In dieser Arbeit werden die Marken "Supreme" und "Anti Social Social Club" unter dem Aspekt der Markenführung näher betrachtet. Ziel ist es, einen tieferen Einblick in das Brandmanagement und die Marketing-Prozesse der beiden Marken zu geben. Die Erfolgsfaktoren der Marken werden herausgearbeitet und erklärt, dabei wird analysiert, wie ein derartiger Hype zustande kam und weshalb das Branding dabei eine besondere Rolle einnimmt. Die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen "Supreme" und "Anti Social Social Club" werden herausgestellt und die Vergangenheit beider Marken aufgeschlüsselt. Im Schlussteil findet ein Vergleich statt und darauf basierend wird eine Zukunftsprognose für "Supreme" und "Anti Social Social Club" getroffen.
„No offense, but if you don't know about Supreme, maybe it's because you're not supposed to" lässt sich die New York Times zitieren. „The Chanel of downtown streetwear (…)“, schreibt die Modeseite The Business of Fashion. 24 Jahre nach Gründung ist die Marke "Supreme" in aller Munde. Dabei wird sie von Modemagazinen mit High-Fashion und Luxusmode wie Chanel und Gucci verglichen, obwohl es sich um eine Streetwear-Marke handelt. Ähnlich begehrt sind Produkte von "Anti Social Social Club" und das, obwohl die Marke nie dazu gedacht war, eine Marke zu werden oder ein breiteres Publikum zu bedienen.
In der Modeindustrie gibt es unzählige verschiedene Marken, die sich alle in bestimmten Gesichtspunkten unterscheiden. Dabei ist eine Marke längst nicht mehr nur ein Hinweis auf den Hersteller des Kleidungsstücks, sondern außerdem wichtiger Bestandteil in der Wahrnehmung der Kunden. Statt des Produktes an sich scheinen weitere Aspekte in die Kaufentscheidung der Kunden hineinzuwirken, welche durch das Marketing nach außen getragen werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- Hinführung zum Thema
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- GRUNDLAGEN
- Definition Brand Management
- Definition Marke
- Definition Brand Identity
- Definition Brand Personality
- Definition Brand Equity
- Definition Brand Awareness
- Definition Brand Loyalty
- Allgemeine Begriffe
- Hype
- Streetwear
- Luxusmode
- Influencer
- EINORDNUNG DES THEMAS
- Wie entsteht „,Hype\" um Mode?
- MARKENPROFIL SUPREME
- Geschichte
- Die Marke Supreme und Hip-Hop
- Japan und Supreme
- Marketingmaßnahmen von Supreme im Überblick
- Guerilla-Marketing
- Verknappung
- Kollaborationen
- Influencer-Marketing & Celebrity Endorsement
- Online-Marketing & Online-Präsenz
- Markenanalyse
- Positionierung & Brand Personality
- Was sind Stärken und Schwächen der Marke?
- Wie vermarktet sich Supreme?
- Woraus schöpft Supreme Markenpräferenz?
- Woraus schöpft Supreme Markenwert?
- Die neue Markenwahrnehmung von Supreme
- MARKENPROFIL ANTI SOCIAL SOCIAL CLUB (ASSC)
- Geschichte
- Anti Social Social Club und Brand Hate
- Negative Markennamen und Konnotation
- Marketingmaßnahmen der Marke ASSC im Überblick
- Verknappung
- Kollaborationen
- Celebrity Endorsement
- Online-Marketing & Online-Präsenz
- Markenanalyse
- Positionierung & Brand Personality
- Was sind Stärken und Schwächen der Marke?
- Wie vermarktet sich ASSC?
- Woraus schöpft ASSC Markenpräferenz?
- Woraus schöpft ASSC Markenwert?
- MARKENVERGLEICH
- Selbstversuch Online-Bestellung
- Die Marketingmaßnahmen im Vergleich
- Die Markenanalysen im Vergleich
- SWOT-Analyse
- Marketing-Mix
- Supermarque-Modell
- Brand Equity
- ERGEBNISSE UND FAZIT
- Ergebnisse
- Ausblick und Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit „,,Hypebrands\": ein analytischer Vergleich der Marken Supreme und Anti Social Social Club“ von Michael Rapp befasst sich mit der Entstehung und dem Vergleich zweier im Bereich der Streetwear sehr bekannter Marken: Supreme und Anti Social Social Club. Die Arbeit analysiert die Markenstrategien und den Markenwert dieser beiden Marken, untersucht die Faktoren, die zu ihrem Erfolg führen, und beleuchtet die Besonderheiten ihrer Marketingstrategien.
- Analyse der Entstehung des „Hypes“ um Modemarken
- Vergleich der Markenstrategien von Supreme und Anti Social Social Club
- Untersuchung der Marketingmaßnahmen beider Marken
- Bewertung der Markenwertentwicklung beider Marken
- Bedeutung von Influencer-Marketing und Celebrity Endorsement im Kontext von „Hypebrands“
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema „Hypebrands“ ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Kapitel zwei definiert grundlegende Begriffe wie Brand Management, Marke, Brand Identity, Brand Personality und Brand Equity sowie wichtige allgemeine Begriffe wie Hype, Streetwear, Luxusmode und Influencer.
- Kapitel drei beleuchtet die Entstehung des „Hypes“ um Modemarken und erklärt die Mechanismen, die zu ihrer Popularität beitragen.
- Kapitel vier analysiert die Marke Supreme anhand ihrer Geschichte, Marketingmaßnahmen und Markenwerte. Es werden die Positionierung, die Brand Personality und die Stärken und Schwächen der Marke analysiert.
- Kapitel fünf widmet sich der Marke Anti Social Social Club und untersucht ihre Geschichte, Marketingmaßnahmen und Markenwerte. Auch hier werden die Positionierung, die Brand Personality und die Stärken und Schwächen der Marke analysiert.
- Kapitel sechs vergleicht die beiden Marken anhand ihrer Marketingmaßnahmen und Markenanalysen und untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Strategien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Marken Supreme und Anti Social Social Club im Kontext von „Hypebrands“. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Hypebrands, Streetwear, Luxusmode, Brand Management, Brand Identity, Brand Personality, Brand Equity, Influencer-Marketing, Celebrity Endorsement, Marketingstrategien, Markenwert, Markenanalyse, SWOT-Analyse.
- Quote paper
- Michael Rapp (Author), 2019, Brandmanagement und Marketing-Prozesse von Hypebrands. Ein Vergleich der Marken "Supreme" und "Anti Social Social Club", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932225