Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Heroisierung Friedrichs der Großen im Nationalsozialismus.
Hierzu wird zunächst ein allgemeiner Überblick über Friedrich in der Literatur vor der NS-Zeit gegeben, um dann das Friedrich-Bild genauer in der Propaganda zu betrachten. Es werden die verschiedenen Aspekte dieser beleuchtet, wie z.B. der Film "Der große König", der Tag von Potsdam, sowie auch Hitlers und Goebbels Bild von Friedrich. Im Vordergrund stehen die Mittel, mit denen Friedrich porträtiert wurde, allerdings werden auch die Differenzen dieses Bildes und des echten Friedrichs betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Friedrich der Große in der Literatur
- 2.1 Friedrich in der Literatur bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten
- 2.2 Friedrich in der Literatur des dritten Reichs
- 3. Friedrich im Film
- 3.1 Der alte und der junge König
- 3.2 Der Große König
- 4. Der Tag von Potsdam
- 5. Friedrichs Rolle in der NS-Propaganda
- 6. Das Bild Friedrichs in der NS-Führungsebene
- 6.1 Friedrich der Große in Adolf Hitlers Weltanschauung
- 6.2 Friedrich der Große bei Joseph Goebbels
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung Friedrichs des Großen im Nationalsozialismus und analysiert, wie die Nationalsozialisten das Bild des Preußenkönigs für ihre Zwecke instrumentalisierten. Die Arbeit beleuchtet die Strategien der Propaganda und die Gründe für die Auswahl Friedrichs aus der Reihe der Hohenzollern. Im Fokus steht die Frage, wie die ambivalente Persönlichkeit Friedrichs in das nationalsozialistische Weltbild integriert wurde.
- Die Darstellung Friedrichs des Großen in der Literatur vor und während des Nationalsozialismus
- Die Nutzung Friedrichs als Propagandainstrument im Dritten Reich
- Die Interpretation Friedrichs durch Adolf Hitler und Joseph Goebbels
- Der Wandel des Friedrich-Bildes im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Verbindung zwischen Friedrichs Politik und der Ideologie des Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Darstellung Friedrichs des Großen im Nationalsozialismus. Sie betont die manipulative Geschicklichkeit der NS-Propaganda und die scheinbare Diskrepanz zwischen Friedrichs aufgeklärten Aspekten und dem nationalsozialistischen Ideologie. Die ambivalente Persönlichkeit Friedrichs – Feldherr, Philosoph, möglicherweise homosexuell und Verfechter der Religionsfreiheit – wird als Ausgangspunkt für die Analyse seiner Instrumentalisierung durch das NS-Regime eingeführt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Mittel der NS-Darstellung Friedrichs und die Gründe für dessen besondere Prominenz unter den Hohenzollern im Vergleich zu anderen, wie z.B. Friedrich Wilhelm, dem "Soldatenkönig".
2. Friedrich der Große in der Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen Friedrichs des Großen in der Literatur nach seinem Tod. Es zeigt, wie verschiedene Autoren Aspekte seiner Persönlichkeit betonten, mal seine absolutistische, mal seine aufgeklärte Seite, um ein jeweils passendes Bild zu kreieren. Die Entwicklung des Friedrich-Bildes wird von der Aufklärung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts verfolgt, wobei die Rolle Friedrichs im Kontext der deutschen Einigung und seine Darstellung als "deutscher" Herrscher hervorgehoben werden. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis, wie bereits vor den Nationalsozialisten das Bild Friedrichs für verschiedene politische Zwecke genutzt wurde.
2.1 Friedrich in der Literatur bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten: Dieser Abschnitt detailliert die divergierenden Meinungen über Friedrich in der Literatur vor der NS-Machtübernahme. Autoren wie Klopstock und Kant betonten seine aufgeklärte Seite, während Frühromantiker seine Monarchie kritisierten. Die zunehmende Betonung Friedrichs als Ahnherrn des deutschen Reiches im 19. Jahrhundert und die Interpretation seiner Politik im Zusammenhang mit der "kleindeutschen Lösung" werden ausführlich diskutiert. Gustav Freytags Werk "Aus dem Staate Friedrichs des Großen" wird als Beispiel für die stilisierte Darstellung Friedrichs als Eroberer des Ostens analysiert, welche bereits Parallelen zur NS-Politik des "Lebensraums im Osten" aufweist. Der Wandel des Bildes von Friedrich, von einem durch deutsche Charaktereigenschaften geprägten Monarchen zu einem, der diese prägt ("friderizianisch"), wird hervorgehoben.
2.2 Friedrich in der Literatur des dritten Reichs: Dieser Abschnitt analysiert die gezielte Instrumentalisierung Friedrichs durch die Nationalsozialisten. Es wird gezeigt, wie bereits vor der Machtergreifung Stücke über Friedrichs Leben mit nationalistischen Tendenzen inszeniert und manipuliert wurden. Die Arbeit von Ladislaus von Kubínyi wird als Beispiel für den Versuch genannt, Gemeinsamkeiten zwischen Friedrich und Hitler aufzuzeigen und den Nationalsozialismus als Fortsetzung von Friedrichs Zielen darzustellen. Weitere Werke, die Friedrich im nationalsozialistischen Kontext präsentieren, werden genannt und ihre jeweilige Bedeutung im Rahmen der NS-Propaganda erläutert. Die selektive Auswahl und Interpretation von Aspekten aus Friedrichs Leben zur Legitimierung des NS-Regimes wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Friedrich der Große, Nationalsozialismus, Propaganda, Literatur, Film, Hitler, Goebbels, Deutsches Reich, Aufklärung, Absolutismus, „Lebensraum im Osten“, deutsche Einheit, Historiographie, Mythenbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Friedrich der Große im Nationalsozialismus"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Darstellung Friedrichs des Großen im Nationalsozialismus und analysiert, wie die Nationalsozialisten sein Bild für ihre Zwecke instrumentalisierten. Im Fokus steht die Frage, wie die ambivalente Persönlichkeit Friedrichs in das nationalsozialistische Weltbild integriert wurde.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Strategien der NS-Propaganda, die Gründe für die Auswahl Friedrichs aus der Reihe der Hohenzollern, die Darstellung Friedrichs in Literatur und Film vor und während des Nationalsozialismus, seine Interpretation durch Hitler und Goebbels, den Wandel seines Bildes im 19. und 20. Jahrhundert und die Verbindung zwischen Friedrichs Politik und der NS-Ideologie.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, Kapitel über Friedrichs Darstellung in der Literatur (vor und während des Dritten Reichs), im Film, seine Rolle in der NS-Propaganda, sein Bild in der NS-Führungsebene (Hitler und Goebbels) und ein Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Rolle spielte Friedrich der Große in der NS-Propaganda?
Die Nationalsozialisten instrumentalisierten Friedrich gezielt. Sie betonten ausgewählte Aspekte seiner Persönlichkeit und seines Lebens, um ihn als Vorläufer des Nationalsozialismus darzustellen und ihr Regime zu legitimieren. Die ambivalente Natur Friedrichs (aufgeklärt und absolutistisch) ermöglichte eine flexible Interpretation.
Wie wurde Friedrichs Bild in der Literatur vor dem Nationalsozialismus dargestellt?
Die Darstellung Friedrichs in der Literatur war unterschiedlich. Man betonte mal seine aufgeklärte, mal seine absolutistische Seite. Im 19. Jahrhundert wurde er zunehmend als Ahnherr des deutschen Reiches dargestellt. Bereits hier finden sich Ansätze einer Instrumentalisierung für nationale Zwecke, die Parallelen zur NS-Ideologie aufweisen (z.B. die Eroberung des Ostens).
Wie wurde Friedrichs Bild im Dritten Reich in der Literatur dargestellt?
Im Dritten Reich wurde Friedrichs Bild gezielt manipuliert und für die NS-Propaganda benutzt. Werke betonten Gemeinsamkeiten zwischen Friedrich und Hitler und stellten den Nationalsozialismus als Fortsetzung von Friedrichs Zielen dar. Die selektive Auswahl und Interpretation von Aspekten aus Friedrichs Leben diente der Legitimierung des NS-Regimes.
Welche Rolle spielten Hitler und Goebbels in der Instrumentalisierung Friedrichs?
Die Hausarbeit analysiert die Interpretation Friedrichs durch Hitler und Goebbels. Sie untersucht, wie diese führenden Nationalsozialisten Friedrichs Bild für ihre Zwecke nutzten und wie dies in ihre jeweiligen Weltanschauungen und Propagandastrategien integriert wurde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Friedrich der Große, Nationalsozialismus, Propaganda, Literatur, Film, Hitler, Goebbels, Deutsches Reich, Aufklärung, Absolutismus, „Lebensraum im Osten“, deutsche Einheit, Historiographie, Mythenbildung.
Welche Forschungsfrage steht im Zentrum der Hausarbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wurde Friedrich der Große im Nationalsozialismus dargestellt und wie instrumentalisierten die Nationalsozialisten sein Bild für ihre Zwecke?
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, "Der große König". Das Bild Friedrichs des Großen im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932292