Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Chancen Sozialarbeiter_Innen und Sozialpädagog_
Innen auf dem heutigen Arbeitsmarkt haben und zu verdeutlichen welchen Veränderungsprozessen
sie ausgesetzt sind und waren.
Für Student_Innen der Sozialen Arbeit und vor allem für diejenigen, die überlegen, ob sie diesen
Studiengang wählen, ist dies ein sehr interessantes Thema, da die Arbeitsmarktsituation einen
wichtigen Faktor bei der Studienwahl darstellt.
Die Forschungsfragen, die sich dabei stellen, sind zum einen: Inwiefern haben politische, ökonomische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse zur Entwicklung des Arbeitsmarktes der Sozialen Arbeit beigetragen? Und zum anderen: Wie wird die Arbeitsmarktsituation in der sozialen Arbeit, unter Berücksichtigung der bisherigen Entwicklung, in Zukunft aussehen?
Wenn von gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Veränderungsprozessen die Rede ist, sind nur die gemeint, die einen wesentlichen Einfluss auf den Arbeitsmarkt in der Sozialen Arbeit hatten. Sicher gibt es noch mehr Faktoren, die zur Veränderung der Arbeitsmarktsituation beigetragen haben, als die in dieser Arbeit aufgeführten, aber hier liegt der Fokus auf den wichtigsten. Soziale Arbeit war und ist vielen Veränderungsprozessen ausgesetzt und muss sich immer wieder neu an gesellschaftliche Rahmenbedingungen anpassen. Bei dieser Hausarbeit handelt es sich um eine Literatur- und Übersichtsarbeit. Es wurde hierfür also keine eigene empirische Forschung durchgeführt, sondern Literatur zum aktuellen Forschungsstand zusammengetragen und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wesentliche politische, ökonomische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse
- Reformen der 1990er Jahre
- New Public Management
- Umstellung auf Leistungsentgelte
- Öffnung des Marktes für privatwirtschaftliche Träger
- Sonstige
- Reformen der 1990er Jahre
- Folgen der Veränderungsprozesse
- Spannungen in der Personalpolitik
- Veränderte Beschäftigungsmöglichkeiten
- Entwicklung der Arbeitsmarktsituation im sozialen Bereich (bis 2020)
- Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Anfang des 21. Jahrhunderts
- Heutige Arbeitsmarktsituation (2020) für Sozialarbeiter_Innen/ Sozialpädagog_Innen
- Zukunftsprognosen für den Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und die voraussichtliche berufliche Zukunft von derzeitigen Student_Innen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes der Sozialen Arbeit unter dem Einfluss politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Sie analysiert, wie diese Prozesse die Arbeitsmarktsituation in der Sozialen Arbeit beeinflusst haben und beleuchtet die voraussichtliche berufliche Zukunft von derzeitigen Studierenden. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Chancen Sozialarbeiter_Innen und Sozialpädagog_Innen auf dem heutigen Arbeitsmarkt haben und welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen.
- Politische und ökonomische Reformen in der Sozialen Arbeit
- Einfluss des New Public Management auf die Soziale Arbeit
- Veränderungen der Beschäftigungsmöglichkeiten im sozialen Bereich
- Zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes der Sozialen Arbeit
- Chancen und Herausforderungen für Sozialarbeiter_Innen und Sozialpädagog_Innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit wesentlichen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, die den Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit beeinflusst haben. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Reformen der 1990er Jahre gelegt, insbesondere das New Public Management, die Umstellung auf Leistungsentgelte und die Öffnung des Marktes für privatwirtschaftliche Träger. Kapitel 3 analysiert die Folgen dieser Veränderungsprozesse, die sich in Spannungen in der Personalpolitik und veränderten Beschäftigungsmöglichkeiten manifestieren. In Kapitel 4 wird die Entwicklung der Arbeitsmarktsituation im sozialen Bereich bis 2020 beleuchtet, während Kapitel 5 Zukunftsprognosen für den Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und die voraussichtliche berufliche Zukunft von derzeitigen Studierenden behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich zentralen Themen und Konzepten der Sozialen Arbeit, die durch politische, ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst werden. Sie analysiert die Auswirkungen des New Public Management, der Leistungsentgelte und der Privatisierung auf die Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsmöglichkeiten im sozialen Bereich. Darüber hinaus werden Themen wie Personalpolitik, Digitalisierung, Migration und der demografische Wandel in Bezug auf ihre Relevanz für den Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit untersucht. Schlüsselbegriffe sind: Soziale Arbeit, Arbeitsmarkt, New Public Management, Leistungsentgelte, Privatisierung, Personalpolitik, Digitalisierung, Migration, Demografischer Wandel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wie sieht der zukünftige Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit aus? Ein Ausblick basierend auf aktuellen Veränderungsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931871