Diese Arbeit setzt sich mit der Thematik der Standortwahl von Lagern auseinander und warum, welcher Standort gewählt wurde, gewählt werden kann oder gewählt werden sollte, welche Faktoren zu berücksichtigen sind und welchen den größten Einfluss haben.
In dieser Arbeit werden verschiedene Standorttheorien betrachtet welche sich jedoch mehrheitlich auf die Standorte von Produktionsstätten und Verkaufslokalitäten, so wie Distributionszentren, konzentrieren. Weiter werden in diesen Theorien Annahmen getroffen, welche nicht das sich verändernde Umfeld, den verändernden Absatzmarkt der Firma reflektieren. Der Autor dieser Arbeit versucht aber dies entsprechend abzuleiten, um die Forschungsfrage zu klären. Die Herausforderung der Minimierung der Transportkosten stellen sich alle Theorien und zeigen entsprechende Lösungsansätze auf.
Neben den Kosten für die räumliche Überbrückung von Distanzen, sind die Kosten für Arbeit ein maßgeblicher Einflussfaktor welche zu berücksichtigen sind. Weiter wird in neuen Ansätzen jedoch angestrebt die Wertschöpfungskette anhand der Bildung von Unternehmens-Clustern zu optimieren und die Vorteile aus dieser Clusterbildung zu nutzen. Die Herausforderungen welche sich für Schweizer Klein und mittlere Unternehmen stellen, werden somit im Theorieteil dargestellt, sowie die verschiedenen Faktoren welche die Standortwahl beeinflussen könnten. Da die untersuchte Firma sich in einem internationalen Umfeld bewegt, können die Ergebnisse aber auch auf Firmen abgeleitet werden, welche sich in anderen Ländern der Europäischen Union befinden und im globalen Markt Handel betreiben. Durch die Erkenntnis von allgemeinen Standortfaktoren sowie speziellen Standortfaktoren wird schnell ersichtlich, dass die Definition von strategischen Einflussfaktoren eine enorm hohe Abhängigkeit von den Geschäftstätigkeiten einer Unternehmung hat. Jedoch ist dem Autor auch aufgefallen, dass vielen Entscheidungen die Standortwahl von Lägern betreffend keinen fundierten Hintergrund haben. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb auch versucht, unter den Kriterien, welche die Standortwahl beeinflussen könnten, eine Priorisierung herzuleiten, und in einem morphologischen Kasten darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Managementproblem
- 2 Theorieteil
- 2.1 Transportströme der Firma 2019
- 2.2 Lager
- 2.2.1 Wie soll gelagert werden?
- 2.2.2 Auswirkungen von COVID-19 auf die Lagerstrategie von Unternehmen
- 2.2.3 Zusätzliche Mehrwertleistungen & Arbeiten in Lägern
- 2.2.3.1 Assembling und Zusammenbau
- 2.2.3.2 Bearbeitung von Rückwaren und Retouren
- 2.2.3.3 Labeling/Etikettierung
- 2.2.3.4 Reparaturen
- 2.2.3.5 Wareneingang
- 2.2.3.6 Warenausgang
- 2.2.3.7 Verpacken
- 2.2.3.8 Beladung und Stauung von Containern
- 2.3 Arten von Lägern
- 2.3.1 Stückgutlager
- 2.3.2 Grossgutlager
- 2.3.3 Zollfreiläger & Offene Zollläger
- 2.3.4 Leergutlager
- 2.3.5 Hochregallager
- 2.3.6 Kleinteilelager
- 2.3.7 Gefahrgutlager
- 2.3.8 Distributionslager
- 2.3.9 Tanklager
- 3 Standorttheorien
- 3.1 Volkswirtschaftliche Standorttheorie
- 3.2 Theorie von Alfred Weber (Schriften zur Industriellen Standortlehre)
- 3.3 Theorie von Walter Christaller (Theorie der zentralen Orte)
- 3.4 Theorie von August Lösch (Theorie der Marktnetze)
- 3.5 Theorie von Harold Hotelling (Hotellings Gesetz)
- 3.6 Theorie von Johann Heinrich von Thünen (Theorie der Landnutzung)
- 3.7 Neuere Standorttheorien
- 4 Standorte
- 4.1 Standortentscheidung
- 4.2 Standortsuche & Standortwahl
- 4.2.1 Punktemethode und Return of Investment Methode
- 4.2.2 Makrostandorte (Makrostandortanalyse)
- 4.2.3 Mikrostandorte (Mikrostandortanalyse)
- 4.2.4 Cluster von Unternehmen
- 4.3 Lager- & Logistikstandorte
- 4.4 Betriebliche Standortplanung
- 4.4.1 Deskriptive Ansätze
- 4.4.2 Normative Ansätze
- 4.5 Innerbetriebliche Standortplanung
- 4.5.1 Lagerstandort der Firma
- 4.6 Produktionsstandorte
- 4.7 Bürostandorte & Firmensitze
- 4.8 Standortfaktoren
- 4.8.1 Harte Standortfaktoren
- 4.8.2 Weiche Standortfaktoren
- 4.8.3 Zusammenhang zwischen harten und weichen Standortfaktoren
- 4.8.4 Allgemeine Standortfaktoren
- 4.8.5 Spezielle Standortfaktoren
- 4.9 Lagerstandorte in Nachbarländern
- 5 Die PESTEL Analyse
- 5.1 PESTEL Analyse möglicher Lagerstandorte
- 5.1.1 Political (politische Aspekte)
- 5.1.2 Economical (wirtschaftliche Aspekte)
- 5.1.3 Social (soziale Aspekte)
- 5.1.4 Technological (technologische Aspekte)
- 5.1.5 Environmental (umweltbezogene, ökologische Aspekte)
- 5.1.6 Legal (rechtliche, juristische Aspekte)
- 6 Strategie
- 6.1 Sourcing Strategie
- 6.1.1 Sourcing Strategie der Firma
- 6.2 Transport- und Logistikstrategie
- 6.2.1 Just in Time und Just in Sequence Lieferungen
- 6.3 Projektlogistikstrategie
- 7 Supply Chain Management
- 7.1 Lagerstrategie
- 7.2 Exportstrategie
- 8 Supply Chain (Lieferkette)
- 8.1 Value Chain (Wertschöpfungskette)
- 8.1.1 Sourcing
- 8.1.2 Global Sourcing
- 8.1.2.1 Deglobalisierung
- 8.1.2 Multiple Sourcing
- 8.1.2 Modular Sourcing
- 8.1.2 Dual Sourcing
- 8.1.2 Single Sourcing
- 9 Logistik
- 9.1 Beschaffungslogistik
- 9.2 Produktionslogistik
- 9.3 Distributionslogistik
- 9.4 Ersatzteillogistik
- 9.5 Projektlogistik
- 10 Transport
- 10.1 Transportlogistik
- 10.2 Innerbetrieblicher Transport
- 10.3 Ausserbetrieblicher Transport
- 10.4 Schwer- und Übergrössentransporte
- 10.5 Transporte per Luftfracht
- 10.6 Transporte per Bahn
- 10.7 Transporte per LKW
- 10.8 Transporte per Schiff
- 10.9 Transportkosten
- 11 Markt und Produkt
- 12 (Re-)Insourcing und Outsourcing
- 12.1 Outsourcing
- 12.2 (Re-)Insourcing
- 13 Zoll
- 13.1 Schweizer Zoll
- 13.2 Europäische Zollunion
- 13.3 Freihandelsabkommen
- 13.4 Auswirkungen des Brexit
- 15 Methodenteil
- 15.1 Auswertungsteil
- 15.1 Datenanalyse
- 15.2 PESTEL Analyse
- 15.3 Morphologischer Kasten
- 15.4 Definition der strategischen Einflussfaktoren für die Standortwahl von Lägern bei der Firma
- 15.5 Diskussion
- 16 Fazit
- Standortwahl von Lägern bei Schweizer KMU's
- Strategische Einflussfaktoren
- Standorttheorien
- Logistik und Transportstrategien
- PESTEL Analyse
- Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt das Managementproblem dar. Es wird die Relevanz der Lagerstandortwahl für Schweizer KMU's herausgestellt und die Forschungsfrage der Arbeit definiert.
- Kapitel 2: Theorieteil: In diesem Kapitel werden die relevanten Theorien zum Thema Standortwahl vorgestellt. Es wird die Bedeutung von Transportströmen, verschiedenen Lagertypen, Auswirkungen von COVID-19 auf Lagerstrategien und weitere Mehrwertleistungen in Lägern beleuchtet. Der Abschnitt behandelt auch verschiedene Standorttheorien, wie die Theorie von Alfred Weber, Walter Christaller, August Lösch und Harold Hotelling.
- Kapitel 3: Standorttheorien: Dieses Kapitel vertieft die Diskussion der relevanten Standorttheorien. Es werden die volkswirtschaftliche Standorttheorie, die Theorie von Johann Heinrich von Thünen sowie neuere Standorttheorien vorgestellt.
- Kapitel 4: Standorte: In diesem Kapitel wird die Standortentscheidung und die Standortsuche im Detail behandelt. Es werden verschiedene Methoden der Standortanalyse (Punktemethode, Return of Investment Methode), Makrostandorte und Mikrostandorte vorgestellt. Der Abschnitt behandelt auch die Themen Cluster von Unternehmen, Lager- und Logistikstandorte sowie die innerbetriebliche Standortplanung.
- Kapitel 5: Die PESTEL Analyse: Dieses Kapitel stellt die PESTEL Analyse als Methode zur Analyse des Umfelds eines möglichen Lagerstandorts vor. Es werden die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Faktoren analysiert, die die Standortentscheidung beeinflussen können.
- Kapitel 6: Strategie: Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Strategien, die die Standortwahl von Lägern beeinflussen. Es werden die Sourcing Strategie, Transport- und Logistikstrategie sowie die Projektlogistikstrategie behandelt.
- Kapitel 7: Supply Chain Management: Dieses Kapitel behandelt das Supply Chain Management und dessen Einfluss auf die Lagerstandortwahl. Es werden die Lagerstrategie und die Exportstrategie beleuchtet.
- Kapitel 8: Supply Chain (Lieferkette): Das Kapitel stellt die Value Chain (Wertschöpfungskette) vor und untersucht verschiedene Sourcing-Strategien, wie Global Sourcing, Domestic & Local Sourcing, Multiple Sourcing, Modular Sourcing, Dual Sourcing und Single Sourcing.
- Kapitel 9: Logistik: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Bereiche der Logistik behandelt, darunter die Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Ersatzteillogistik und die Projektlogistik.
- Kapitel 10: Transport: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Transport und den relevanten Aspekten, die die Standortwahl beeinflussen. Es werden Transportlogistik, innerbetrieblicher Transport, ausserbetrieblicher Transport, Schwer- und Übergrössentransporte, Transporte per Luftfracht, Bahn, LKW und Schiff behandelt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche strategischen Einflussfaktoren für die Standortwahl von Lägern bei Schweizer KMU's relevant sind. Die Arbeit analysiert die Bedeutung verschiedener Standortfaktoren, untersucht verschiedene Standorttheorien und beleuchtet die Relevanz von Logistik- und Transportstrategien für die Wahl eines optimalen Lagerstandorts.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit strategischen Einflussfaktoren für die Standortwahl von Lägern bei Schweizer KMU's. Die Arbeit analysiert verschiedene Standorttheorien, untersucht die Bedeutung von Transportströmen und Lagertypen, beleuchtet die Relevanz von Logistik- und Transportstrategien, und führt eine PESTEL Analyse durch. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Standortfaktoren, Standorttheorien, Logistik, Transport, Supply Chain Management, Sourcing Strategie, Lagertypen, PESTEL Analyse und KMU's.
- Quote paper
- Stefan Fuchs (Author), 2020, Welche strategischen Einflussfaktoren sind für die Standortwahl von Lagern maßgeblich? Standortwahl bei Schweizer KMU's, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931850