Unter Sponsoring versteht man die Zuwendung von Finanzmitteln, Sach- […] und / oder Dienstleistungen durch Unternehmen oder Private (als Sponsoren agierend) an eine Einzelperson, eine Gruppe von Personen, Organisationen oder Institutionen (als Gesponserte auftretend), gegen die Gewährung von Rechten zur kommunikativen Nutzung von Projekten, Personen, der Organisation, der Institution und/oder Aktivitäten des Gesponserten auf der Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Sponsorship), mit der regelmäßig auch eigene (unternehmensbezogene) Ziele verfolgt werden.
Die wohl am weitesten verbreitete Form des Sponsoring ist das Sportsponsoring.
Drees zufolge beginnt die Geschichte des Sportsponsoring in Deutschland in den siebziger Jahren, insbesondere im Zuge des Verbotes von Fernsehwerbung für Tabakwaren 1974, da die Tabakindustrie das Sportsponsoring als Ersatzwerbefeld für sich entdeckte. Seit dieser Zeit nimmt die Bedeutung dieser Richtung des Marketing kontinuierlich zu.
Hierbei nutzt der Sponsor die Medienpräsenz des Sports aus, um seinen eigenen Bekanntheitsgrad zu steigern.
Des Weiteren versucht der Sponsor im Zuge eines so genannten Imagetransfers, das positive öffentliche Ansehen des / der Gesponsorten auf das eigene Image zu übertragen.
Ein solcher Imagetransfer wirkt allerdings auch entgegengesetzt, wenn der Gesponserte negativ auffällt.
.......
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen des Sponsoring
- 2.1 Definition und Bedeutung
- 2.2 Abgrenzung zu anderen Finanzierungskonzepten
- 2.2.1 Mäzenatentum
- 3. Ziele des Sponsoring
- 3.1 Zielarten
- 3.2 Zielgruppen
- 4. Instrumente: Sponsoring als Kommunikationsmittel
- 4.1 Werbung
- 4.2 Unternehmen und deren Produkte im Sport
- 4.3 Art der Sponsoringleistungen
- 4.4 Sponsoringmöglichkeiten seitens der Gesponserten
- 4.5 Sponsoring von Mannschaftssportarten mit Fokus auf Fußball
- 5. Schalke 04 – Umsetzungsanalyse eines Sportvereins und der dort tätigen Sponsoren
- 5.1 Historie / Tradition
- 5.2 Image und Fanstruktur
- 5.3 Wirtschaftliche Aspekte
- 5.3.1 Sponsoren des Vereins
- 5.4 Werbemöglichkeiten in der „VELTINS Arena“ Gelsenkirchen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Arten des Sponsorings im Allgemeinen und veranschaulicht diese anhand des Beispiels des FC Schalke 04. Ziel ist es, den Aufbau eines Sponsorings zu zeigen und die Erwartungen beider Seiten – Sponsor und Gesponserter – zu verdeutlichen.
- Definition und Bedeutung von Sponsoring
- Ziele des Sponsorings und die verschiedenen Zielgruppen
- Sponsoring als Kommunikationsinstrument und dessen verschiedene Möglichkeiten
- Analyse des Sponsorings am Beispiel FC Schalke 04
- Wirtschaftliche Aspekte des Sponsorings im Profifußball
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Schwierigkeit für Unternehmen, sich in einem globalisierten Markt zu profilieren und neue Werbemöglichkeiten zu finden. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit für Sportvereine hervorgehoben, neben der leistungsbezogenen Finanzierung weitere Finanzquellen zu erschließen. Die Arbeit soll Sponsoring allgemein erläutern und dies am Beispiel Schalke 04 veranschaulichen, indem sie den Aufbau und die Erwartungen beider Parteien aufzeigt.
2. Grundlagen des Sponsoring: Dieses Kapitel definiert Sponsoring als die Zuwendung von Mitteln und Leistungen gegen die Gewährung von Kommunikationsrechten. Es wird die weit verbreitete Form des Sportsponsoring erläutert, dessen Geschichte in Deutschland im Zusammenhang mit dem Verbot von Tabakwerbung in den 1970er Jahren verortet wird. Der Imagetransfer zwischen Sponsor und Gesponsertem wird als wichtiger Aspekt dargestellt, ebenso wie die verschiedenen Ebenen und Formen des Sponsorings im Profisport, insbesondere die Bedeutung des Vereins-Sponsorings im deutschen Fußball.
3. Ziele des Sponsoring: Dieses Kapitel würde die verschiedenen Zielarten und Zielgruppen des Sponsorings behandeln. Es beleuchtet, welche Ziele ein Sponsor mit seinem Engagement verfolgt (z.B. Steigerung des Bekanntheitsgrades, Verbesserung des Images) und auf welche Zielgruppen die Sponsoringaktivitäten ausgerichtet sind (z.B. potenzielle Kunden, die breite Öffentlichkeit).
4. Instrumente: Sponsoring als Kommunikationsmittel: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Instrumente des Sponsorings als Kommunikationsmittel dargestellt. Es erläutert die Rolle von Werbung, die Präsentation von Unternehmen und Produkten im Sport, verschiedene Arten von Sponsoringleistungen und die Möglichkeiten des Gesponserten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Sponsoring im Mannschaftssport, insbesondere im Fußball.
5. Schalke 04 – Umsetzungsanalyse eines Sportvereins und der dort tätigen Sponsoren: Dieses Kapitel analysiert das Sponsoring des FC Schalke 04. Es würde die Historie und Tradition des Vereins, seine Image und Fanstruktur sowie wirtschaftliche Aspekte und die Sponsoren des Vereins beleuchten. Die Werbemöglichkeiten in der VELTINS Arena spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Analyse zeigt auf, wie die im theoretischen Teil dargestellten Konzepte in der Praxis umgesetzt werden.
Schlüsselwörter
Sponsoring, Sportsponsoring, FC Schalke 04, Markenbildung, Imagetransfer, Kommunikationsmittel, Werbung, Finanzierung, Profifußball, Wirtschaftlichkeit, Marketing, Vereinssponsoring.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Sponsoring am Beispiel von Schalke 04
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend das Thema Sponsoring, sowohl im Allgemeinen als auch anhand eines konkreten Beispiels: dem FC Schalke 04. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition und Erklärung der Grundlagen des Sponsorings, eine Analyse der Ziele und Instrumente des Sponsorings sowie eine Fallstudie über Schalke 04, die die Umsetzung der theoretischen Konzepte in der Praxis zeigt. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Bedeutung von Sponsoring, Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen (wie Mäzenatentum), Ziele des Sponsorings und die dazugehörigen Zielgruppen, Sponsoring als Kommunikationsinstrument (Werbung, Präsentation von Unternehmen und Produkten im Sport etc.), Analyse des Sponsorings am Beispiel des FC Schalke 04 (Historie, Image, Fanstruktur, wirtschaftliche Aspekte, Werbemöglichkeiten in der VELTINS Arena), und die Wirtschaftlichen Aspekte des Sponsorings im Profifußball.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Ein Kapitel zu den Grundlagen des Sponsorings, ein Kapitel zu den Zielen des Sponsorings, ein Kapitel zu den Instrumenten des Sponsorings als Kommunikationsmittel, eine Fallstudie zum FC Schalke 04 und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert zusammengefasst.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, den Aufbau eines Sponsorings zu zeigen und die Erwartungen beider Seiten – Sponsor und Gesponserter – zu verdeutlichen. Sie soll Sponsoring allgemein erläutern und dies anhand des Beispiels Schalke 04 veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sponsoring, Sportsponsoring, FC Schalke 04, Markenbildung, Imagetransfer, Kommunikationsmittel, Werbung, Finanzierung, Profifußball, Wirtschaftlichkeit, Marketing, Vereinssponsoring.
Welche Aspekte des FC Schalke 04 werden in der Arbeit analysiert?
Die Analyse des FC Schalke 04 umfasst die Historie und Tradition des Vereins, sein Image und seine Fanstruktur, die wirtschaftlichen Aspekte (einschließlich der Sponsoren des Vereins) und die Werbemöglichkeiten in der VELTINS Arena. Der Fokus liegt darauf, zu zeigen, wie die theoretischen Konzepte des Sponsorings im praktischen Kontext umgesetzt werden.
Worum geht es in Kapitel 2 "Grundlagen des Sponsorings"?
Kapitel 2 definiert Sponsoring und erläutert seine Bedeutung. Es beschreibt Sportsponsoring als weit verbreitete Form und seine Geschichte in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit dem Verbot von Tabakwerbung. Der Imagetransfer zwischen Sponsor und Gesponsertem und verschiedene Formen des Sponsorings im Profisport werden ebenfalls behandelt.
Worum geht es in Kapitel 4 "Instrumente: Sponsoring als Kommunikationsmittel"?
Kapitel 4 beschreibt die verschiedenen Instrumente des Sponsorings als Kommunikationsmittel, wie z.B. Werbung, die Präsentation von Unternehmen und Produkten im Sport, verschiedene Arten von Sponsoringleistungen und die Möglichkeiten des Gesponserten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Sponsoring im Mannschaftssport, insbesondere im Fußball.
- Arbeit zitieren
- Thilo Trost (Autor:in), L Juschka (Autor:in), 2008, Sportsponsoring am Vereinsbeispiel FC Schalke 04, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93289