In meiner Hausarbeit zum Thema „Motivation im Sportunterricht“ möchte ich mich auf folgende Hypothese stützen: „Die Motivation der Schülerinnen und Schüler durch den Lehrer trägt maßgeblich zum Leistungserfolg bei“. Mir kam die Idee hierzu eine Lehrerbeobachtung durchzuführen, um so den Bezug von Motivation und Erfolg im Schulsportunterricht genauer zu analysieren. Da ich schon einmal in einem anderen Seminar die 10 F des XXX-Gymnasiums Göttingen besucht hatte, war ein recht spontaner Besuch mit kurzer Absprache des Lehrers Herrn Hans-Werner Schmidt kein Problem. Die beobachtete Sportstunde fand am Freitag, den 13.07.2007 in der 5. und 6. Stunde (11:30-13:00 Uhr) statt. Das Thema dieser Doppelstunde (und auch der vorausgehenden) war das Erreichen des deutschen Sportabzeichens. Die Ergebnisse der Schüler, die die geforderten Leistungen nicht erbringen konnten werde ich in meinem Beobachtungsteil aufführen. Die Anforderungstabelle des Deutschen Sportbundes (DSB) füge ich in den Anhang mit ein.
Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich eine Definition von Motivation und Motiv anführen um mich im Folgenden etwas genauer mit dem Prozessmodell der Leistungsmotivation auseinanderzusetzen. Ebenfalls möchte ich kurz die intrinsische und die extrinsische Motivation erläutern, sowie einen Einblick in die Pädagogik der Leistungsmotivation geben, um dann anschließend meine Beobachtungen des Unterrichts und des Lehrerverhaltens genauer zu analysieren. Abschließend werde ich mich in einem Fazit auf meine oben erwähnte Hypothese beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Motiv
- Prozessmodell der Leistungsmotivation
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Das Leistungsmotiv
- Pädagogik der Leistungsmotivation
- Motivationen und Emotionen
- Beobachtung und Auswertung der Sportlehrerkompetenz in Bezug auf Motivation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Lehrermotivation für den Lernerfolg im Schulsport. Die Arbeit stützt sich auf eine Lehrerbeobachtung am XXX-Gymnasium, um den Zusammenhang zwischen Motivation und Leistung im Schulsportunterricht zu analysieren. Die zentrale Hypothese lautet: Die Motivation der Schülerinnen und Schüler durch den Lehrer trägt maßgeblich zum Leistungserfolg bei.
- Definition von Motivation und Motiv
- Prozessmodell der Leistungsmotivation
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Pädagogische Ansätze zur Leistungsmotivation
- Beobachtung und Analyse von Lehrerverhalten im Schulsportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit, die darin besteht, den Einfluss der Lehrermotivation auf den Lernerfolg im Schulsport zu untersuchen. Die Hypothese, dass Lehrermotivation maßgeblich zum Leistungserfolg beiträgt, wird formuliert. Die Methode der Lehrerbeobachtung am XXX-Gymnasium wird erläutert, ebenso wie der Kontext der beobachteten Sportstunde (Deutsches Sportabzeichen).
Motivation und Motiv: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Motivation und Motiv, beginnend mit der Unterscheidung zwischen primären (physiologisch) und sekundären (psychologisch) Motiven. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf Motivation vorgestellt, einschließlich der Betrachtung von Motivation als Wechselwirkung zwischen Situation und individuellen Motiven sowie als Anpassung des Verhaltens an erwartete Folgen. Die individuellen Motive im Sporttreiben werden detailliert beschrieben, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Freude an der Bewegung, Gesundheitsstreben, sozialer Anerkennung und der Suche nach Herausforderungen.
Prozessmodell der Leistungsmotivation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Prozessmodell der Leistungsmotivation im Sportunterricht. Es beschreibt die kognitiven und emotionalen Prozesse, die mit der Leistungsmotivation verbunden sind. Dabei werden Aspekte wie die Objektivierbarkeit von Handlungsergebnissen, die Bezugnahme auf Gütemaßstäbe und die subjektive Bewertung von Schwierigkeitsgraden hervorgehoben. Die Bedeutung der individuellen Akzeptanz der Maßstäbe für die Reaktion auf Handlungsergebnisse (Freude bei Erfolg, Enttäuschung bei Misserfolg) wird betont.
Schlüsselwörter
Motivation, Motiv, Leistungsmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Schulsport, Lehrerkompetenz, Lehrerverhalten, Beobachtung, Leistungserfolg, Deutsches Sportabzeichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Lehrermotivation und Lernerfolg im Schulsport
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Lehrermotivation auf den Lernerfolg im Schulsport. Konkret wird der Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten und der Leistung der Schüler*innen im Schulsportunterricht analysiert, basierend auf Beobachtungen am XXX-Gymnasium während einer Sportstunde zum Deutschen Sportabzeichen.
Welche Hypothese wird in der Arbeit aufgestellt?
Die zentrale Hypothese lautet: Die Motivation der Schülerinnen und Schüler durch den Lehrer trägt maßgeblich zum Leistungserfolg bei.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Motivation, darunter Definitionen von Motivation und Motiv, Prozessmodelle der Leistungsmotivation (insbesondere im Sportunterricht), intrinsische und extrinsische Motivation, pädagogische Ansätze zur Förderung der Leistungsmotivation und die Beobachtung und Analyse von Lehrerverhalten im Schulsportunterricht.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Hauptmethode ist die Beobachtung von Lehrerverhalten im Schulsportunterricht am XXX-Gymnasium. Die beobachtete Sportstunde konzentrierte sich auf das Deutsche Sportabzeichen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu Motivation und Motiv, einem Prozessmodell der Leistungsmotivation, intrinsischer und extrinsischer Motivation, sowie zur Pädagogik der Leistungsmotivation. Zusätzlich beinhaltet sie eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Arten von Motivation werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Sie beleuchtet auch die Unterscheidung zwischen primären (physiologischen) und sekundären (psychologischen) Motiven.
Welche Rolle spielt das Prozessmodell der Leistungsmotivation?
Das Prozessmodell der Leistungsmotivation beschreibt die kognitiven und emotionalen Prozesse, die mit der Leistungsmotivation verbunden sind. Es berücksichtigt Aspekte wie die Objektivierbarkeit von Handlungsergebnissen, die Bezugnahme auf Gütemaßstäbe und die subjektive Bewertung von Schwierigkeitsgraden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Motivation, Motiv, Leistungsmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Schulsport, Lehrerkompetenz, Lehrerverhalten, Beobachtung, Leistungserfolg, Deutsches Sportabzeichen.
- Quote paper
- Lisa Marlen Häßler (Author), 2007, Sportlehrerkompetenz: Motivation im Schulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93352