Das Thema meiner Hausarbeit ist: „Die Stellung der Frau bei den Kopten in Ägypten“.
Die koptische Kirche ist die älteste christliche Kirche in Ägypten.
Die Feststellung der Anzahl der in Ägypten lebender Kopten erweist sich als schwierig, da der Staat ein Interesse daran hat, seine Stellung in der islamischen Welt nicht zu gefährden und die Bedeutung der Kopten als Minderheit gering darzustellen. Nach staatlichen Statistiken machen die Kopten sechs Prozent der Bevölkerung aus, die koptische Kirche macht jedoch Angaben von zwanzig Prozent.
Die Kopfsteuer und andere einengende Vorschriften für Christen, wie beispielsweise das Verbot des Waffentragens, das Verbot auf Pferden zu reiten, Einschränkungen im öffentlichen Auftreten und im Erb- und Zeugenrecht, führten im Laufe der Zeit dazu, dass ein großer Teil der Kopten zum Islam übertrat, zu dem sich wahrscheinlich schon um 900 die Mehrheit der Bevölkerung bekannte, so dass ihre Zahl im fünfzehnten Jahrhundert auf weniger als ein Zehntel der Bevölkerung gesunken war. Auch heutzutage treten viele Kopten zum Islam über, um beispielsweise wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen oder wegen dem sozialem Druck, aufgrund der starken islamistischen Tendenzen in Ägypten.
Als der Islam die beherrschende geistige Macht in Ägypten wurde, wurde auch die Stellung, die er der Frau zuweist, für die ägyptische Gesellschaft bestimmend.
In meiner Arbeit werde ich zunächst kurz auf die Geschichte der Kopten in Ägypten eingehen, um anschließend einen Vergleich zu ziehen zwischen den Frauen der koptisch-orthodoxen Kirche und denen der koptisch-evangelischen Kirche.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffsdefinition „Kopten“
- 1.2 Ursprünge der koptischen Kirche in der koptischen Tradition
- 1.3 Die koptische Nation unter der römischen und byzantinischen Herrschaft
- 1.4 Arabische Eroberung und Frühzeit arabischer Herrschaft
- 2. Koptische Lehre
- 3. Die Stellung der Frau bei den Kopten
- 3.1 Zur Stellung der Frau in der koptisch-orthodoxen Kirche
- 3.2 Zur Entstehung der koptisch-orthodoxen Kirche
- 3.3 Partnerwahl und Heiratsalter
- 3.4 Die koptisch-orthodoxe Ehe
- 3.5 Ehescheidung in der koptisch-orthodoxen Kirche
- 3.6 Bildung und Berufstätigkeit der Frau bei den orthodoxen Kopten
- 3.7 Die Rollenverteilung in der koptisch-orthodoxen Familie
- 3.8 Traditionelle Praktiken
- 4. Zur Stellung der Frau in der koptisch-evangelischen Kirche
- 4.1 Zur Entstehung der koptisch-evangelischen Kirche
- 4.2 Die Verlobungszeit aus koptisch-evangelischer Sicht
- 4.3 Koptisch-evangelisches Eheverständnis
- 4.4 Die Rollenverteilung in einer christlichen Ehe aus koptisch-evangelischer Sicht
- 4.5 Mädchenbeschneidung aus koptisch-evangelischer Sicht
- 4.6 Familienplanung aus koptisch-evangelischer Sicht
- 5. Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stellung der Frau innerhalb der koptischen Gemeinschaft in Ägypten, indem sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der koptisch-orthodoxen und der koptisch-evangelischen Kirche beleuchtet. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der jeweiligen Traditionen, der Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft, sowie auf den Auswirkungen historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen.
- Historische Entwicklung der koptischen Kirche und ihrer Beziehung zum politischen Kontext.
- Vergleich der Rolle der Frau in der koptisch-orthodoxen und koptisch-evangelischen Kirche.
- Einfluss religiöser Traditionen auf die Lebensgestaltung koptischer Frauen.
- Unterschiede in der Familienstruktur und Geschlechterrollen.
- Sozioökonomische Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Stellung der Frau.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff "Kopten" und skizziert die historische Entwicklung der koptischen Kirche in Ägypten, beginnend mit ihren Ursprüngen im 1. Jahrhundert n. Chr. bis hin zur arabischen Eroberung und den daraus resultierenden Herausforderungen. Sie beschreibt die Schwierigkeiten bei der Bestimmung der genauen Anzahl der Kopten in Ägypten und hebt die Bedeutung der koptischen Kirche als älteste christliche Kirche Ägyptens hervor. Die Einleitung betont die Bedeutung des historischen Kontexts für das Verständnis der heutigen Stellung der Frau innerhalb der koptischen Gemeinschaft und kündigt den anstehenden Vergleich zwischen der koptisch-orthodoxen und der koptisch-evangelischen Kirche an.
2. Koptische Lehre: Dieses Kapitel befasst sich mit der theologischen Besonderheit der koptischen Kirche, insbesondere mit der monophysitischen Lehre und deren Abspaltung vom Rest der christlichen Kirche nach dem Konzil von Chalcedon. Es wird die geringe theologische Reflexion im Volk beschrieben und der Fokus auf die Annahme des Glaubens anstatt auf dogmatische Auseinandersetzungen betont. Die späte Entstehung einer umfangreicheren dogmatischen Literatur wird ebenfalls hervorgehoben.
3. Die Stellung der Frau bei den Kopten: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung der Rolle der Frau in der koptisch-orthodoxen Kirche. Es beleuchtet die Entstehung dieser Kirche und analysiert verschiedene Aspekte des Lebens koptischer Frauen, wie Partnerwahl, Heiratsalter, Eheverständnis, Ehescheidung, Bildung, Berufstätigkeit und die Rollenverteilung in der Familie. Traditionelle Praktiken und ihre Bedeutung im Kontext der Stellung der Frau werden ebenfalls diskutiert.
4. Zur Stellung der Frau in der koptisch-evangelischen Kirche: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Frau innerhalb der koptisch-evangelischen Kirche. Es untersucht die Entstehung dieser Kirche im Vergleich zur orthodoxen Schwesterkirche und analysiert Themen wie Verlobungszeit, Eheverständnis, Rollenverteilung in der Ehe, Mädchenbeschneidung und Familienplanung aus der Perspektive der koptisch-evangelischen Tradition. Der Vergleich mit der koptisch-orthodoxen Kirche wird implizit vorgenommen, da die verschiedenen Aspekte der Rolle der Frau in beiden Kirchen beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Kopten, Ägypten, koptisch-orthodoxe Kirche, koptisch-evangelische Kirche, Stellung der Frau, Geschichte, Religion, Tradition, Familie, Geschlechterrollen, Monophysitismus, Chalcedon, Sozioökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Stellung der Frau in der koptischen Gemeinschaft Ägyptens"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Stellung der Frau in der koptischen Gemeinschaft Ägyptens. Sie vergleicht die Rolle der Frau in der koptisch-orthodoxen und der koptisch-evangelischen Kirche, beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten und analysiert den Einfluss historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der koptischen Kirche, die theologischen Besonderheiten (insbesondere den Monophysitismus), die Partnerwahl und das Heiratsalter, das Eheverständnis und die Ehescheidung, die Bildung und Berufstätigkeit von Frauen, die Rollenverteilung in der Familie, traditionelle Praktiken, die Mädchenbeschneidung und die Familienplanung. Der Fokus liegt auf einem Vergleich zwischen der koptisch-orthodoxen und der koptisch-evangelischen Kirche.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die den Begriff "Kopten" definiert und die historische Entwicklung skizziert; ein Kapitel zur koptischen Lehre; ein Kapitel zur Stellung der Frau in der koptisch-orthodoxen Kirche; ein Kapitel zur Stellung der Frau in der koptisch-evangelischen Kirche; und abschließende Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Stellung der Frau in der koptischen Gemeinschaft zu zeichnen, indem sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden wichtigsten Konfessionen – der koptisch-orthodoxen und der koptisch-evangelischen Kirche – aufzeigt und den Einfluss von Geschichte, Religion und Gesellschaft auf die Lebensgestaltung koptischer Frauen analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kopten, Ägypten, koptisch-orthodoxe Kirche, koptisch-evangelische Kirche, Stellung der Frau, Geschichte, Religion, Tradition, Familie, Geschlechterrollen, Monophysitismus, Chalcedon, Sozioökonomie.
Welche Aspekte der Geschichte der koptischen Kirche werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Ursprünge der koptischen Kirche, ihre Entwicklung unter römischer und byzantinischer Herrschaft, die arabische Eroberung und die Herausforderungen, die sich daraus ergaben. Sie betont die Bedeutung des historischen Kontexts für das Verständnis der heutigen Situation.
Wie wird der Unterschied zwischen der koptisch-orthodoxen und der koptisch-evangelischen Kirche behandelt?
Die Arbeit vergleicht explizit die Rolle der Frau in beiden Kirchen. Sie analysiert verschiedene Aspekte des Lebens koptischer Frauen in beiden Konfessionen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche sozioökonomischen Faktoren werden berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht, wie sozioökonomische Faktoren die Stellung der Frau in der koptischen Gemeinschaft beeinflussen. Obwohl dies nicht der Hauptfokus ist, wird der Einfluss dieser Faktoren im Kontext der Rolle der Frau diskutiert.
- Quote paper
- Else Gallert (Author), 2007, Die Stellung der Frau bei den Kopten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933237