Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Forschungsfragen, welches Potenzial die jeweiligen Anbieter bei den deutschen Streaming-Nutzern haben und weshalb diese Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ schauen. Außerdem wird die Frage beantwortet, ob die Streaming-Nutzer in Deutschland bereit sind, wegen der Angebote der beiden neuen Anbieter Disney+ und Apple TV+ auf die Marktführer Netflix bzw. Amazon Prime zu verzichten.
Davon ausgehend wird untersucht, welche Nutzungsmotive für die Konsumenten besonders von Bedeutung sind und ob sie bereit wären in Zukunft auch Werbung auf den Plattformen zu akzeptieren. Ferner soll die Relevanz bestimmter Merkmale wie Quantität und Qualität der Bewegtbild-Inhalte untersucht werden. Als empirische Untersuchungsmethode bedient sich die Autorin der quantitativen Online-Befragung, welche mit Hilfe eines Befragungs-Tools durchgeführt und anschließend ausgewertet wird.
Grundsätzlich kann vermerkt werden, dass Netflix von allen kostenpflichtigen Streaming-Diensten das größte Potenzial bei den deutschen Nutzern hat, wenn es um die Markenbekanntheit, Sehzeit und Nutzerzahlen geht. Disney+, der neuste Anbieter auf dem Markt, weist ebenfalls schon nach kurzer Zeit einen hohen Bekanntheitsgrad und eine stark ansteigende Abonnementzahl auf, weshalb dieser einen echten Konkurrenten Netflix‘ darstellt. Von besonderer Bedeutung für die Konsumenten ist bei der Nutzung von Streaming-Diensten zum einen die fehlende Werbung, wodurch es zu keinen Programmunterbrechungen kommt, und zum anderen das Preis-Leistungs-Verhältnis. Letzteres entscheidet maßgeblich darüber, ob die Nutzer einem Dienst treu bleiben oder nicht. Außerdem hat sich herausgestellt, dass für die Konsumenten vor allem auch die Anzahl an Filmen und Serien eine wichtige Rolle spielt. So hat beispielsweise Apple TV+ mit seiner kleinen Mediathek noch kein großes Potenzial das lineare Fernsehen als Medium abzulösen. Netflix hingegen ist dazu auf dem besten Wege.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Die Bedeutung von Bewegtbildangeboten aus historischer Sicht
- 2.1 Bewegtbildangebote im historischen Kontext
- 2.1.1 Bewegtbilder als Mittel der Information
- 2.1.2 Bewegtbilder als Mittel der Unterhaltung
- 2.2 Neue Bewegtbild-Trends
- 2.3 Die Rolle des Fernsehens in der Vergangenheit bis heute
- 2.4 Die Rolle des Fernsehens von heute bis in Zukunft
- 3 Streaming als Auslöser eines Wandels im Bewegtbildkonsum
- 3.1 Was ist Streaming? Ein Definitionsansatz
- 3.1.1 Verschiedene Formen
- 3.1.1.1 Live-Streaming
- 3.1.1.2 Video-on-demand
- 3.2 Bedeutung und Verbreitung
- 3.2.1 Der Streaming-Markt weltweit
- 3.2.2 Der Streaming-Markt in Deutschland
- 3.3 Der Beginn eines neuen Zeitalters?
- 4 Der Einfluss von Netflix und Amazon Prime auf die Streaming-Welt
- 4.1 Netflix als Innovator des Bewegtbildangebots
- 4.2 Amazon Prime – ein kluger Nachahmer?
- 5 Disney+ und Apple TV+ als neue Akteure am Streaming-Markt
- 5.1 Disney+ – mehr als nur Zeichentrickfilme?
- 5.2 Apple TV+ – der Smartphone-Krösus erkennt das Streaming für sich
- 6 Zwischenfazit
- 6.1 Bisherige Erkenntnisse
- 6.2 Forschungsleitende Fragestellungen
- 6.3 Aufstellen der Forschungshypothesen
- 7 Empirische Forschung
- 7.1 Definition von Variablen und Bildung von Indikatoren
- 7.2 Wahl des Forschungsdesigns
- 7.3 Stichprobenziehung
- 7.4 Zusammenfassung der Umfrage
- 7.5 Überprüfung der Hypothesen
- 8 Diskussion der Ergebnisse und Fazit
- 9 Aufbauende Forschungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Wettbewerb der Streaming-Anbieter Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ auf dem deutschen Markt. Die Hauptziele sind die Analyse des Marktpotenzials der einzelnen Anbieter, die Erforschung der Nutzungsmotive der deutschen Konsumenten und die Beantwortung der Frage, ob neue Anbieter zu Lasten der Marktführer gehen.
- Analyse des Marktpotenzials von Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ in Deutschland.
- Identifizierung der Nutzungsmotive und -prämissen der deutschen Streaming-Konsumenten.
- Untersuchung der Bereitschaft deutscher Nutzer, aufgrund der Angebote von Disney+ und Apple TV+ auf Netflix oder Amazon Prime zu verzichten.
- Bewertung der Relevanz von Faktoren wie Werbefreiheit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Content-Quantität.
- Exploration des Einflusses von selbstproduzierten Inhalten ("Originals") auf die Nutzerpräferenzen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit untersucht den zunehmenden Wettbewerb auf dem deutschen Streaming-Markt, fokussiert auf Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+. Ausgehend von der These eines bevorstehenden Niedergangs des linearen Fernsehens im Angesicht der Streaming-Revolution, wird die Frage nach dem Potenzial neuer Anbieter und den treibenden Nutzungsmotiven der Konsumenten gestellt. Die Studie analysiert die Stärken und Schwächen der einzelnen Plattformen und untersucht, ob die neuen Dienste Disney+ und Apple TV+ das Potenzial haben, Marktführer wie Netflix und Amazon Prime zu verdrängen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von selbstproduzierten Inhalten und der Akzeptanz von Werbung durch die Konsumenten.
2 Die Bedeutung von Bewegtbild-Angeboten aus historischer Sicht: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Bewegtbild von den Höhlenmalereien bis zum heutigen Streaming. Es differenziert zwischen Informations- und Unterhaltungsfunktion und analysiert die Rolle des Fernsehens in der Vergangenheit und Gegenwart, unter Berücksichtigung von Trends wie dem Aufkommen von Online-Plattformen und interaktivem Fernsehen. Die Entwicklung vom linearen Fernsehen hin zu nicht-linearen Angeboten wird detailliert dargestellt, mit Fokus auf die Veränderungen im Konsumverhalten.
3 Streaming als Auslöser eines Wandels im Bewegtbildkonsum: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Streaming" und unterscheidet zwischen Live-Streaming und Video-on-demand. Es beschreibt den weltweiten und deutschen Streaming-Markt, analysiert die Verbreitung von Subscription-Video-on-Demand (SVOD)-Diensten und untersucht den Einfluss des Streamings auf den publizistischen Stellenwert des linearen Fernsehens. Die verschiedenen Geschäftsmodelle des SVOD werden beleuchtet.
4 Der Einfluss von Netflix und Amazon Prime auf die Streaming-Welt: Dieses Kapitel analysiert die Strategien der beiden Marktführer Netflix und Amazon Prime. Es untersucht ihre jeweiligen Visionen, Erfolgsrezepte, Nutzerzahlen, Angebote, Preisstrukturen und Erlöspotenziale. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken beider Anbieter werden im Detail gegenübergestellt.
5 Disney+ und Apple TV+ als neue Akteure am Streaming-Markt: Analog zum vorherigen Kapitel werden hier die Strategien der beiden neuen Player Disney+ und Apple TV+ detailliert untersucht. Die Analyse umfasst ihre Visionen, Erfolgsrezepte, Marktpositionierung, Nutzerzahlen, Angebote, Preisgestaltung, Erlöspotenziale, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zu den etablierten Anbietern und dem zukünftigen Wettbewerb.
6 Zwischenfazit: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse des Literaturstudiums zusammen und leitet die drei zentralen Forschungsfragen der empirischen Untersuchung ab. Es formuliert fünf Hypothesen, die im empirischen Teil der Arbeit geprüft werden sollen. Die Hypothesen befassen sich mit der Bedeutung von Originalinhalten, der Attraktivität von Binge-Watching, dem Einfluss der Content-Menge auf die Abonnementwahrscheinlichkeit, der Akzeptanz von Werbung und der Zahlungsbereitschaft der Nutzer in Abhängigkeit von der Content-Menge.
Schlüsselwörter
Streaming, Netflix, Amazon Prime, Disney+, Apple TV+, Video-on-Demand, SVOD, lineares Fernsehen, Nutzungsmotive, Nutzungsprämissen, Marktforschung, Konsumentenverhalten, Originalinhalte, Werbung, Binge-Watching, Preis-Leistungs-Verhältnis, Marktpotenzial, deutsche Medienlandschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Streaming-Anbieter im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert den Wettbewerb der Streaming-Anbieter Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ auf dem deutschen Markt. Sie untersucht das Marktpotenzial der einzelnen Anbieter, die Nutzungsmotive der deutschen Konsumenten und die Frage, ob neue Anbieter zu Lasten der Marktführer erfolgreich sind.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Marktpotenzial von Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ in Deutschland zu analysieren, die Nutzungsmotive und -prämissen deutscher Streaming-Konsumenten zu identifizieren und die Bereitschaft der Nutzer zu untersuchen, aufgrund der Angebote von Disney+ und Apple TV+ auf Netflix oder Amazon Prime zu verzichten. Zusätzlich werden die Relevanz von Faktoren wie Werbefreiheit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Content-Quantität sowie der Einfluss selbstproduzierter Inhalte ("Originals") auf die Nutzerpräferenzen bewertet.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung und Problemstellung, die historische Entwicklung von Bewegtbildangeboten, Streaming als Wandel im Bewegtbildkonsum, der Einfluss von Netflix und Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ als neue Akteure, ein Zwischenfazit mit Forschungsfragen und -hypothesen, die empirische Forschung, die Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit sowie abschließende Forschungsansätze. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Themas, von der historischen Entwicklung bis hin zur empirischen Untersuchung und Auswertung.
Wie wird der Begriff "Streaming" definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff "Streaming" und unterscheidet zwischen Live-Streaming und Video-on-Demand (VoD), wobei sie sich im Kern auf Subscription-Video-on-Demand (SVOD)-Dienste konzentriert.
Welche Rolle spielen Netflix und Amazon Prime?
Die Arbeit analysiert die Strategien, Erfolgsrezepte, Nutzerzahlen und Angebote der Marktführer Netflix und Amazon Prime und vergleicht Stärken und Schwächen beider Anbieter detailliert.
Wie werden Disney+ und Apple TV+ bewertet?
Ähnlich wie bei Netflix und Amazon Prime werden die Strategien, Marktpositionierung, Nutzerzahlen und Angebote von Disney+ und Apple TV+ untersucht und im Vergleich zu den etablierten Anbietern bewertet. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und dem zukünftigen Wettbewerb.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen werden aufgestellt?
Das Zwischenfazit fasst die Ergebnisse des Literaturstudiums zusammen und leitet drei zentrale Forschungsfragen ab. Es formuliert fünf Hypothesen, die sich mit der Bedeutung von Originalinhalten, der Attraktivität von Binge-Watching, dem Einfluss der Content-Menge auf die Abonnementwahrscheinlichkeit, der Akzeptanz von Werbung und der Zahlungsbereitschaft der Nutzer in Abhängigkeit von der Content-Menge befassen.
Wie sieht die empirische Forschung aus?
Die empirische Forschung umfasst die Definition von Variablen und Indikatoren, die Wahl des Forschungsdesigns, die Stichprobenziehung, die Zusammenfassung der Umfrage und die Überprüfung der Hypothesen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Streaming, Netflix, Amazon Prime, Disney+, Apple TV+, Video-on-Demand, SVOD, lineares Fernsehen, Nutzungsmotive, Nutzungsprämissen, Marktforschung, Konsumentenverhalten, Originalinhalte, Werbung, Binge-Watching, Preis-Leistungs-Verhältnis, Marktpotenzial und die deutsche Medienlandschaft.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Diese Elemente bieten einen umfassenden Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit.
- Quote paper
- Leonie Strunk (Author), 2020, Der Wettbewerb von Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ am deutschen Streaming-Markt. Eine Konsumentenforschung zu Nutzungsmotiven und Nutzungsprämissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932772