Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem politischen Wahlkampf in den sozialen Medien und schaut sich dabei deutsche und US-amerikanische Strategien auf Facebook genauer an.
Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die politischen Systeme der USA und Deutschlands betrachtet. Im Spezifischen erfolgt hier ein Einblick in die Parteiensysteme sowie die Wahlsysteme, das Wahlverhalten und die Wählerschaften. Dies ist erforderlich, da bereits durch die hier zutage tretenden Unter-schiede ggf. Rückschlüsse auf die Strategien im Online-Wahlkampf gezogen werden können.
Im nächsten Teil wird die Nutzung der sozialen Medien in Augenschein genommen. Es werden Impressionen in den Fortschritt des elektronischen Wahlkampfes (E-Campaigning) gegeben. Hierbei wird zunächst erläutert, wie sich E-Campaigning bestimmen lässt. Anschließend wird die Entwicklung des elektronischen Wahlkampfes in Deutschland und Amerika analysiert. Durch die Einbindung der Amerikanisierungsthese soll überprüft werden, inwieweit sich die amerikanische Methode des E-Campaigning auf den Wahlkampf im deutschen Bundestag anwenden lässt.
Während der Literaturrecherche tauchte häufig die Debatte über Negativschlagzeilen und Falschnachrichten auf. In Anbetracht dessen, dass diese Methoden in den digitalen Wahlkampf integriert zu sein scheinen, wird auch hierauf näher eingegangen, um zu analysieren, wie die Verwendung von „Fake-news“ auf Facebook gehandhabt wurde. Im letzten Punkt werden u.a. verschiedene Facebook Posts im Zusammenhang mit dem digitalen Wahlkampf analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Politische Systeme
- 1. Parteiensysteme
- 1.1 USA
- 1.2 Deutschland
- 2. Wahlsystem, -verhalten und Wähler
- 2.1 USA
- 2.2 Deutschland
- 1. Parteiensysteme
- III. Nutzung der sozialen Medien
- 1. E-Campaigning
- 1.1 Entwicklung von E-Campaigning in den USA
- 1.2 Entwicklung von E-Campaigning in Deutschland
- 1.3 Amerikanisierungstheorie der Wahlkämpfe
- 2. Stimmungswahlkämpfe
- 2.1 Personalisierung durch Targeting
- 2.2 Negative Campaigning
- 2.3 Fake news auf Facebook
- 1. E-Campaigning
- IV. Digitaler Wahlkampf
- 1. Taktiken bei der US-Präsidentschaftswahl 2016
- 2. Partei-Strategien während der Bundestagswahl 2017
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Nutzung sozialer Netzwerke im Kontext von Wahlkämpfen, insbesondere auf Facebook. Sie analysiert die Strategien, die im deutschen und US-amerikanischen Wahlkampf auf Facebook zum Einsatz kommen und untersucht, ob Parallelen zwischen den beiden Ländern bestehen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, wie sich Facebook als Werkzeug für die politische Kommunikation etabliert hat und welchen Einfluss dies auf die Wahlstrategien und die politische Öffentlichkeit hat.
- Analyse des digitalen Wahlkampfes auf Facebook
- Vergleich der Strategien in Deutschland und den USA
- Entwicklung und Einfluss des E-Campaigning
- Bedeutung von Targeting, Negative Campaigning und Fake News
- Auswirkungen auf die politische Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Fragestellung vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt den Leser in die Thematik des digitalen Wahlkampfes auf Facebook ein und beleuchtet den Einfluss der sozialen Medien auf die politische Kommunikation.
Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die politischen Systeme der USA und Deutschlands, mit besonderem Fokus auf Parteiensysteme, Wahlsysteme, Wahlverhalten und Wählerschaft. Diese Analyse dient als Grundlage für den Vergleich der Wahlkampfstrategien in den beiden Ländern.
Im dritten Kapitel wird die Nutzung sozialer Medien im Wahlkampf näher beleuchtet. Es werden die Entwicklung des E-Campaigning, die Methoden des Targeting und Negative Campaigning sowie die Rolle von Fake News im digitalen Wahlkampf diskutiert.
Das vierte Kapitel analysiert die digitalen Wahlkampfstrategien bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 und der Bundestagswahl 2017. Es werden konkrete Beispiele und Strategien aufgezeigt und deren Einfluss auf die Wahlkämpfe bewertet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: digitaler Wahlkampf, soziale Medien, Facebook, E-Campaigning, Targeting, Negative Campaigning, Fake News, Wahlkampfstrategien, politische Kommunikation, politische Öffentlichkeit, USA, Deutschland, amerikanisierungstheorie, Bundestagswahl, Präsidentschaftswahl.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der politische Wahlkampf in den sozialen Medien. Deutsche und US-amerikanische Strategien auf Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933369