Werbung ist in unserem Zeitalter omnipräsent - egal ob in Fernsehen, Radio, Kino, in Printmedien wie Zeitungen, Zeitschriften, Werbeplakaten, oder im Internet - überall wird man mit Kaufaufforderungen konfrontiert. An dieser Stelle drängt sich die Frage auf, was genau zum Kauf verleitet. Sicherlich ist es einerseits die Aufmachung der Anzeige, andererseits die ansprechende textuelle Gestaltung und Argumentation im Textverlauf.
Diese Hausarbeit beleuchtet Werbetexte für verschiedene Zielgruppen aus unterschiedlichen Lifestyle-Magazinen. Zur Einführung erfolgt im zweiten Gliederungspunkt eine Hinleitung zur Thematik, indem kurz dargestellt wird, was unter Werbung verstanden werden kann, welchem Zweck sie dient und welche Definitionen sich anbieten. Im Anschluss daran wird Brinkers Analyse von Textfunktionen eingeführt und in Bezug auf Werbetexte beleuchtet. Im Folgenden werden verschiedene Werbeanzeigen aus Zeitschriften vorgestellt und analysiert. Daraufhin wird Janichs Kritik an der Werbung, sowie der Werbesprache dem Erarbeiteten kritisch gegenübergestellt. Abschließend werden die Ergebnisse in einer Schlussbetrachtung gesichert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung
- Moralische Appelle
- Emotionale Appelle
- Rationale Argumentation
- Textanalyse nach Brinker
- Allgemeines zur Textfunktion
- Die fünf textuellen Grundfunktionen nach Brinker
- Informationsfunktion
- Appellfunktion
- Obligationsfunktion
- Kontaktfunktion
- Deklarationsfunktion
- Analyse von Textsorten
- Analyse von Werbeanzeigen
- Bausteine der Werbung
- Visuelle Effekte der Werbeanzeigen
- Zeitschriften als Werbeträger
- Analyse zweier Werbeanzeigen
- Qualität ist niedriger Blutdruck
- Erleben, was andere nur sehen
- Werbung und Werbesprache in der Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Sprache der Werbung anhand verschiedener Werbetexte aus Lifestyle-Magazinen. Ziel ist es, die verschiedenen Techniken der Werbewirkung zu analysieren und zu verstehen, wie Moralische, Emotionale und Rationale Appelle zum Kauf anregen. Die Arbeit greift auf Brinkers Modell der Textfunktionen zurück, um die Werbetexte zu analysieren.
- Analyse der verschiedenen Appellformen in der Werbung (moralisch, emotional, rational)
- Anwendung von Brinkers Modell der fünf textuellen Grundfunktionen auf Werbetexte
- Untersuchung visueller und textlicher Gestaltungselemente in Werbeanzeigen
- Kritik an der Werbung und ihrer Sprache
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der allgegenwärtigen Werbung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Mechanismen der Kaufveranlassung. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der die Definition von Werbung, die Anwendung von Brinkers Textfunktionsanalyse auf Werbetexte, die Analyse konkreter Werbeanzeigen und schließlich eine kritische Auseinandersetzung mit Janichs Kritik an Werbung umfasst.
Werbung: Dieses Kapitel liefert verschiedene Definitionen von Werbung, die ihre Ziele und Funktionen im wirtschaftlichen und nicht-kommerziellen Kontext beleuchten. Es werden die Definitionen von Janich, Rogge und Schweiger/Schrattenecker verglichen und die unterschiedlichen Zwecke und Zielsetzungen der Werbung herausgearbeitet, unter anderem die Beeinflussung von Menschen aus kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Gründen. Die Kapitel legt den Grundstein für die Analyse der drei wesentlichen Appellformen: Moralische, Emotionale und Rationale Argumente.
Textanalyse nach Brinker: Dieser Abschnitt präsentiert Brinkers Theorie der Textfunktionen als analytisches Werkzeug für die Untersuchung von Werbetexten. Es wird ein Überblick über die allgemeine Textfunktion gegeben, bevor die fünf textuellen Grundfunktionen (Informations-, Appell-, Obligations-, Kontakt- und Deklarationsfunktion) detailliert erläutert werden und ihre Relevanz für die Analyse von Werbeanzeigen herausgestellt wird. Die Kapitel liefert das methodische Fundament für die anschließende Analyse von Werbeanzeigen.
Analyse von Werbeanzeigen: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Analyse von Werbeanzeigen. Es werden die Bausteine der Werbung, visuelle Effekte und die Rolle von Zeitschriften als Werbeträger diskutiert. Die Analyse zweier konkreter Werbeanzeigen veranschaulicht die in den vorherigen Kapiteln erörterten theoretischen Konzepte. Die Kapitel demonstriert die praktische Anwendung der zuvor vorgestellten Theorien.
Schlüsselwörter
Werbung, Werbesprache, Textanalyse, Brinkers Textfunktionen, Appellformen (moralisch, emotional, rational), Werbeanalyse, Kaufanreize, Marketing, Kommunikation, Zielgruppen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse der Sprache der Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Sprache der Werbung anhand von Werbetexten aus Lifestyle-Magazinen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Techniken der Werbewirkung und wie moralische, emotionale und rationale Appelle zum Kauf anregen.
Welche Methode wird zur Analyse der Werbetexte verwendet?
Die Arbeit verwendet Brinkers Modell der fünf textuellen Grundfunktionen (Informations-, Appell-, Obligations-, Kontakt- und Deklarationsfunktion) als analytisches Werkzeug zur Untersuchung der Werbetexte.
Welche Aspekte der Werbung werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Werbung, darunter die verschiedenen Appellformen (moralisch, emotional, rational), die visuellen und textlichen Gestaltungselemente in Werbeanzeigen, die Rolle von Zeitschriften als Werbeträger und eine kritische Auseinandersetzung mit der Werbung und ihrer Sprache.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Definitionen von Werbung (Janich, Rogge, Schweiger/Schrattenecker) und Brinkers Theorie der Textfunktionen. Die unterschiedlichen Zwecke und Zielsetzungen von Werbung sowie die drei wesentlichen Appellformen (moralisch, emotional, rational) werden detailliert erläutert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Definitionen und Appellformen der Werbung, ein Kapitel zur Textanalyse nach Brinker, ein Kapitel zur Analyse konkreter Werbeanzeigen (inkl. visueller Effekte und der Rolle von Zeitschriften) und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei konkrete Werbeanzeigen ("Qualität ist niedriger Blutdruck" und "Erleben, was andere nur sehen"), um die theoretischen Konzepte praktisch anzuwenden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werbung, Werbesprache, Textanalyse, Brinkers Textfunktionen, Appellformen (moralisch, emotional, rational), Werbeanalyse, Kaufanreize, Marketing, Kommunikation, Zielgruppen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die verschiedenen Techniken der Werbewirkung zu analysieren und zu verstehen, wie moralische, emotionale und rationale Appelle zum Kauf anregen. Die Arbeit soll die Anwendung von Brinkers Modell der Textfunktionen auf Werbetexte demonstrieren.
- Quote paper
- Daniela Schmitt (Author), 2007, Die Sprache der Werbung. Methoden der Textanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93251