Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem autopoietischen Systemverständnis nach Niklas Luhmann für die Führung in Unternehmen? Das Ziel dieser Arbeit ist die Ableitung der Herausforderungen für die unternehmerische Praxis aus dem Verständnis einer Organisation als autopoietisches System nach Luhmann.
Zunächst beschäftigt sich der Autor mit der Thematik der autopoietischen Systeme. In diesem Zusammenhang werden anfangs die theoretischen Grundlagen geschaffen, indem der Systembegriff, die Systemtheorie und das Themenfeld der autopoietischen Systeme vorgestellt werden. Danach wird sowohl die Forschung von Maturana und Varela als auch von Luhmann aufgezeigt. Innerhalb dessen findet eine Darstellung der charakteristischen Merkmale von autopoietischen Systemen statt.
Darauf aufbauend beschäftigt sich der zweite Teil mit den daraus resultierenden Konsequenzen in der Praxis, wobei als Schwerpunkt die Führung gewählt wird. Daher wird zuerst das systemische Führungsverständnis und dessen Besonderheit erläutert. Im Nachgang werden basierend auf den Ergebnissen einer Expertenbefragung Handlungsfelder für die Praxis aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Autopoietische Systeme – Charakteristika und Entwicklung
- 2.1 Theoretische Grundlagen
- 2.1.1 Der Systembegriff
- 2.1.2 Die Entwicklung der Systemtheorie
- 2.1.3 Definition autopoietischer Systeme
- 2.2 Forschungen von Maturana und Varela
- 2.3 Autopoietische Systeme nach Luhmann und ihre Charakteristika
- 2.3.1 Die Luhmannsche Systemtheorie
- 2.3.2 Merkmale autopoietischer Systeme
- 3. Herausforderungen für die unternehmerische Praxis
- 3.1 Erörterung des systemischen Führungsverständnisses
- 3.2 Konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konsequenzen des autopoietischen Systemverständnisses nach Luhmann für die Unternehmensführung. Das Hauptziel ist die Ableitung praxisrelevanter Herausforderungen aus diesem Verständnis. Teilziele umfassen die Klärung des Begriffs autopoietischer Systeme, die Darstellung der Luhmannschen Systemtheorie und die Erörterung des systemischen Führungsverständnisses.
- Autopoietische Systeme und ihre Charakteristika
- Luhmanns Systemtheorie und ihre Anwendung auf Organisationen
- Systemisches Führungsverständnis
- Herausforderungen für die unternehmerische Praxis
- Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie und des damit verbundenen Wandels in der Arbeitswelt. Sie stellt die Forschungsfrage – welche Konsequenzen ergeben sich aus dem autopoietischen Systemverständnis nach Luhmann für die Führung in Unternehmen? – vor und definiert die Ziele der Arbeit, die in der Ableitung von Herausforderungen für die unternehmerische Praxis aus dem Verständnis einer Organisation als autopoietisches System nach Luhmann bestehen. Die Methodik der Arbeit, eine literaturbasierte Analyse ergänzt durch Expertenbefragungen, wird ebenfalls erläutert. Die Struktur der Arbeit in zwei Hauptteile wird vorgestellt.
2. Autopoietische Systeme – Charakteristika und Entwicklung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es beginnt mit einer Definition des Systembegriffs, unter Einbezug verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven, und skizziert die Entwicklung der Systemtheorie, mit ihren Prinzipien und der Abkehr vom mechanistischen Weltbild. Anschließend wird der Begriff des autopoietischen Systems aus definitorischer Sicht beleuchtet, und die Forschungsbeiträge von Maturana und Varela werden kurz dargestellt, um den Übergang zur Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann zu ermöglichen. Das Kapitel dient als umfassende Einführung in die Kernkonzepte der autopoiesis.
FAQs: Konsequenzen des autopoietischen Systemverständnisses nach Luhmann für die Unternehmensführung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die die Konsequenzen des autopoietischen Systemverständnisses nach Luhmann für die Unternehmensführung untersucht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Ableitung praxisrelevanter Herausforderungen für die Unternehmensführung aus Luhmanns Theorie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Autopoietische Systeme – Charakteristika und Entwicklung, 3. Herausforderungen für die unternehmerische Praxis und 4. Fazit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, einschließlich der Definition von autopoietischen Systemen und der Beiträge von Maturana, Varela und Luhmann. Kapitel 3 konzentriert sich auf die praktischen Implikationen für die Unternehmensführung und liefert Handlungsempfehlungen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Ableitung praxisrelevanter Herausforderungen für die Unternehmensführung aus dem autopoietischen Systemverständnis nach Luhmann. Teilziele umfassen die Klärung des Begriffs autopoietischer Systeme, die Darstellung der Luhmannschen Systemtheorie und die Erörterung des systemischen Führungsverständnisses.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Autopoietische Systeme und ihre Charakteristika, Luhmanns Systemtheorie und ihre Anwendung auf Organisationen, Systemisches Führungsverständnis, Herausforderungen für die unternehmerische Praxis und Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie und des damit verbundenen Wandels in der Arbeitswelt. Sie formuliert die Forschungsfrage, definiert die Ziele der Arbeit und erläutert die Methodik (literaturbasierte Analyse ergänzt durch Expertenbefragungen) sowie die Struktur der Arbeit.
Was ist der Inhalt von Kapitel 2 ("Autopoietische Systeme – Charakteristika und Entwicklung")?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar. Es beginnt mit einer Definition des Systembegriffs und skizziert die Entwicklung der Systemtheorie. Es beleuchtet den Begriff des autopoietischen Systems, präsentiert die Forschungsbeiträge von Maturana und Varela und führt in die Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann ein.
Worauf konzentriert sich Kapitel 3 ("Herausforderungen für die unternehmerische Praxis")?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die praktischen Konsequenzen des autopoietischen Systemverständnisses für die Unternehmensführung. Es erörtert das systemische Führungsverständnis und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Welche Methodik wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturbasierte Analyse, ergänzt durch Expertenbefragungen.
- Quote paper
- Tricy Unger (Author), 2020, Die Organisation als autopoietisches System nach Niklas Luhmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931531