Primär wird in dieser Arbeit untersucht, inwiefern das Handeln der Autorin, wie im Fall „Tom“ beschrieben, einem kompetenten Handeln im Umgang mit einer möglichen Kindeswohlgefährdung entspricht.
Zunächst werden in einem rechtlichen Exkurs kurz die Rechte der Kinder und Eltern bei der Erziehung angeschnitten und betrachtet, welche Aufgaben dabei eine Lehrkraft hat. Aus dem rechtlichen Rahmen zusammen mit weiteren Paragrafen, ergibt sich die Definition der „Kindeswohlgefährdung“ und der damit verbundene Schutzauftrag.
Welche Rolle dabei Lehrer*innen spielen, wird unterdessen deutlich und wie diese bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung vorgehen können, wird in fünf Schritten aufgezeigt. Hiernach kann exemplarisch anhand des Falls „Tom“ eine Einschätzung des Risikos einer Kindeswohlgefährdung aufgestellt werden.
Abschließend wird untersucht, inwiefern das Handeln der Autorin, wie im Fall „Tom“ beschrieben, einem kompetenten Handeln im Umgang mit einer möglichen Kindeswohlgefährdung entspricht und was wahrscheinlich hätte anders gemacht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Fallbeispiel "Tom"
- Einleitung
- Hauptteil
- Rechtlicher Exkurs >Kind<, >Eltern< und >Lehrkraft <
- Der Begriff >Kindeswohlgefährdung<
- Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
- Verfahren in 5 Schritten beim Verdacht einer Kindeswohlgefährdung
- Abschätzung des Risikos einer KWG im Fallbeispiel „Tom“
- Zusammenfassung Fall „Tom“ und Abschätzung des Risikos
- Liegt im Fall „Tom“ eine KWG vor Ja oder Nein?
- Inwiefern entspricht das Handeln meinerseits, wie im Fall „Tom\" beschrieben, dem kompetenten Handeln im Umgang mit einer möglichen Kindeswohlgefährdung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Handeln der Autorin im Fallbeispiel "Tom" im Hinblick auf den kompetenten Umgang mit einer möglichen Kindeswohlgefährdung. Sie reflektiert die eigenen Unsicherheiten und Handlungsoptionen in einer solchen Situation. Die Arbeit dient der Verbesserung der Handlungskompetenz der Autorin und soll zukünftig dazu beitragen, ähnliche Fälle besser zu bewältigen.
- Rechtliche Grundlagen des Kindesschutzes und die Rolle der Lehrkraft
- Definition und Erkennung von Kindeswohlgefährdung
- Analyse des Fallbeispiels "Tom" und Einschätzung des Risikos
- Reflexion des eigenen Handelns und möglicher Alternativen
- Steigerung der Handlungskompetenz im Umgang mit Kindeswohlgefährdung
Zusammenfassung der Kapitel
Fallbeispiel "Tom": Dieses Kapitel beschreibt einen konkreten Fall aus der Praxis der Autorin, in dem ein Schüler ("Tom") berichtet, von seinem Vater geschlagen worden zu sein. Die Autorin schildert ihr anfängliches Zögern, ihr darauf folgendes Vorgehen, die Gespräche mit dem Schüler und den Eltern, sowie die Involvierung der Schulleitung und anderer Schulkräfte. Der Fall dient als Grundlage für die anschließende Auseinandersetzung mit dem Thema Kindeswohlgefährdung.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die emotionalen Reaktionen der Autorin auf Toms Aussage und benennt die zentralen Fragen, die die Arbeit beantworten soll. Sie unterstreicht die Bedeutung des Themas Kindeswohlgefährdung, besonders vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen und der aktuellen Situation, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Hauptteil: Der Hauptteil befasst sich umfassend mit dem Thema Kindeswohlgefährdung. Er beginnt mit einem rechtlichen Exkurs zu den Rechten von Kindern und Eltern sowie den Aufgaben der Lehrkraft. Anschließend wird der Begriff der Kindeswohlgefährdung definiert und der Schutzauftrag der Lehrkräfte erläutert. Ein fünfschrittiges Verfahren zur Vorgehensweise bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung wird vorgestellt. Schließlich wird anhand des Fallbeispiels "Tom" eine Risikoabschätzung durchgeführt und das Handeln der Autorin reflektiert.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, Kinderschutz, Lehrkräfte, rechtliche Grundlagen, Handlungskompetenz, Fallbeispiel, Risikoabschätzung, Elterngespräch, Reflexion, Schulpflicht.
Häufig gestellte Fragen zu: Fallbeispiel "Tom" - Kindeswohlgefährdung
Was ist der Inhalt des Dokuments "Fallbeispiel 'Tom' - Kindeswohlgefährdung"?
Das Dokument analysiert den Umgang der Autorin mit einem Verdachtsfall auf Kindeswohlgefährdung anhand des Fallbeispiels "Tom", einem Schüler, der von häuslicher Gewalt berichtet. Es umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil mit rechtlichem Exkurs, eine Risikoabschätzung im Fall "Tom", eine Reflexion des eigenen Handelns und ein Schlusswort. Das Dokument dient der Verbesserung der Handlungskompetenz der Autorin im Umgang mit Kindeswohlgefährdung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes und die Rolle der Lehrkraft, die Definition und Erkennung von Kindeswohlgefährdung, die Analyse des Fallbeispiels "Tom" und die Einschätzung des Risikos, die Reflexion des eigenen Handelns und möglicher Alternativen sowie die Steigerung der Handlungskompetenz im Umgang mit Kindeswohlgefährdung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt: Fallbeispiel "Tom", Einleitung, Hauptteil (inkl. rechtlichem Exkurs, Definition von Kindeswohlgefährdung, 5-Schritte-Verfahren, Risikoabschätzung im Fall "Tom", Reflexion des eigenen Handelns) und Schlusswort. Es enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das Fallbeispiel "Tom"?
Das Fallbeispiel "Tom" beschreibt einen konkreten Fall, in dem ein Schüler (Tom) der Autorin von körperlicher Gewalt durch seinen Vater berichtet. Die Autorin schildert ihr Vorgehen, die Gespräche mit dem Schüler und den Eltern, sowie die Involvierung der Schulleitung und anderer Schulkräfte. Dieser Fall dient als Grundlage für die Analyse und Reflexion.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Der rechtliche Exkurs beleuchtet die Rechte von Kindern und Eltern sowie die Aufgaben der Lehrkraft im Kontext des Kinderschutzes. Es wird auf die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes eingegangen, um die Handlungsoptionen der Autorin im Fall "Tom" zu beleuchten.
Wie wird die Kindeswohlgefährdung definiert und erkannt?
Das Dokument definiert den Begriff "Kindeswohlgefährdung" und erläutert, wie eine solche Gefährdung erkannt und bewertet werden kann. Es wird ein fünfschrittiges Verfahren zur Vorgehensweise bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorgestellt.
Wie wird das Handeln der Autorin im Fallbeispiel "Tom" bewertet?
Das Dokument reflektiert das Handeln der Autorin im Fall "Tom" und bewertet es im Hinblick auf den kompetenten Umgang mit einer möglichen Kindeswohlgefährdung. Es analysiert die Risikoabschätzung und diskutiert mögliche Alternativen zu ihrem Vorgehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kindeswohlgefährdung, Kinderschutz, Lehrkräfte, rechtliche Grundlagen, Handlungskompetenz, Fallbeispiel, Risikoabschätzung, Elterngespräch, Reflexion, Schulpflicht.
Wofür dient dieses Dokument?
Dieses Dokument dient der Reflexion und Verbesserung der Handlungskompetenz der Autorin im Umgang mit Fällen von Kindeswohlgefährdung. Es soll dazu beitragen, zukünftig ähnliche Fälle besser zu bewältigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Kindeswohlgefährdung. Kompetentes Verhalten der Lehrkraft im Verdachtsfall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933386