Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und seit 10 Monaten in der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel.
Er hat die Realschule besucht und diese mit der Fachoberschulreife beendet
Der Auszubildende ist fleißig mit Stärken im psychomotorischen Bereich.
Er ist lernwillig, hat allerdings zu theoretischen Aufgaben Probleme hat, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren.
Er hat ein besonders Geschick im verschiedenen Formularen und deren Bearbeitung entwickelt.
In unserem Betrieb werden die Auszubildenden geduzt.
II. Didaktische Analyse
1) Thema der Unterweisung:
Quittungen und Rechnungen ausschreiben
2) Position:
Nr.4.3 (e) des Ausbildungsrahmenplanes
3) Bedeutung:
Das Ausstellen von Quittungen und Rechnung an einer Bestellung. Der Azubi soll selbständig Rechnung erstellen.
4) Vorherige Unterweisung
Quittungen und Rechnungen wurden im Berufschuleunterricht bereits theoretisch durch gesprochen
Bestandteile der Quittung und die der Rechnung sind dem Auszubildenden in Berufsschule vermittelt worden.
5) Nachfolgende Unterweisung
Geplant sind Unterweisung zum Thema ,,Verkaufsabrechnung" noch zu folgenden Bereichen:
Quittung ausstellen / in einer späteren Unterweisung Rechnungen ausstellen
6) Zusammenhang mit der Berufschule:
Fach: Rechnungswessen
Thema:
1) Quittung ausstellen
2) Rechnung ausstellen
Es wird davon ausgegangen, dass der Auszubildende durch den Unterricht in der Berufsschule bereits über einige theoretische Grundkenntnisse des Bereichs Rechnungswesens verfügt.
7) Unterweisungszeit: ca. 20 Min
8) Unterweisungsform: Fallmethode mit Demonstration
Mit dieser Methode lernt der Azubi mehr, da er selbst durch sehen und zuhören und selbstständiges Arbeiten ein besseres Verständnis für die Aufgabe erzielt und er bekommt einen praktische Einblick in die auszuführende Tätigkeit.Deshalb habe ich mich für diese Methode entschieden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Zielgruppenanalyse
- II. Didaktische Analyse
- III. Lernziele
- IV. Organisation der Unterweisung
- VI. Unterweisungsablauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden das selbstständige Ausstellen von Quittungen anhand von Kassenbons zu vermitteln. Die Unterweisung soll praxisorientiert sein und die Stärken des Auszubildenden im psychomotorischen Bereich nutzen. Theoretische Grundlagen werden als bereits vorhanden vorausgesetzt.
- Praktische Anwendung der Quittungsausstellung
- Verknüpfung theoretischer Kenntnisse mit praktischer Anwendung
- Förderung psychomotorischer Fähigkeiten
- Integration in den Ausbildungsrahmenplan
- Entwicklung von Sorgfalt und Genauigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Zielgruppenanalyse: Diese Analyse beschreibt den Auszubildenden (18 Jahre alt, 10 Monate im Beruf, Realschulabschluss, fachoberschulreif, fleißig, psychomotorisch stark, lernwillig, aber mit Konzentrationsschwierigkeiten bei theoretischen Aufgaben, geschickter Umgang mit Formularen). Sie dient als Grundlage für die didaktische Gestaltung der Unterweisung und berücksichtigt die individuellen Stärken und Schwächen des Auszubildenden. Die informelle Anrede im Betrieb wird ebenfalls erwähnt.
II. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Thema der Unterweisung ("Quittungen und Rechnungen ausschreiben"), seiner Position im Ausbildungsrahmenplan (Nr. 4.3 e), seiner Bedeutung im Ausbildungskontext (selbstständige Rechnungsstellung), vorherigen und nachfolgenden Unterweisungen, dem Zusammenhang mit dem Berufsschulunterricht (Rechnungswesen, Quittungen und Rechnungen), der Unterweisungszeit (ca. 20 Minuten) und der gewählten Unterweisungsform (Fallmethode mit Demonstration). Die Wahl der Fallmethode wird mit dem Ziel begründet, ein besseres Verständnis durch Sehen, Hören und eigenständiges Arbeiten zu erreichen.
III. Lernziel: Hier werden die Grob- und Feinlernziele definiert. Das Grobziel orientiert sich an Ziffer 4 des Ausbildungsrahmenplans (Verkaufsabrechnung, Quittungen und Rechnungen ausschreiben). Das Feinziel beschreibt die Fähigkeit des Auszubildenden, selbstständig eine Quittung anhand eines Kassenbons auszustellen. Der Lernprozess wird in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche unterteilt, wobei die Schlüsselqualifikationen Aufmerksamkeit, Mitdenken, Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt und systematisches Vorgehen im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Quittung, Rechnung, Kassenbon, Verkaufsabrechnung, Ausbildungsrahmenplan, Rechnungswesen, Didaktik, Fallmethode, Lernziele, psychomotorische Fähigkeiten, Sorgfalt, Genauigkeit.
FAQ: Ausbildungseinheit Quittungsausstellung
Was ist der Gegenstand dieser Ausbildungseinheit?
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf das selbstständige Ausstellen von Quittungen anhand von Kassenbons. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Nutzung der psychomotorischen Stärken des Auszubildenden.
Wer ist die Zielgruppe dieser Ausbildung?
Die Zielgruppe ist ein 18-jähriger Auszubildender im 10. Ausbildungsmonat mit Realschulabschluss und Fachoberschulreife. Er wird als fleißig, psychomotorisch stark und lernwillig beschrieben, zeigt aber Konzentrationsschwierigkeiten bei theoretischen Aufgaben. Er verfügt über einen geschickten Umgang mit Formularen.
Welche didaktischen Methoden werden angewendet?
Die Unterweisung verwendet eine praxisorientierte Fallmethode mit Demonstration. Diese Methode wurde gewählt, um durch Sehen, Hören und eigenständiges Arbeiten ein besseres Verständnis zu erreichen. Die Dauer beträgt ca. 20 Minuten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Grobziel orientiert sich am Ausbildungsrahmenplan (Ziffer 4: Verkaufsabrechnung, Quittungen und Rechnungen ausschreiben). Das Feinziel ist die Fähigkeit des Auszubildenden, selbstständig eine Quittung anhand eines Kassenbons auszustellen. Der Lernprozess berücksichtigt kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche, mit Fokus auf Schlüsselqualifikationen wie Aufmerksamkeit, Sorgfalt und systematisches Vorgehen.
Wie ist die Ausbildungseinheit strukturiert?
Die Einheit beinhaltet eine Zielgruppenanalyse, eine didaktische Analyse, die Definition von Lernzielen, die Beschreibung des Unterweisungsablaufs und eine Zusammenfassung der Kapitel. Sie berücksichtigt den Ausbildungsrahmenplan und den Bezug zum Berufsschulunterricht (Rechnungswesen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausbildungseinheit?
Schlüsselwörter sind: Quittung, Rechnung, Kassenbon, Verkaufsabrechnung, Ausbildungsrahmenplan, Rechnungswesen, Didaktik, Fallmethode, Lernziele, psychomotorische Fähigkeiten, Sorgfalt, Genauigkeit.
Wo im Ausbildungsrahmenplan ist die Einheit verortet?
Die Unterweisung zum Thema "Quittungen und Rechnungen ausschreiben" ist im Ausbildungsrahmenplan unter der Nummer 4.3 e verortet.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Theoretische Grundlagen zum Thema Rechnungswesen und Quittungen werden als bereits vorhanden vorausgesetzt.
Welche Stärken des Auszubildenden werden besonders berücksichtigt?
Die Ausbildung berücksichtigt die psychomotorischen Stärken des Auszubildenden und nutzt diese durch die praktische Ausrichtung der Unterweisung.
Wie wird der Lernprozess evaluiert? (implizit)
Die Evaluation des Lernprozesses wird nicht explizit beschrieben, ist aber implizit durch die praktische Anwendung und das selbstständige Ausstellen der Quittung gegeben.
- Quote paper
- Andreas Ilgmann (Author), 2002, Quittungen ausstellen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9330