Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Bibliodrama. Sie schließt an ein viertägiges Blockseminar zu diesem Thema an. Zunächst werde ich allgemeine Informationen geben, die eine Annäherung an den Terminus Bibliodrama, eine Darlegung der Entwicklungsgeschichte und der Quellen, die zugrunde liegen, und einen konkreten Vorschlag für eine phasengeleitete Durchführung des Bibliodramas beinhalten.
Anschließend werde ich den neutestamentlichen Text Mk 9,14-29 exegetisch erschließen und versuchen, ihn für ein Bibliodrama in der gymnasialen Mittelstufe vorzubereiten. Der zuvor behandelte Vorschlag zur phasengeleiteten Durchführung des Bibliodramas wird dabei Anhaltspunkt für meine Arbeit am biblischen Text sein. Als reales Klassenvorbild dient mir für meine Überlegungen eine zehnte Klasse. Der Lehrplan sieht für diese Klassenstufe ohnehin das Thema „Theologie im Neuen Testament“ vor und zielt dabei auch darauf, dass die Schüler die Bibeltexte auf ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse beziehen. Bibliodramatische Elemente zu verwenden ist im Curriculum bei dieser Unterrichtseinheit sogar als gezielter Vorschlag angegeben und daher fand ich es sehr sinnvoll, mein Bibliodrama in diesem Zeitraum anzusetzen.
Die Herausarbeitung des Unterschieds zwischen dem damaligen und heutigen Textverständnis, aber auch die Relevanz und der Lebensbezug für jeden einzelnen Schüler, sollen dabei im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Informationen zum Bibliodrama
- Was ist Bibliodrama?
- Entstehung des Bibliodramas und Quellen
- Konkrete Durchführung des Bibliodramas
- Bibliodrama zum neutestamentlichen Text Mk 9, 14-29
- Bibelübersetzung
- Allgemeine Hinführung zum Text
- Exegese
- Hinführung zu meinem Bibliodrama
- Vorschlag für ein Bibliodrama
- Bibliodrama und Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Bibliodrama und untersucht die Anwendung dieser Methode im schulischen Kontext. Die Arbeit zielt darauf ab, das Bibliodrama als pädagogisches Instrument zur Erschließung biblischer Texte und zur Förderung der Reflexion über die eigene Lebenswelt zu analysieren.
- Definition und Charakteristika des Bibliodramas
- Entwicklungsgeschichte und Quellen des Bibliodramas
- Phasen der Bibliodrama-Durchführung
- Potenzial des Bibliodramas für den Religionsunterricht
- Anwendung des Bibliodramas am Beispiel des neutestamentlichen Textes Mk 9, 14-29
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Bibliodrama ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt die Motivation für die Wahl des Themas und den Fokus der Untersuchung auf die Anwendung des Bibliodramas im Religionsunterricht der gymnasialen Mittelstufe.
Allgemeine Informationen zum Bibliodrama
Dieses Kapitel definiert den Begriff Bibliodrama, erläutert seine Entstehung und Quellen und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Bibliodrama-Durchführung. Es wird insbesondere auf die Bedeutung des Textes, der Gruppe und des Individuums im Bibliodrama-Prozess eingegangen.
Bibliodrama zum neutestamentlichen Text Mk 9, 14-29
Dieses Kapitel widmet sich der exegetischen Erschließung des neutestamentlichen Textes Mk 9, 14-29 und seiner Eignung für die Umsetzung in einem Bibliodrama. Es wird die Übertragung des biblischen Textes auf die Lebenswelt der Schüler und die Förderung der Reflexion über eigene Erfahrungen im Vordergrund stehen.
Bibliodrama und Schule
Dieses Kapitel analysiert das Potenzial des Bibliodramas für den Religionsunterricht und diskutiert seine Bedeutung für die Förderung von kritischem Denken, interkultureller Kompetenz und der Auseinandersetzung mit biblischen Inhalten im Kontext der eigenen Lebenswelt.
Schlüsselwörter
Bibliodrama, Religionsunterricht, biblische Texte, exegetische Erschließung, Lebenswelt, Erfahrungsorientierung, spielerisches Lernen, Gruppenarbeit, Reflexion, pädagogisches Instrument, Neutestament, Mk 9, 14-29.
- Quote paper
- Katrin Zulauf (Author), 2007, Bibliodrama zu Markus 9, 14-29, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93324