Das Werk thematisiert die Rechtslage beim Schwangerschaftsabbruch in Deutschland. Dabei wird sowohl auf die Rechte des Kindes als auch die der Schwangeren eingegangen. Um eine Basis für das Verständnis der Rechtslage zu schaffen werden relevante Informationen zur Entwicklung des Kindes im Mutterleib, zu Pränataldiagnostik, sowie zu der Methodik des Abbruches erläutert. Um eine vielfältige Perspektive auf das Meinungsspektrum zu bieten, werden verschiedene Positionierungen dargestellt und erläutert.
Das Ziel der Arbeit ist es zu prüfen ob das Rechtssystem seinen Schutzpflichten gegenüber Schwangeren und Kind ausreichend nachkommt oder ob es eventuell Änderungen bedarf um diese optimal zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterscheidung zwischen Schwangerschaftsabbruch und Spätabbruch
- Medizinische Grundlagen
- Grundlegende Informationen zur Entwicklung des Kindes im Mutterleib
- Pränataldiagnostik
- Methoden des Schwangerschaftsabbruchs
- Die geltende Gesetzeslage in Deutschland
- Das Recht auf Leben und dessen Grenzen
- Abtreibungsrecht im Strafgesetzbuch
- Problematik des Schwangerschaftsabbruchs im gesellschaftlichen Diskurs
- Die christliche Perspektive
- Die Lebensrechtbewegung
- Die Bewegung zur sexuellen Selbstbestimmung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland. Ziel ist es, die geltende Gesetzeslage zu beleuchten und deren mögliche Anpassungen im Hinblick auf Gerechtigkeit und Schutz aller Beteiligten zu prüfen. Die Arbeit basiert auf der Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen und der aktuellen gesellschaftlichen Debatte, insbesondere im Kontext der Diskussionen um Abtreibungsverbote in den USA.
- Unterscheidung zwischen Schwangerschaftsabbruch und Spätabbruch
- Medizinische Aspekte der Schwangerschaft und des Abbruchs, inklusive Pränataldiagnostik
- Die rechtliche Situation des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland
- Gesellschaftliche Perspektiven und ethische Fragen
- Mögliche Verbesserungen der Gesetzeslage
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Schwangerschaftsabbruchs ein und stellt die kontroverse Position von Mutter Teresa als Ausgangspunkt dar. Sie thematisiert den Konflikt zwischen dem Recht auf Leben des Kindes und dem der Mutter und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der persönliche Hintergrund der Autorin, geprägt durch gegensätzliche Erfahrungen im Umfeld, wird als Motivation für die Arbeit genannt. Die Einleitung benennt die zentrale Frage nach einer gerechten gesetzlichen Regelung.
Unterscheidung zwischen Schwangerschaftsabbruch und Spätabbruch: Dieses Kapitel differenziert zwischen Schwangerschaftsabbruch (vor der 12. Schwangerschaftswoche) und Spätabbruch (nach der 12. Woche). Es erläutert die gesetzliche Grundlage (§ 218a StGB) und die Bedingungen für straffrei bleibende Abbrüche, inklusive kriminologischer und medizinisch-sozialer Indikationen. Die Diskrepanz zwischen medizinischer und gesetzlicher Berechnung der Schwangerschaftsdauer wird diskutiert, ebenso die Frage der potentiellen Lebensfähigkeit des Embryos und die damit verbundenen ethischen Implikationen.
Medizinische Grundlagen und Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Kindes im Mutterleib, beginnend mit der Fertilisation bis zur Geburt. Es beleuchtet die Entwicklung des Schmerzempfindens des Fötus, wobei betont wird, dass die Forschung hier noch keine endgültigen Aussagen liefert. Die Rolle der Pränataldiagnostik wird thematisiert, inklusive der Chancen und Risiken, insbesondere im Hinblick auf die selektive Abtreibung behinderter Kinder. Die verschiedenen diagnostischen Methoden, invasive und nicht-invasive, werden kurz beschrieben. Der mögliche Einfluss der Pränataldiagnostik auf die Lebenserwartung des Kindes wird kritisch betrachtet.
Die geltende Gesetzeslage in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Rechtslage in Deutschland bezüglich des Schwangerschaftsabbruchs. Es analysiert das Recht auf Leben und seine Grenzen im Kontext des Abtreibungsrechts, basierend auf der Literatur von Gesine Heim. Der Fokus liegt auf der Interpretation und den möglichen Unklarheiten im Strafgesetzbuch. Die Bedeutung des § 218a StGB und die damit verbundenen Bedingungen für straffrei bleibende Abbrüche werden ausführlich dargestellt.
Problematik des Schwangerschaftsabbruchs im gesellschaftlichen Diskurs: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene gesellschaftliche Perspektiven auf den Schwangerschaftsabbruch. Es beleuchtet den christlichen Standpunkt, die Position der Lebensrechtbewegung sowie die Argumente der Bewegung für sexuelle Selbstbestimmung. Die Arbeit stellt die widersprüchlichen Positionen zum Wohle des Kindes und der Mutter gegenüber und zeigt die Komplexität des gesellschaftlichen Diskurses auf.
Schlüsselwörter
Schwangerschaftsabbruch, Spätabbruch, Abtreibungsrecht, § 218a StGB, Pränataldiagnostik, Recht auf Leben, gesellschaftlicher Diskurs, ethische Fragen, medizinisch-soziale Indikation, Lebensrechtbewegung, sexuelle Selbstbestimmung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Arbeit beleuchtet die medizinischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs, inklusive der Unterscheidung zwischen Schwangerschaftsabbruch und Spätabbruch, der Pränataldiagnostik, der geltenden Gesetzeslage (§ 218a StGB) und den verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven (christliche Perspektive, Lebensrechtbewegung, Bewegung zur sexuellen Selbstbestimmung).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Unterscheidung zwischen Schwangerschaftsabbruch und Spätabbruch, die medizinischen Aspekte der Schwangerschaft und des Abbruchs (einschließlich Pränataldiagnostik), die rechtliche Situation in Deutschland, gesellschaftliche Perspektiven und ethische Fragen sowie mögliche Verbesserungen der Gesetzeslage. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Auseinandersetzung mit der geltenden Gesetzeslage und deren möglichen Anpassungen im Hinblick auf Gerechtigkeit und den Schutz aller Beteiligten.
Wie wird der Schwangerschaftsabbruch medizinisch betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des Kindes im Mutterleib, die Methoden des Schwangerschaftsabbruchs und die Rolle der Pränataldiagnostik, inklusive der damit verbundenen Chancen und Risiken sowie der ethischen Implikationen, insbesondere im Hinblick auf die selektive Abtreibung behinderter Kinder. Die Diskussion der potentiellen Lebensfähigkeit des Embryos und die Frage des Schmerzempfindens des Fötus werden ebenfalls thematisiert.
Wie ist die Rechtslage in Deutschland zum Schwangerschaftsabbruch?
Die Arbeit analysiert das Abtreibungsrecht in Deutschland, insbesondere § 218a StGB, und dessen Interpretation. Sie untersucht das Recht auf Leben und dessen Grenzen im Kontext des Abtreibungsrechts und beleuchtet die Bedingungen für straffrei bleibende Abbrüche. Mögliche Unklarheiten und Interpretationsspielräume im Strafgesetzbuch werden ebenfalls diskutiert.
Welche gesellschaftlichen Perspektiven werden dargestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene gesellschaftliche Perspektiven auf den Schwangerschaftsabbruch, darunter die christliche Perspektive, die Position der Lebensrechtbewegung und die Argumente der Bewegung für sexuelle Selbstbestimmung. Sie zeigt die komplexen und oftmals widersprüchlichen Positionen zum Wohle des Kindes und der Mutter auf.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit selbst ist in der bereitgestellten HTML nicht explizit aufgeführt. Die Arbeit zielt jedoch darauf ab, die Problematik des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland umfassend zu beleuchten und die aktuelle Gesetzeslage kritisch zu hinterfragen im Hinblick auf mögliche Verbesserungen und eine gerechtere Regelung.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Arbeit verwendet folgende Schlüsselwörter: Schwangerschaftsabbruch, Spätabbruch, Abtreibungsrecht, § 218a StGB, Pränataldiagnostik, Recht auf Leben, gesellschaftlicher Diskurs, ethische Fragen, medizinisch-soziale Indikation, Lebensrechtbewegung, sexuelle Selbstbestimmung, Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Schwangerschaftsabbruch in Deutschland. Die geltende Rechtslage und der gesellschaftliche Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933370