Der Fokus dieser Bachelorarbeit liegt auf der Analyse der makroökonomischen Gegebenheiten der Volksrepublik China. Die Volksrepublik China stellt nach der Marktöffnung in den 1980er Jahren eines der relevantesten Verlagerungsländer dar. Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, dass weitere Potenzial der Volksrepublik China als Produktionsstandort für Unternehmen des sekundären Sektors mit Hauptsitz in Deutschland zu ermitteln. Die Arbeit konzentriert sich auf die Aspekte der Verlagerung von Produktionsstandorten. Zusätzlich baut die Arbeit auf makroökonomischen Faktoren auf.
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in zwei Aufgabenbereiche. Zu Beginn wird ein theoretischer Aufgabenteil bearbeitet. Dieser führt in das Thema ein. Die Bedeutung des Unternehmensstandorts wird anhand vorliegender Literatur analysiert. Die entscheidenden Standortfaktoren, die bei der Standortwahl eines Unternehmens berücksichtigt werden sollten, werden aufgezeigt. Das Thema Produktionsverlagerung wird im Anschluss auf Basis vorhandener Literatur erläutert. Um relevante Chancen und Risiken der Produktionsverlagerung zu erarbeiten, werden zwei praxisorientierte Studien verwendet. Der theoretische Teil endet mit der Vorstellung der makroökonomischen Analysemöglichkeit der PESTEL-Analyse. Abschließend wird eine detaillierte Beschreibung der in dieser Arbeit verwendeten Indikatoren und deren Auswirkungen auf ein verlagerungswilliges Produktionsunternehmen gegeben. Diese Beschreibung ist notwendig, da bislang keine festgelegten makroökonomischen Indikatoren zur Ermittlung des Produktionspotenzials eines Landes vorliegen. Die Untersuchungsindikatoren werden somit von den Verfassern der wissenschaftlichen Arbeit ausgewählt.
Anhand von Statistiken, vorliegender Literatur und aktuellen Berichten wird im zweiten Teil der Arbeit die Volksrepublik China auf Basis der vorgestellten Indikatoren analysiert. Eine Datenbasis wird aufgebaut, deren anschließende Auswertung sich auf den zuvor erarbeiteten theoretischen Teil stützt. Abschließend wird aus den ermittelten Ergebnissen ein Fazit getroffen, das das Potenzial der Volksrepublik Chinas als Produktionsland darlegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Standortfaktoren
- 2.1.1 Grundlagen und Definitionen
- 2.1.2 Standortfaktorensystematik
- 2.2 Produktions- und Standortverlagerung
- 2.2.1 Grundlagen und Definitionen
- 2.2.2 Mögliche Chancen und Risiken einer Produktionsverlagerung
- 2.2.3 Exkurs zur Corona-Pandemie
- 2.3 Hoch- und Niedrigkostenland
- 2.3.1 Grundlagen und Definitionen
- 2.3.2 Aktuelle globale Lohnsatzunterschiede
- 2.4 PESTEL-Analyse
- 2.4.1 Grundlagen
- 2.4.2 Spezifische Inhalte der PESTEL-Analyse
- 2.4.2.1 Baustein politische Faktoren
- 2.4.2.2 Baustein wirtschaftliche Faktoren
- 2.4.2.3 Baustein sozio-kulturelle Faktoren
- 2.4.2.4 Baustein technologische Faktoren
- 2.4.2.5 Baustein ökologische Faktoren
- 2.4.2.6 Baustein rechtliche Faktoren
- 2.4.2.7 Zusammenfassung der spezifischen Inhalte der PESTEL-Analyse
- 2.1 Standortfaktoren
- 3. Durchführung der PESTEL-Analyse am Beispiel der Volksrepublik China
- 3.1 Anwendung der PESTEL-Analyse auf die Volksrepublik China
- 3.1.1 Politische Einflussfaktoren
- 3.1.2 Wirtschaftliche Einflussfaktoren
- 3.1.3 Sozio-kulturelle Einflussfaktoren
- 3.1.4 Technologische Einflussfaktoren
- 3.1.5 Ökologische Einflussfaktoren
- 3.1.6 Rechtliche Einflussfaktoren
- 3.2 Potenzialanalyse der Volksrepublik China
- 3.2.1 Potenzialanalyse der politischen Einflussfaktoren
- 3.2.2 Potenzialanalyse der wirtschaftlichen Einflussfaktoren
- 3.2.3 Potenzialanalyse der sozio-kulturellen Einflussfaktoren
- 3.2.4 Potenzialanalyse der technologischen Einflussfaktoren
- 3.2.5 Potenzialanalyse der ökologischen Einflussfaktoren
- 3.2.6 Potenzialanalyse der rechtlichen Einflussfaktoren
- 3.1 Anwendung der PESTEL-Analyse auf die Volksrepublik China
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert das Potenzial der Volksrepublik China als Produktionsstandort für deutsche Unternehmen des sekundären Sektors. Das Ziel ist die Ermittlung des weiteren Potenzials unter Berücksichtigung von Standortverlagerungsaspekten und makroökonomischen Faktoren. Mikroökonomische Aspekte und die Entwicklung Chinas als Entwicklungsstandort werden nicht behandelt.
- Bedeutung von Standortfaktoren bei der Unternehmensentscheidung
- Chancen und Risiken einer Produktionsverlagerung nach China
- Anwendung der PESTEL-Analyse zur makroökonomischen Bewertung Chinas
- Analyse der wirtschaftlichen Einflussfaktoren auf die Standortentscheidung
- Bewertung des soziokulturellen Umfelds in China
Zusammenfassung der Kapitel
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es erläutert die Bedeutung von Standortfaktoren (Kapitel 2.1), die verschiedenen Aspekte der Produktions- und Standortverlagerung (Kapitel 2.2), den Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigkostenländern (Kapitel 2.3) und führt detailliert in die PESTEL-Analyse als Methode zur makroökonomischen Standortbewertung ein (Kapitel 2.4). Die verschiedenen Standortfaktorensystematiken werden verglichen und die PESTEL-Analyse wird als umfassendste Methode zur Analyse des Makroumfelds vorgestellt, die für die weitere Arbeit genutzt wird.
3. Durchführung der PESTEL-Analyse am Beispiel der Volksrepublik China: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel beschriebene PESTEL-Analyse auf die Volksrepublik China an. Es werden Daten zu politischen, wirtschaftlichen, sozio-kulturellen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Faktoren gesammelt und ausgewertet. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des makroökonomischen Umfelds zu erstellen und dessen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Produktionsverlagerung zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Produktionsstandort, Standortverlagerung, Volksrepublik China, PESTEL-Analyse, makroökonomische Faktoren, Standortfaktoren, Wirtschaftlichkeit, Globalisierung, Niedriglohnland, Risiken, Chancen, politische Stabilität, wirtschaftliches Wachstum, Soziokultur, Technologietransfer, Umweltpolitik, Rechtssicherheit.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Potenzialanalyse der Volksrepublik China als Produktionsstandort
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert das Potenzial der Volksrepublik China als Produktionsstandort für deutsche Unternehmen des sekundären Sektors. Im Fokus steht die Ermittlung des weiteren Potenzials unter Berücksichtigung von Standortverlagerungsaspekten und makroökonomischen Faktoren. Mikroökonomische Aspekte und die Entwicklung Chinas als Entwicklungsstandort werden explizit ausgeschlossen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die zentrale Methode ist die PESTEL-Analyse. Diese dient der makroökonomischen Bewertung Chinas und berücksichtigt politische, wirtschaftliche, sozio-kulturelle, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren. Zusätzlich werden die Bedeutung von Standortfaktoren und die Chancen und Risiken einer Produktionsverlagerung nach China untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Grundlagen – einschließlich Standortfaktoren, Produktions- und Standortverlagerung, Hoch- und Niedrigkostenländer und detaillierte Erläuterung der PESTEL-Analyse), Kapitel 3 (Durchführung der PESTEL-Analyse am Beispiel der Volksrepublik China, inklusive Potenzialanalyse der einzelnen PESTEL-Faktoren) und Kapitel 4 (Fazit und Ausblick).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Standortfaktoren bei Unternehmensentscheidungen, die Chancen und Risiken einer Produktionsverlagerung nach China, die Anwendung der PESTEL-Analyse zur makroökonomischen Bewertung Chinas, die Analyse wirtschaftlicher Einflussfaktoren auf die Standortentscheidung und die Bewertung des soziokulturellen Umfelds in China.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktionsstandort, Standortverlagerung, Volksrepublik China, PESTEL-Analyse, makroökonomische Faktoren, Standortfaktoren, Wirtschaftlichkeit, Globalisierung, Niedriglohnland, Risiken, Chancen, politische Stabilität, wirtschaftliches Wachstum, Soziokultur, Technologietransfer, Umweltpolitik, Rechtssicherheit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die umfassende Bewertung des Potenzials der Volksrepublik China als Produktionsstandort für deutsche Unternehmen des sekundären Sektors, indem die makroökonomischen Einflussfaktoren mittels der PESTEL-Analyse systematisch analysiert werden.
Wie wird die PESTEL-Analyse in der Arbeit eingesetzt?
Die PESTEL-Analyse wird Schritt für Schritt erklärt und dann auf die Volksrepublik China angewendet. Jeder der sechs Faktoren (politisch, wirtschaftlich, sozio-kulturell, technologisch, ökologisch, rechtlich) wird einzeln untersucht und seine Bedeutung für die Standortentscheidung bewertet. Die Ergebnisse werden sowohl deskriptiv dargestellt als auch im Hinblick auf das Potenzial für deutsche Unternehmen analysiert.
Welche Aspekte werden in der Arbeit nicht behandelt?
Mikroökonomische Aspekte und die Entwicklung Chinas als Entwicklungsstandort werden in dieser Arbeit nicht berücksichtigt. Der Fokus liegt ausschließlich auf der makroökonomischen Perspektive und den Auswirkungen auf deutsche Unternehmen des sekundären Sektors.
- Arbeit zitieren
- Lucas Conze (Autor:in), 2020, Produktionsverlagerung in Niedriglohnländer. Chancen und Risiken am Beispiel der Volksrepublik China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933121