Die Tourismusindustrie ist der größte Arbeitgeber weltweit: jeder sechste Arbeitsplatz ist vom Tourismus direkt oder indirekt abhängig. Und weiterhin sind sich Freizeitforscher, Prognostiker und Praktiker darüber einig, dass der Tourismus zu den hoffnungsvollsten Wachstumsbranchen zählt. In der Tat lassen verschiedene Indikatoren wie Einkommens- und Freizeitentwicklung, verbesserte und billigere Transporttechnologien oder der Eintritt junger Industrienationen in die „Wegfahrgesellschaft“ erwarten, dass in Zukunft mehr und öfters Reisen unternommen werden.
Trotz dieser günstigen Prognosen müssen die Unternehmen in Zukunft ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem veränderten Umfeld und damit auch auf geänderten Märkten unter Beweis stellen. Hier seien stichwortartig Globalisierung der Märkte, kürzer werdende Produktlebenszyklen, sich schnell verändernde Technologien und immer anspruchsvollere und reiseerfahrenere Kunden genannt. Diese Veränderungen bedeuten in der Regel eine Verschärfung des Wettbewerbs, die sich durch zunehmenden Verdrängungs- und Preiswettbewerb, Wertewandel der Verbraucher und neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausdrückt. Die größte Veränderungskraft auf Branche und Wettbewerb geht allerdings von den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien aus. Allen voran hat das Internet die Tourismusbranche hinsichtlich Marketing, Vertrieb und Wettbewerb grundlegend verändert. Dabei sind vorhandene Einsatzpotenziale immer noch nicht ausgechöpft.
Inhaltsverzeichnis
- A. PROBLEMSTELLUNG, VORGEHENSWEISE UND ZIEL.....
- B. GRUNDLAGEN............
- B. 1. Virtuelle Realität........
- B. 1.1 Definition und Wesen von VR...
- B. 1.2 Abgrenzung zu anderen Konzepten..
- B. 1.3 Technische Umsetzungen...........
- B. 1.4 Anwendungen.......
- B. 2. Das Phänomen Tourismus......
- B. 2.1 Tourismus als System......
- B. 2.2 Die Tourismusnachfrage...
- B. 2.3 Das Tourismusangebot.....
- B. 2.4 Die Bedeutung des Tourismus.....
- C. ANALYSE DER EINSATZPOTENZIALE VON VR IM TOURISMUS...........
- C. 1. VR als Form des Tourismus.............
- C. 1.1 Einführung......
- C. 1.2 Grenzen der Einsatzmöglichkeiten......
- C. 1.3 Eignungsanalyse der verschiedenen Tourismusarten...
- C. 1.4 Fazit und Ausblick.....
- C. 2. VR als strategisches Instrument im Tourismusunternehmen........
- C. 2.1 Generelle Analyse möglicher Anwendungsgebiete………......
- C. 2.1.1 Die Wertkette nach Porter.......
- C. 2.1.2 Mögliche Anwendungsgebiete bei den Leistungsträgern..
- C. 2.1.3. bei den Reiseveranstaltern.......
- C. 2.1.4... bei den Reisemittlern......
- C. 2.1.5. bei den Destinationen..\li>
- C. 2.1.6 Fazit……..\li>
- C. 2.2 Analyse der Einsatzpotenziale von VR im Tourismus-Marketing...
- C. 2.2.1 Besonderheiten des Marketing im Tourismus.....
- C. 2.2.2 Eignung des VR-Einsatzes im Marketing allgemein...
- C. 2.2.3 Einsatzpotenziale von VR im Tourismus-Marketing…..\li>
- C. 2.2.4... bei den Leistungsträgern…......
- C. 2.2.5. bei den Reiseveranstaltern...\li>
- C. 2.2.6... bei den Reisemittlern......
- C. 2.2.7... bei den Destinationen..\li>
- C. 2.2.8 Einflüsse des VR-Einsatzes auf das touristische Wertsystem\li>
- Die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von VR im Tourismus
- Die Anwendung von VR in verschiedenen Tourismusarten
- Die Integration von VR in die Wertschöpfungskette des Tourismus
- Die Potenziale von VR im Tourismusmarketing
- Die Auswirkungen des VR-Einsatzes auf das touristische Wertsystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Einsatzpotenzialen von Virtuellen Realitäten (VR) im Tourismus. Sie untersucht, wie VR als neue Technologie die Tourismusbranche beeinflussen kann, sowohl als Form des Tourismus selbst als auch als strategisches Instrument für Tourismusunternehmen. Die Arbeit analysiert die Anwendungsgebiete von VR in verschiedenen Bereichen der Tourismusindustrie, insbesondere im Marketing.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit stellt die Problemstellung, Vorgehensweise und Zielsetzung der Arbeit dar. Es beleuchtet die Bedeutung des Tourismus als Wachstumsbranche und die Herausforderungen, denen die Unternehmen in einem sich verändernden Umfeld gegenüberstehen. Zudem wird die Rolle der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere des Internets und der Virtuellen Realität, im Tourismus beleuchtet.
Kapitel B liefert die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es werden die Definition und das Wesen von VR erläutert, die Abgrenzung zu anderen Konzepten aufgezeigt und die technischen Umsetzungen sowie Anwendungsbeispiele vorgestellt. Des Weiteren werden die Grundlagen des Tourismus als System, die Tourismusnachfrage und das Tourismusangebot sowie die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft beleuchtet.
Kapitel C analysiert die Einsatzpotenziale von VR im Tourismus. Es werden die Einsatzmöglichkeiten von VR als Form des Tourismus selbst sowie als strategisches Instrument im Tourismusunternehmen untersucht. Hierbei werden die verschiedenen Anwendungsgebiete von VR in der Wertschöpfungskette des Tourismus, insbesondere im Marketing, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Einsatzpotenzialen von Virtuellen Realitäten (VR) im Tourismus. Schlüsselbegriffe sind dabei insbesondere: Virtuelle Realität, Tourismus, Tourismusmarketing, Wertschöpfungskette, Informations- und Kommunikationstechnologien, Internet, Anwendungsgebiete, Einsatzpotenziale, Eignungsanalyse, strategisches Instrument.
- Quote paper
- Gerd Gabriel Mennicken (Author), 2002, Einsatzpotenziale von Virtuellen Realitäten im Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9319