Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob High Level Programming Languages als Brückensprachen zwischen Mensch und Maschine anzusehen sind.
Computer nehmen einen immer natürlicheren Platz in unserem täglichen Leben ein, und nicht wenige Menschen sprechen nicht mehr nur von, sondern auch mit ihrem Rechner, und gestehen ihm sogar ein metaphorisches Bewusstsein zu, wenn sie beispielsweise sagen: "Mein Rechner will nicht so wie ich." Noch ist es nicht soweit, dass Rechner ein eigenes Bewusstsein hätten, doch die Kommunikation mit dem Rechner findet bei jeder Interaktion statt, so dass die Frage nach der Art der Kommunikation zwangsläufig folgen muss. Der Benutzer jedoch kommuniziert nicht mit der Maschine, er interagiert bloß noch. Daher muss vor allem die Art der Kommunikation zwischen Programmierer und Maschine im Vordergrund stehen, wenn das Phänomen der Mensch-Maschine-Kommunikation untersucht und die Frage, ob Programmiersprachen als Brückensprachen angesehen werden können, beantwortet werden soll.
Diese Arbeit lässt sich in zwei Teile gliedern: im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen gelegt, indem beispielsweise die verwendeten Begriffe und der Untersuchungsgegenstand geklärt werden, im zweiten Teil werden einige "High Level Programming Languages" verschiedener Typen untersucht, bevor schließlich ein Ergebnis erreicht werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- I. DEFINITIONEN
- 1. High Level Programmiersprache
- a. 1. Generation
- b. 2. Generation
- c. 3. Generation
- d. 4. Generation
- e. 5. Generation
- 2. Plansprache
- 3. Brückensprache
- II. UNTERSUCHUNG
- 1. Was ist Sprache?
- 2. Sind Programmiersprachen Sprachen?
- a. C++
- b. JAVATM
- c. SMALLTALK
- III SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob High Level Programmiersprachen als Brückensprachen zwischen Mensch und Maschine betrachtet werden können. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung von Programmiersprachen und untersucht, inwiefern sie als Mittel zur Kommunikation zwischen Mensch und Maschine fungieren.
- Definition von High Level Programmiersprachen und deren Entwicklung
- Untersuchung der Frage, ob Programmiersprachen als Sprachen betrachtet werden können
- Analyse der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine im Kontext von Programmiersprachen
- Betrachtung von verschiedenen High Level Programmiersprachen wie C++, Java und Smalltalk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob High Level Programmiersprachen als Brückensprachen zwischen Mensch und Maschine angesehen werden können und beleuchtet die wachsende Rolle von Computern in unserem Alltag.
- I. Definitionen: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe High Level Programmiersprache, Plansprache und Brückensprache. Es wird eine Einteilung in Generationen von Programmiersprachen vorgestellt, wobei die ersten beiden Generationen als low level und die vierte und fünfte als high level betrachtet werden. Die dritte Generation wird als mid level bezeichnet, da sie Eigenschaften beider Level vereint.
- II. Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Frage aufgeworfen, ob Programmiersprachen als Sprachen im eigentlichen Sinne betrachtet werden können. Die Untersuchung bezieht sich auf die Spracheigenschaften von Programmiersprachen und analysiert einige High Level Programming Languages wie C++, Java und Smalltalk.
Schlüsselwörter
High Level Programmiersprachen, Brückensprachen, Mensch-Maschine-Kommunikation, Programmiersprachenentwicklung, Spracheigenschaften, C++, Java, Smalltalk.
- Quote paper
- Ralv Wohlgethan (Author), 2007, High Level Programmiersprachen als Brückensprachen zwischen Mensch und Maschine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93184