Erste Hilfe zu leisten, ist prinzipiell nicht besonders schwer. Jeder Erwachsene ist in der Lage einen Notruf abzusetzen, eine Unfallstelle abzusichern oder sich mit Anteilnahme um Verletzte zu kümmern - zumindest was seine kognitiven Fähigkeiten anbelangt. Alles was darüber hinausgeht, muss jedoch erlernt werden.
So geht es hier doch in erster Sicht um selbst von Laien durchzuführende Maßnahmen, die dazu dienen – in welchem tatsächlich geleisteten Umfang auch immer –, menschliches Leben zu retten oder bedrohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe (Arzt, Rettungsdienst) abzuwenden oder zu mildern.
Die Praxis zeigt allerdings häufig, dass selbst bei Erwachsenen in einem Notfall des täglichen Lebens oft Wissensdefizite, Handlungsunsicherheiten bis hin zur Ablehnung dieser auch gesetzlich vorgeschriebenen Verhaltensmaßnahmen festgestellt werden können.
Auch wenn es mit der Umsetzung der Ersten Hilfe vielfach Probleme zu geben scheint, vermutlich, weil außer so genannten Pflichtkursen (z.B. Sofortmaßnahmen am Unfallort im Rahmen des Erwerbs einer Fahrerlaubnis) zum Glück vielfach kaum Gelegenheit zur praktischen Anwendung und Vertiefung dieser Kenntnisse und Fertigkeiten besteht. Ferner werden die Beschäftigung mit unangenehmen Themen, wie z.B. Tod, Schmerz und Verwundung, durch die Mitglieder unserer Gesellschaft vielfach verdrängt, so scheint die allgemeine Relevanz der Ersten Hilfe – zumindest bezogen auf die begriffliche und inhaltliche Vorstellung - in der Gesellschaft relativ unumstritten zu sein.
Für Außenstehende erscheint Erste Hilfe auf den ersten Blick dagegen eine Thematik zu sein, die mit der Schule und dem Fach Sachunterricht wenig zu tun hat. Bei näherer Beschäftigung wird dann allerdings erkennbar, welche Bezüge das Thema zur Institution Schule hat. Ich habe mir daraus folgend die Frage gestellt, inwieweit das Thema in der Schule bewusst als solches wahrgenommen wird und falls ja, welchem Fach sich dieses Thema zuordnen ließe. Zu prüfen wäre somit, ob sich meine Überlegungen entsprechend in der Wirklichkeit wieder finden lassen und ob für Lehrer inhaltlich die Erste Hilfe im Sachunterricht überhaupt relevant ist.
Die Leitfrage ist:
„Wird in der Grundschule die Erste Hilfe als ein eigenständiges Thema im Sachunterricht vermittelt und wird deren Bedeutung auch von den Lehrern entsprechend erkannt und beurteilt?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Zum Begriff Erste Hilfe
- Ersthelfer
- Unterlassene Hilfeleistungen
- Allgemeine Relevanz zur Ersten Hilfe
- Unfallhäufigkeiten und -schwerpunkte
- Schule
- Freizeit
- Verkehr
- Unfallursachen und Gründe ihrer Entstehung
- Soziale Bedingungen
- Psychomotorische Gründe
- Präventionsprojekte
- Relevanz der Ersten Hilfe für den schulischen Bereich
- Grundschule als Bildungsträger
- Bildungsauftrag Sachunterricht
- Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bezug
- Beitrag der Ersten Hilfe zur Kompetenzförderung
- Rechtliche Vorgaben
- Gesetzeslage
- Auflagen für Schulleitung und Lehrkräfte
- Curriculare Vorgaben
- Konzepte und Hilfen zur Ersten Hilfe im Unterricht
- Kenntnisse und Umsetzung der Ersten Hilfe im Schulalltag
- Untersuchungsfrage
- Methode
- Ergebnisse
- Persönliche Betroffenheit
- Didaktik
- Inhalt
- Methodik
- Konzepte
- Organisatorisches
- Konversationsanalyse und inhaltliche Bewertung
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung mit Ausblick und Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Relevanz von Erste-Hilfe-Kenntnissen im schulischen Kontext, insbesondere im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Bedeutung der Ersten Hilfe für Kinder und Jugendliche sowie die Rolle der Lehrkräfte als Erste-Hilfe-Verantwortliche zu beleuchten. Die Arbeit soll den Zusammenhang zwischen Erste Hilfe und Bildungsauftrag, rechtlichen Vorgaben und curricularen Anforderungen aufzeigen.
- Bedeutung der Erste Hilfe für Kinder und Jugendliche
- Rolle der Lehrkräfte in der Ersten Hilfe
- Zusammenhang zwischen Erste Hilfe und Bildungsauftrag
- Rechtliche Vorgaben und curriculare Anforderungen im Kontext von Erste Hilfe
- Praxisbezogene Umsetzung von Erste-Hilfe-Kenntnissen im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ersten Hilfe ein und erläutert den Begriff sowie die Bedeutung für die Gesellschaft. Die Arbeit geht auf die häufige Wissenslücke bei Erwachsenen in Notfallsituationen ein und stellt die Relevanz der Erste Hilfe für Kinder und Jugendliche heraus. Die Autorin argumentiert, dass Schulen eine wichtige Rolle in der Vermittlung von Erste-Hilfe-Kenntnissen spielen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der allgemeinen Relevanz der Ersten Hilfe, wobei Unfallhäufigkeiten und -schwerpunkte in verschiedenen Bereichen, wie Schule, Freizeit und Verkehr, beleuchtet werden. Es werden auch Unfallursachen und präventive Maßnahmen untersucht.
Kapitel drei fokussiert auf die Bedeutung der Ersten Hilfe für den schulischen Bereich, insbesondere die Grundschule. Die Arbeit betrachtet den Bildungsauftrag des Sachunterrichts, den sozial- und kulturwissenschaftlichen Bezug der Ersten Hilfe sowie den Beitrag zur Kompetenzförderung. Rechtliche Vorgaben und curriculare Anforderungen werden ebenfalls beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Kenntnisse und die Umsetzung der Ersten Hilfe im Schulalltag. Hierbei werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die die persönliche Betroffenheit, didaktische Konzepte, Inhalte, Methodik und organisatorische Aspekte der Ersten Hilfe im Sachunterricht betrachtet.
Schlüsselwörter
Erste Hilfe, Sachunterricht, Grundschule, Bildungsauftrag, Rechtliche Vorgaben, Curriculare Vorgaben, Kompetenzförderung, Unfallhäufigkeit, Prävention, Lehrkräfte, Schüler, Notfallsituationen.
- Quote paper
- Anna-Sarina Franke (Author), 2006, Erste Hilfe im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93076