Das Verhältnis von Schülerinnen zu Schülern beträgt 19 zu 2, wonach in dieser Klasse der weibliche Anteil gegenüber dem männlichen überproportional vertreten ist. Die Altersstruktur liegt zwischen 17 und 25 Jahren, jedoch ist zu bemerken, dass es sich nur um eine Schülerin mit Geburtsjahr 1982 handelt. Folglich liegt die restliche Altersstruktur zwischen 17 und 22 Jahren und ist damit relativ heterogen.
Betrachtet man die Arbeitgeberseite ist festzustellen, dass acht Lernende bei der Sparkasse arbeiten, elf Lernende bei Volks- und Raiffeisenbanken und zwei Lernende bei der Dresdner Bank. Bezüglich der schulischen Vorbildung ist die Klasse relativ heterogen. Sieben Lernende verfügen über einen Realschulabschluss und weitere sieben über einen FOS-Abschluss. Vier Lernende haben das Abitur, während zwei davon das Wirtschafts-gymnasium besuchten.
Etwa die Hälfte der Lernenden arbeitet im Unterricht regelmäßig engagiert mit und ist interessiert. Auch die Mehrheit der stilleren Lernenden verfolgt den Unterricht aufmerksam und engagiert sich in stiller Mitarbeit, beispielsweise durch das Bearbeiten von Aufgaben. Insgesamt kann die Klasse als interessiert, engagiert und leistungswillig bezeichnet werden. Zwischen den Lernenden können dennoch erhebliche Leistungsunterschiede festgestellt werden. Fünf stellen die Leistungsträger dar, wobei hier kein Rückschluss auf die Schulbildung gezogen werden kann. Von vier eher leistungsschwachen haben drei einen Realschulabschluss und eine Schülerin das allgemein bildende Abitur. Diese Leistungsstruktur innerhalb der Klasse entspricht auch in etwa den Beobachtungen anderer Kollegen. Im Klassenverband besteht ein positives Sozialverhalten, z. B. ist zu
beobachten, dass leistungsstarke Lernende oftmals leistungsschwachen Lernenden helfen und ihnen Zusammenhänge nochmals erklären.
In dieser Klasse habe ich im letzten Schulhalbjahr eine Unterrichtsreihe in Anleitung meines Mentors durchgeführt und unterrichte die Klasse seit diesem Schuljahr eigenständig, sodass mit den Lernenden eine positive Arbeits- und Lernatmosphäre entstand.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Beschreibung der Lerngruppe
- Konsequenzen für den Unterricht
- Beschreibung der institutionellen Bedingungen
- Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde
- Didaktische Analyse
- Exemplarität der Lernsituation für Lern- und Handlungsfelder
- Exemplarität der Lernsituation für den Lernenden
- Applikation fachlicher Kenntnisse auf die Lernsituation
- Induktionsmöglichkeiten für den Lernenden
- Narrative Einbettung der Lernsituation
- Individualisierung des Lernprozesses
- Metakognitive und metakommunikative Möglichkeiten
- Überlegungen zu Methoden und Medien
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Lernenden die Bürgschaft als Kreditsicherheit im Kontext der Dombank Fulda AG näherzubringen. Dabei soll die Relevanz der Bürgschaft für das private Kreditgeschäft verdeutlicht und die Anwendung im Praxisalltag erarbeitet werden.
- Die Rolle von Kreditsicherheiten im Privatkreditgeschäft
- Die Funktionsweise und rechtliche Grundlage der Bürgschaft
- Die Bedeutung der Bürgschaft für die Dombank Fulda AG
- Die Risiken und Chancen der Bürgschaft für Kreditnehmer und Kreditgeber
- Praktische Beispiele für den Einsatz der Bürgschaft im Bankwesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung und Besonderheiten, sowie die institutionellen Rahmenbedingungen des Unterrichts. Es werden die Konsequenzen für den Unterricht aus der Analyse der Lerngruppe gezogen und die Arbeitsatmosphäre in der Klasse beleuchtet.
- Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde: Dieses Kapitel ordnet die Unterrichtsstunde in den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau ein und zeigt die Relevanz der Thematik für die Ausbildung.
- Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Lern- und Handlungsfelder, die durch die Unterrichtsstunde angesprochen werden. Es werden die exemplarischen Aspekte der Lernsituation für die Lernenden und die Möglichkeiten zur Anwendung fachlicher Kenntnisse hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Unterrichtsentwurfs umfassen die Bürgschaft als Kreditsicherheit, das private Kreditgeschäft, die Dombank Fulda AG, die rechtliche Grundlage der Bürgschaft, die Risiken und Chancen der Bürgschaft, sowie die Anwendung im Praxisalltag des Bankwesens.
- Citar trabajo
- Dipl.Betriebsw. / Dipl.Hdl. Thomas Goldbach (Autor), 2007, Unterrichtsstunde: Ist die Bürgschaft eine geeignete Kreditsicherheit für die Dombank Fulda AG?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93210