Der vorliegende Text enthält Beiträge aus drei Bereichen der Politikwissenschaft. Sie entstanden während meines Politikstudiums an der Technischen Universität Kaiserslautern als Leistungsnachweis zum Scheinerwerb.
Der erste Text behandelt die Transformation der postsozialistischen Staaten Osteuropas und stellt die auftretenden Probleme in den Focus. Titel: "Cto delat? Vom Sisyphus im Kaukasus. Spezifik und Problem der Transformation in den postsozialistischen Staaten Osteuropas". Im Kern wird die politische und wirtschaftliche Transformation behandelt.
Der zweite Block erörtert einen Aspekt der politischen Theorie: Die Elitentheorie Joseph Alois Schumpeters. Titel: "Das 'Schumpeterianische Problem': Performanzsteigerung eines politischen Systems". Hier wird zudem versucht, einen theoretischen Lösungsansatz aufzuzeigen.
Im dritten und gleichzeitig letzten Abschnitt wird die Beziehung zwischen demokratischer Gesellschaftsform und Kriegs(ab)neigung thematisiert. Titel: "Die Ambivalenz von Demokratien: Friedlichkeit untereinander und Unfriedlichkeit gegenüber Nichtdemokratien". Ausgehend von Kant wird die aktuelle Diskussion vorgestellt.
Somit werden Themen der Bereiche der vergleichenden Regierungslehre, der politischen Theorie und der internationalen Politik exemplarisch vorgestellt und können dem Leser einen Einblick in die Thematik der Politikwissenschaften geben.
Inhaltsverzeichnis
- Cto delat? Vom Sisyphus im Kaukasus
- Das neue politische System – Generierung und Bedrohung.
- Die Verfassungsgenerierung: Theoretische Bedeutung und Realität im,real existierenden Postsozialismus'.
- Das Verfassungsgericht als externes Regulationsinstrument.
- Verfassungsänderungen als latente Bedrohung des politischen Systems
- Das Verfassungsgericht im Dunstkreis der Sippenwirtschaft.
- Konsens ist Nonsens? Notstands- und Ausnahmebefugnisse.
- Regierungen zwischen Handlungshoheit und Kompromisszwang.
- Auf dem Weg ins Schlaraffenland? Der steinige Weg vom Plan zum Markt.……......
- Die,,Herkules-Transformation“:
- Von der Dimension des wirtschaftlichen Umbaus.
- Der „Ping-Pong“-Effekt: Wechselseitige Obstruktionseffekte zwischen Wirtschaft und Politik
- Tiefe Schlucht versus breites Tal: Zwei Wege des Wirtschaftsumbaus
- Das „Schumpeterianische Problem\" -\nDie Performanzsteigerung eines politischen Systems .
- Von Herrschern und Beherrschten – Schumpeter in der Zwickmühle der Demokratie.
- Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, ausgenommen alle anderen. ......
- Old and new democracy - Schumpeters Idee einer neuen Ordnung.
- Der Wähler: Des Pudels Kern
- Der Wähler als unvermeidliches Hindernis
- Die neue Ordnung – Folgen für die Gesellschaft.
- Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt………………………………
- Die Sanierung des Fundaments - Facility Management in der Politik.
- Schumpeter 2.0 – Eine neue Struktur für das,Haus Demokratie'
- Kommunizierende Röhren – Ursprung und Erweiterung auf dem Prüfstein .........
- Die Ambivalenz von Demokratien: Friedlichkeit untereinander und\nUnfriedlichkeit gegenüber Nichtdemokratien ……………………………………………………………
- Die unfriedliche Demokratie? Das Selbstbild und die Realität.
- Ewiger Friede? Die liberale Theorie und die Demokratie
- Schein und sein: Der Doppelbefund - Zur Empirie des Kriegsverhaltens von Demokratien.
- Des Rätsels Lösung? Die Erklärung zum Doppelbefund oder: Weshalb kann Krieg in einer Demokratie in Betracht gezogen werden? ………………………………….
- Institutionelle Gründe für den Doppelbefund.
- Normative Gründe für den Doppelbefund.
- Politische Gründe für den Doppelbefund.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht verschiedene Themenfelder der Politikwissenschaft, wobei der Fokus auf Transformationsprozessen in Osteuropa, der Elitentheorie Schumpeters und der Beziehung zwischen Demokratie und Kriegs(ab)neigung liegt.
- Die Transformation der postsozialistischen Staaten Osteuropas und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Die Elitentheorie Schumpeters und die Frage, wie diese die Funktionsweise demokratischer Systeme erklärt.
- Die Beziehung zwischen Demokratie und Krieg, insbesondere die Ambivalenz demokratischer Systeme in Bezug auf Friedlichkeit und Unfriedlichkeit.
- Die Herausforderungen, die mit der Implementierung und Funktionalität neuer Institutionen in Transformationsstaaten verbunden sind.
- Die Rolle von Konsens und Konflikt in der politischen Transformation.
Zusammenfassung der Kapitel
Cto delat? Vom Sisyphus im Kaukasus
Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen der Transformation in postsozialistischen Staaten Osteuropas. Es werden die Schwierigkeiten bei der Generierung und Etablierung neuer politischer Institutionen, die Spannungen zwischen Konsens und Konflikt sowie die Beziehung zwischen Inklusivität und Regierungshandeln beleuchtet.
Das „Schumpeterianische Problem\"
Hier wird die Elitentheorie von Joseph Alois Schumpeter im Kontext demokratischer Systeme untersucht. Die Problematik der Demokratie und die Rolle von Wählern und Eliten werden beleuchtet. Darüber hinaus wird Schumpeters Idee einer neuen Ordnung für demokratische Systeme vorgestellt.
Die Ambivalenz von Demokratien
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, ob Demokratien friedlicher sind als andere Staatsformen. Es werden die Selbstwahrnehmung demokratischer Systeme, die liberale Theorie und die empirischen Befunde zum Kriegsverhalten von Demokratien analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die politische und wirtschaftliche Transformation in Osteuropa, die Elitentheorie Schumpeters, Demokratie und Krieg, vergleichende Regierungslehre, politische Theorie und internationale Politik.
- Quote paper
- Marco Cinquemani (Author), 2006, Die politische und wirtschaftliche Transformation in Osteuropa, die Elitentheorie Schumpeters und der Liberalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93226