Diese Arbeit versucht eine Antwort auf folgende Frage zu geben: Inwiefern führte die Rolle der Frau im Ersten Weltkrieg zur Emanzipation? Aufgrund der Kürze dieser Arbeit werden im Folgenden jedoch ausschließlich die in Deutschland lebenden Frauen erforscht.
Vorab wird der Begriff der Emanzipation, mit welchem in dem angesprochenen Kontext gearbeitet werden soll, definiert. Anschließend sollen die Frauen kurz vor und zu Beginn des Krieges 1914 betrachtet werden. Wie war ihre Einstellung zum Krieg und welche Stellung besaß sie in der Gesellschaft? Danach wird ihre Rolle im Ersten Weltkrieg angeschaut. Welche Arbeiten bestimmten ihren Alltag und was ist aus den Familien geworden nachdem die Ehemänner in den Krieg zogen? Weiterhin soll das Ende des Krieges 1918 und die Auswirkungen auf das Leben der Frauen betrachtet werden. Schließlich kann die Frage, inwiefern die Rolle der Frau im Ersten Weltkrieg zur Emanzipation führte, beantwortet werden.
In der Geschichtswissenschaft wird der Erste Weltkrieg aufgrund seiner Auswirkungen vielfach als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts angesehen und das Interesse ist auch heutzutage, rund 100 Jahre später noch groß. Die Jahre von 1914 bis 1918 können sowohl politisch-militärisch als auch sozioökonomisch-kulturell betrachtet werden. Kurz nach dem Krieg bis in die 50er Jahre stand die Politik- und Militärgeschichte im Vordergrund. Ab den 60er Jahren fokussierte die Wissenschaft immer mehr den Alltag der Durchschnittsbürger. Nach der Geschichte der Industrie- und Landarbeiter, fand schließlich auch das Leben der Frauen im Ersten Weltkrieg seine Aufmerksamkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Begriff >> Emanzipation<<
- Frauen zum Kriegsbeginn 1914 - Die Männer ziehen an die Kriegsfront
- Die Rolle der Frau im Ersten Weltkrieg
- Die Familie und der Alltag
- Lohnarbeit
- Hilfsbereitschaft
- Frauenbewegungen und Frauenvereine
- Widerstand
- Frauen am Kriegsende 1918 – Die Heimkehr der Männer
- Inwiefern führte die Rolle der Frauen im Ersten Weltkrieg zur Emanzipation?
- Schluss
- Literartur- und Internetverzeichnis
- Literatur
- Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Frau im Ersten Weltkrieg und versucht die Frage zu beantworten, inwiefern diese Rolle zur Emanzipation der Frauen in Deutschland führte.
- Definition des Begriffs >>Emanzipation<< und dessen Bedeutung im Kontext der Frauengeschichte
- Analyse der Situation von Frauen im Deutschen Kaiserreich vor Kriegsbeginn
- Die Veränderungen der Lebensverhältnisse von Frauen durch den Krieg und die Auswirkungen auf ihre Rolle in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von Frauenbewegungen und -vereinen während des Krieges
- Die Auswirkungen des Kriegsendes auf das Leben der Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Ersten Weltkriegs dar und führt die Frage nach der Emanzipation der Frauen ein. Kapitel 2.1 beleuchtet den Begriff der Emanzipation und definiert ihn anhand historischer und aktueller Perspektiven. Kapitel 2.2 betrachtet die Situation der Frauen im Deutschen Kaiserreich vor Kriegsbeginn und beschreibt deren gesellschaftliche und politische Stellung. Kapitel 2.3 analysiert die Rolle der Frau im Ersten Weltkrieg, fokussiert auf ihre Arbeit, ihre Familien und ihre Rolle in der Frauenbewegung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Emanzipation, Frauenrolle, Erster Weltkrieg, Familie, Arbeit, Frauenbewegung und Widerstand. Im Zentrum stehen die Veränderungen in der Lebensweise von Frauen im Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkriegs und die Frage nach deren Auswirkungen auf ihre Emanzipation.
- Quote paper
- Lena Rose (Author), 2019, Frauen im Ersten Weltkrieg und die Emanzipation in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933385