In den folgenden Kapiteln wollen wir zunächst versuchen zu erklären, was Sufismus bedeutet. Im Anschluss daran werden wir zwei konkrete Gründe für Goethes Liebe zum Islam erarbeiten, wobei diese keineswegs einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sie dienen eher als erster Wegweiser zum Verständnis für Goethes Interesse an der orientalischen Religion. Des Weiteren werden wir anhand von Auszügen aus dem west-östlichen Divan zwei verschiedene sufistische Motive verdeutlichen. Im anschließenden Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und im Hinblick auf die oben gestellten Fragen nach den Gründen für die Zuwendung zum Islam und der Rebellion gegen das Christentum ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Sufismus?
- Gründe für Goethes Interesse an dem Sufismus
- Pantheismus
- Faszination für den Propheten Mohammed
- Sufistische Motive in west-östlicher Divan
- Motiv der Liebe
- Motiv der Natur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet Goethes Interesse am Islam und insbesondere am Sufismus. Sie untersucht die Gründe für seine Faszination für diese orientalische Religion und analysiert sufistische Motive in Goethes Werk "west-östlicher Divan". Die Arbeit strebt danach, Goethes Engagement für den Islam im Kontext seiner Zeit zu verstehen und seine persönliche Beziehung zur mystischen Lehre des Sufismus zu beleuchten.
- Goethes Sympathie für den Islam
- Die Bedeutung des Sufismus für Goethe
- Sufistische Motive in "west-östlicher Divan"
- Goethes Kritik an der deutschen Übersetzung des Korans
- Die Rolle der Toleranz in der Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt Goethes Interesse am Islam dar. Im zweiten Kapitel wird der Sufismus als Zweig des Islams erklärt, wobei der Fokus auf die Mystik liegt. Das dritte Kapitel untersucht zwei Gründe für Goethes Faszination für den Islam: seinen Pantheismus und seine Bewunderung für den Propheten Mohammed. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse von sufistischen Motiven in "west-östlicher Divan", insbesondere den Motiven der Liebe und der Natur.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sufismus, Islam, Goethe, "west-östlicher Divan", Mystik, Toleranz, Pantheismus, Mohammed, Liebe, Natur. Die Arbeit befasst sich mit Goethes persönlichem Interesse am Sufismus und untersucht seine Beziehung zu dieser mystischen Tradition im Kontext der europäischen Aufklärung und seiner literarischen Werke.
- Quote paper
- Carina Redekop (Author), 2017, Goethes Interesse an dem Islam und dem Sufismus mit Berücksichtigung von Auszügen aus "West-östlicher Divan", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932957