Die vorliegende Seminararbeit analysiert das Phänomen "Consumerization" der IT in Unternehmen hinsichtlich ihres Verhältnisses zur Schatten-IT. Daraus lassen sich folgende zentrale Fragen formulieren: Welche Maßnahmen können moderne Unternehmen ergreifen, um einen Kontrollverlust ihrer IT-Abteilungen durch die infolge “Consumerization“ entstehende Schatten-IT zu vermeiden? Was ist “Consumerization“ der IT? Welchen Einfluss hat das Phänomen aktuell auf Unternehmen?
In der westlichen Welt ist es für niemanden mehr möglich, sich im privaten Alltag dem Umgang mit hochentwickelten, vernetzten informationstechnologischen Geräten gänzlich zu entziehen. In der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen nutzen über 95% der Deutschen täglich ein Smartphone. Durch den regelmäßigen privaten Umgang mit diesen Technologien, die sich heutzutage durch eine sehr einfache Bedienbarkeit auszeichnen, entwickeln die Nutzer ein großes Anwenderwissen sowie allgemein eine gesteigerte IT-Affinität. Dadurch verändert sich folglich die Erwartungshaltung von Mitarbeitern gegenüber vergleichbaren Technologien, die in der Arbeitswelt Einsatz finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Forschungsmethodik
- 2 "Consumerization" der IT
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Auswirkungen auf Unternehmen
- 2.2.1 Erwartungshaltung der Mitarbeiter
- 2.2.2 Technologische "Tailwinds"
- 2.3 Schatten-IT
- 2.3.1 Begriffsbestimmung
- 2.3.2 Formen von Schatten-IT
- 2.3.3 Folgen für Unternehmen
- 3 Erkenntnisprozess hinsichtlich Unternehmen
- 3.1 Aus Consumerization folgt Schatten-IT
- 3.2 Gestaltung einer Methode zum Umgang mit Consumerization
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der "Consumerization" der IT in Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Entstehung von Schatten-IT. Das Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen diesen beiden Phänomenen aufzuzeigen und zu analysieren, wie Unternehmen mit den Herausforderungen der Consumerization im IT-Bereich umgehen können.
- Die Auswirkungen der "Consumerization" auf Unternehmen
- Die Entstehung und Formen von Schatten-IT
- Die Folgen von Schatten-IT für Unternehmen
- Die Entwicklung einer Methode zum Umgang mit Consumerization
- Die Analyse des Zusammenhangs zwischen Consumerization und Schatten-IT
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der "Consumerization" der IT in Unternehmen ein und definiert das Ziel der Arbeit. Außerdem werden der Aufbau der Arbeit und die verwendete Forschungsmethodik vorgestellt. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und den Auswirkungen der "Consumerization" auf Unternehmen. Es analysiert die Erwartungen der Mitarbeiter an die IT und die technologischen "Tailwinds", die die "Consumerization" vorantreiben. Darüber hinaus wird der Begriff der Schatten-IT definiert und verschiedene Formen dieser betrachtet. Die Folgen für Unternehmen werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht den Erkenntnisprozess hinsichtlich Unternehmen und betrachtet den Zusammenhang zwischen Consumerization und Schatten-IT. Es wird eine Methode zum Umgang mit Consumerization vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit umfassen "Consumerization", "Schatten-IT", "IT-Management", "Unternehmen", "Mitarbeiter", "Technologie", "Sicherheit", "Compliance", "Risiken", "Methoden", "Umgang", "Herausforderungen".
- Quote paper
- Daniel Hornauer (Author), 2020, Consumerization der IT im Unternehmen als Ursache für Schatten-IT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932027