Die Eingliederung des 8. Kapitels in den Lehrplan kann entweder in den Bereich 1 "Einführung in pädagogisches Denken - Erziehung geht alle an" für das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 oder in den Bereich 2 "Die gesellschaftliche und individuelle Bedingtheit von Erziehung - Erziehung ist immer anders", erfolgen.
Für 9/I eignet sich das Kapitel zur Thematisierung des Aspekts "Erzieherische Instanzen und Institutionen" mit dem möglichen Gegenstand "Arbeitsbereiche der Sozialpädagogik" (Aufgaben, Institutionen und Tätigkeitsfelder).
Für 9/II eignet sich das Kapitel zur Thematisierung von zwei Gegenständen, die je zwei Aspekten zuzuordnen sind: Vereinbar sind die Thematisierung der Aspekte "Erziehung in modernen Industrie- und Mediengesellschaften" und "Gefährdungen und Misslingen von Erziehung" mit den möglichen Gegenständen "Bedingungen des Aufwachsens heute - Einrichtungen für Kinder und Jugendliche" und "Krisen im Lebenslauf - Das schwierige Alter und die gefährdeten Jugendlichen".
Der thematische die Sub- und Multikulturalität betreffende Aspekt des 2. Bereiches ist in Kapitel 8 ebenfalls integriert, jedoch nur mit einer solch erheblichen Nachrangigkeit, die keine Einstufung als Eignung erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
- Der Inhalt des 8. Kapitels und seine Einfügung in Richtlinien und Lehrplan.
- Kritik an folgendem, im Vorwort an die SchülerInnen gerichteten Text.
- Genutzte Literatur.
- Weiterführende Literaturhinweise.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert beispielhaft anhand eines Kapitels die Passung des Schulbuches "Menschen-Kinder - Band 1" für den Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe I - Jahrgang 9, mit den Richtlinien und dem Lehrplan für Gymnasien in NRW. Die Arbeit untersucht, inwiefern das ausgewählte Kapitel des Schulbuches den Anforderungen des Lehrplans gerecht wird und welche didaktischen Möglichkeiten es bietet.
- Analyse der Übereinstimmung des 8. Kapitels mit dem Lehrplan für Gymnasien in NRW
- Kritik an der im Vorwort des Schulbuches an die Schülerinnen und Schüler gerichteten Erwartungshaltung
- Bewertung der didaktischen Möglichkeiten des Kapitels
- Vergleich der Methoden des Schulbuchs mit den Vorgaben des Lehrplans
- Untersuchung der Integration des Kapitels in den thematischen Rahmen des Schulbuchs
Zusammenfassung der Kapitel
Der Inhalt des 8. Kapitels und seine Einfügung in Richtlinien und Lehrplan.
Das 8. Kapitel des Schulbuches "Menschen-Kinder - Band 1" behandelt das Thema "Einrichtungen und Angebote für Jugendliche. Das Projekt einer Schülergruppe aus Remscheid". Es wird gezeigt, wie dieses Kapitel in den Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen integriert werden kann. Das Kapitel eignet sich für die Thematisierung von "Erzieherische Instanzen und Institutionen" mit dem möglichen Gegenstand "Arbeitsbereiche der Sozialpädagogik", "Erziehung in modernen Industrie- und Mediengesellschaften" und "Gefährdungen und Misslingen von Erziehung".
Das Kapitel bietet vielfältige Möglichkeiten für die Gestaltung des Unterrichts, wie z. B. die Durchführung von Projekten, Exkursionen, und die Anwendung verschiedener Methoden.
Kritik an folgendem, im Vorwort an die SchülerInnen gerichteten Text.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die im Vorwort des Schulbuches an die Schülerinnen und Schüler gerichtete Erwartungshaltung kritisch beleuchtet. Es wird diskutiert, inwiefern diese Erwartungshaltung den Bedürfnissen und Interessen der Schülerinnen und Schüler entspricht.
Schlüsselwörter
Schulbuchkritik, Lehrplananalyse, Pädagogikunterricht, Sekundarstufe I, Sozialpädagogik, Jugendarbeit, Projekt, Methodenlernen, Unterrichtsgestaltung, Erwartungshaltung, Schülermotivation, Lebenswelt der Jugendlichen
- Quote paper
- Isabel Ebber (Author), 2002, Schulbuchkritik: richtlinien- und lehrplanvergleichende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9318