Die Eingliederung des 8. Kapitels in den Lehrplan kann entweder in den Bereich 1 "Einführung in pädagogisches Denken - Erziehung geht alle an" für das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 oder in den Bereich 2 "Die gesellschaftliche und individuelle Bedingtheit von Erziehung - Erziehung ist immer anders", erfolgen.
Für 9/I eignet sich das Kapitel zur Thematisierung des Aspekts "Erzieherische Instanzen und Institutionen" mit dem möglichen Gegenstand "Arbeitsbereiche der Sozialpädagogik" (Aufgaben, Institutionen und Tätigkeitsfelder).
Für 9/II eignet sich das Kapitel zur Thematisierung von zwei Gegenständen, die je zwei Aspekten zuzuordnen sind: Vereinbar sind die Thematisierung der Aspekte "Erziehung in modernen Industrie- und Mediengesellschaften" und "Gefährdungen und Misslingen von Erziehung" mit den möglichen Gegenständen "Bedingungen des Aufwachsens heute - Einrichtungen für Kinder und Jugendliche" und "Krisen im Lebenslauf - Das schwierige Alter und die gefährdeten Jugendlichen".
Der thematische die Sub- und Multikulturalität betreffende Aspekt des 2. Bereiches ist in Kapitel 8 ebenfalls integriert, jedoch nur mit einer solch erheblichen Nachrangigkeit, die keine Einstufung als Eignung erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
- Der Inhalt des 8. Kapitels und seine Eingliederung in Richtlinien und Lehrplan
- Kritik an folgendem, im Vorwort an die SchülerInnen gerichteten Text
- Genutzte Literatur
- Weiterführende Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das 8. Kapitel des Schulbuchs „Menschen-Kinder - Band I" von Stork, Paßand und Löhnenbach im Hinblick auf seine Eignung für den Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit vergleicht das Kapitel mit den gültigen Richtlinien und dem Lehrplan für Gymnasien in NRW und untersucht, inwieweit die Inhalte und Methoden des Kapitels den curricularen Vorgaben entsprechen.
- Eingliederung des Kapitels in den Lehrplan
- Methodenvielfalt und Handlungsorientierung
- Kritik an den Erwartungshaltungen der Autoren
- Entwicklung von Selbstreflexion und kritischem Denken
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Nähe zur Lebenswirklichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das 8. Kapitel des Schulbuchs „Menschen-Kinder - Band I" thematisiert das Projekt einer Schülergruppe aus Remscheid, die sich mit Einrichtungen und Angeboten für Jugendliche in ihrer Stadt auseinandersetzt. Das Kapitel soll den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Jugendhilfe und die Bedeutung von Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Jugendschutz vermitteln. Darüber hinaus soll es die SchülerInnen dazu anregen, eigene Projekte zu planen und durchzuführen.
Die Analyse des Kapitels zeigt, dass es sich gut in den Lehrplan für den Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen einfügt. Die Inhalte des Kapitels decken wichtige Themenbereiche des Lehrplans ab, wie z.B. Erziehung in modernen Industrie- und Mediengesellschaften, Gefährdungen und Misslingen von Erziehung sowie die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Die im Kapitel verwendeten Methoden wie Clustering, Mindmapping und Projektunterricht entsprechen den im Lehrplan geforderten Prinzipien der Handlungsorientierung und fördern die aktive Beteiligung der SchülerInnen.
Die Arbeit kritisiert jedoch die im Vorwort des Schulbuchs formulierten Erwartungshaltungen der Autoren. Die Autoren formulieren klare Erwartungen an die SchülerInnen und LehrerInnen, die eine gewisse Autorität und Distanz zwischen den Autoren und den Lernenden suggerieren. Die Arbeit argumentiert, dass diese Erwartungshaltungen den SchülerInnen ein Gefühl der Entmündigung vermitteln und ihre Motivation, sich kritisch mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen, mindern könnten.
Trotz dieser Kritik zeigt die Analyse, dass das 8. Kapitel des Schulbuchs „Menschen-Kinder - Band I" ein wertvolles Instrument für den Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe I sein kann. Das Kapitel bietet vielfältige Möglichkeiten, die SchülerInnen in den Lernprozess einzubeziehen, ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zum kritischen Denken zu fördern und ihnen einen Einblick in die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Pädagogikunterricht, Schulbuchkritik, Richtlinienvergleich, Lehrplanvergleich, Schulbuch „Menschen-Kinder", Kapitel 8, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Jugendschutz, Handlungsorientierung, Selbstreflexion, kritisches Denken, Erwartungshaltungen, Entmündigung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswirklichkeit.
- Arbeit zitieren
- Isabel Ebber (Autor:in), 2002, Schulbuchkritik: richtlinien- und lehrplanvergleichende Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9318
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.