymne? Sie hebt die besondere historische Bedeutung der „Marseillaise“ hervor, die im Gegensatz zu vielen anderen Revolutionsliedern bis heute als tragendes Symbol der französischen Nation Bestand hat. Die Einleitung skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der sich mit dem Inhalt, der Geschichte und der Bedeutung der „Marseillaise“ auseinandersetzen wird, um sie abschließend mit der deutschen Nationalhymne zu vergleichen.
Definition „Marseillaise“: Dieses Kapitel definiert die „Marseillaise“ prägnant als französischen Freiheits- und Revolutionsgesang, entstanden in der Nacht vom 25./26. April 1792 durch Claude-Joseph Rouget de Lisle. Es werden die Ursprünge der Melodie im Oratorium „Esther“ von Grison (nach Racine) genannt und die Namensgebung des Liedes nach seinem Auftritt auf dem Jakobinertreffen in Marseille erläutert. Die Verwendung der Melodie für weitere Revolutionslieder wird kurz erwähnt. Der Fokus liegt auf der klaren und präzisen Definition des Liedes in seinem historischen Kontext.
Wie alles begann: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der „Marseillaise“ im Kontext des drohenden Krieges gegen Österreich und Preußen im Frühjahr 1792. Es beschreibt den Wunsch nach einem kriegsbegeisternden Lied und die Rolle von Claude-Joseph Rouget de Lisle bei der Entstehung des „chant de guerre pour l'armée du Rhin“. Der Kapitel beschreibt die rasche Verbreitung des Liedes und seinen späteren Namen „Marseillaise“ aufgrund des Auftritts der Marseiller Föderierten am Tuilerien-Aufstand. Die spätere Anerkennung als Nationalhymne und die Verbote während der Restauration werden erwähnt, um den wechselhaften Weg der „Marseillaise“ in der französischen Geschichte zu verdeutlichen.
Die Marseillaise: Dieses Kapitel analysiert den Text der „Marseillaise“, beleuchtet ihre Anklage gegen Tyrannen und Aristokratie, und betont das Lob der Liebe zum Vaterland und den Aufruf zu dessen Verteidigung. Der Fokus liegt auf der Synthese der Kernaussagen der einzelnen Strophen (obwohl diese nicht einzeln zusammengefasst werden). Die Zusammenfassung betont die zentrale Botschaft des Liedes – der Kampf für Freiheit und Unabhängigkeit – und den Kontext der Französischen Revolution. Die kurzen Inhaltsangaben der Strophen dienen als Grundlage für die umfassendere Analyse des Gesamttextes und seiner Bedeutung.
Schlüsselwörter
Marseillaise, Französische Revolution, Nationalhymne, Revolutionslied, Claude-Joseph Rouget de Lisle, Freiheit, Vaterland, Tyrannei, Koalitionskrieg, deutsche Nationalhymne, Vergleich, historischer Kontext, nationale Identität.
Häufig gestellte Fragen zur Marseillaise
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Marseillaise. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließend die wichtigsten Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Marseillaise als historisches und gesellschaftliches Phänomen, nicht nur als Nationalhymne Frankreichs.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entstehung, den Inhalt und die Bedeutung der Marseillaise im Kontext der Französischen Revolution. Es wird analysiert, wie die Hymne die französische Identität geprägt hat und ein Vergleich mit der deutschen Nationalhymne gezogen. Ein zentraler Aspekt ist die Untersuchung der übergeordneten Bedeutung der Marseillaise über ihren rein hymnischen Charakter hinaus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und Forschungsfrage), Definition „Marseillaise“ (präzise Definition und historischer Kontext), Wie alles begann (Entstehung im Kontext des Krieges gegen Österreich und Preußen), Die Marseillaise (Textanalyse und Kernaussagen), Kommentar und Kritik zur „Marseillaise“ (nicht im Detail der Zusammenfassung vorhanden), Die deutsche Nationalhymne: kurze Darstellung und Vergleich (nicht im Detail der Zusammenfassung vorhanden) und Fazit (nicht im Detail der Zusammenfassung vorhanden).
Wie wird die Marseillaise definiert?
Die Marseillaise wird als französischer Freiheits- und Revolutionsgesang definiert, komponiert von Claude-Joseph Rouget de Lisle in der Nacht vom 25./26. April 1792. Ihre Melodie hat Ursprünge im Oratorium „Esther“ von Grison und der Name leitet sich von ihrem Auftritt in Marseille ab.
Welche historischen Umstände prägten die Entstehung der Marseillaise?
Die Marseillaise entstand im Kontext des drohenden Krieges gegen Österreich und Preußen im Frühjahr 1792. Es bestand der Wunsch nach einem kriegsbegeisternden Lied, und Rouget de Lisle komponierte den „chant de guerre pour l'armée du Rhin“, der später aufgrund des Auftritts der Marseiller Föderierten am Tuilerien-Aufstand seinen Namen erhielt.
Welche Kernaussagen vermittelt die Marseillaise?
Die Marseillaise enthält eine Anklage gegen Tyrannen und Aristokratie, lobt die Liebe zum Vaterland und ruft zur Verteidigung desselben auf. Die zentrale Botschaft ist der Kampf für Freiheit und Unabhängigkeit im Kontext der Französischen Revolution.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marseillaise, Französische Revolution, Nationalhymne, Revolutionslied, Claude-Joseph Rouget de Lisle, Freiheit, Vaterland, Tyrannei, Koalitionskrieg, deutsche Nationalhymne, Vergleich, historischer Kontext, nationale Identität.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist die „Marseillaise“ mehr als nur eine Hymne?
- Quote paper
- Lisa Marlen Häßler (Author), 2007, Die Marseillaise - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93353