Die Neue Deutsche Welle war eine Musikbewegung, die im Zusammenhang mit den Jugendprotesten der Achtziger Jahren entstand. Aus der allgemeinen Frustration der Jungen, die in dem technischen Fortschritt und dem weltfernen Hippieoptimismus keinen Sinn mehr erkennen konnten, entstand eine Musik, die mit abgehackten sloganartigen Texten und monotonen Rhythmen gegen das gängige Verständnis von Normalität und Ästhetik verstiess. Nach dem Protest der Punkbewegung kristallisierte sich in England der New Wave heraus, was im deutschsprachigen Raum wiederum zur Neuen Deutschen Welle wurde. Ein explizit deutschsprachiger Musikstil, der auch lokale Themen und Probleme aufnahm.
Als deutschsprachiges Phänomen wird die Welle auch hauptsächlich mit Deutschland in Verbindung gebracht, obwohl sowohl aus der Schweiz als auch aus Österreich wichtige Beiträge zum neuen Musikstil stammen. In dieser Arbeit wird als Einführung der soziokulturelle Kontext der Neuen Deutschen Welle kurz vorgestellt, danach wird auf die Unruhen der Achtziger Jahren in der Schweiz Bezug genommen und schliesslich der Frage nachgegangen, ob es auch in der Schweiz eine Neue Deutschsprachige Welle gab. Die Swiss Wave wird anhand zweier Schweizer Gruppen, Grauzone und Hertz, kurz vorgestellt. Im Hauptteil der Arbeit werden vier ausgewählte Texte der Gruppe Grauzone auf ihren spezifischen Bezug zur Schweiz hin analysiert. Das Ziel ist aufzuzeigen, ob und inwiefern die Gruppe Grauzone sich mit den lokalen Themen und Problemen auseinandersetzt und inwiefern ihre Texte universelle oder deutsche Inhalte aufgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neue Deutsche Welle: Soziokultureller Kontext
- Achtziger Unruhen: Jugendbewegung in der Schweiz?
- Swiss Wave
- Grauzone 1980/81
- Hertz 1982/84
- Textanalyse: Bezug zur Schweiz
- Eisbär: Splendid Isolation (1980)
- Moskau Schweiz und der Kalte Krieg (1981)
- Hinter den Bergen: Alpenstaat
- Der Weg zu zweit: Konkrete Poesie
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Neue Deutsche Welle (NDW) in der Schweiz und analysiert den Bezug der Schweizer Band Grauzone zu lokalen Themen und Problemen. Die Arbeit beleuchtet den soziokulturellen Kontext der NDW, die Jugendunruhen der 80er Jahre in der Schweiz und die Frage nach einer "Swiss Wave". Der Fokus liegt auf der Analyse ausgewählter Texte von Grauzone, um deren Auseinandersetzung mit Schweizerischem und universellen Inhalten zu bestimmen.
- Soziokultureller Kontext der Neuen Deutschen Welle
- Jugendunruhen der 80er Jahre in der Schweiz
- Existenz und Charakteristika einer "Swiss Wave"
- Analyse des Bezugs ausgewählter Texte von Grauzone zur Schweiz
- Vergleich von lokalen und universellen Themen in den Texten von Grauzone
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Neuen Deutschen Welle ein und beschreibt ihren soziokulturellen Kontext. Sie stellt die Punkbewegung als Vorläufer dar und hebt die Entwicklung eines explizit deutschsprachigen Musikstils hervor, der auch lokale Themen aufgreift. Die Arbeit fokussiert auf die Frage nach einer Schweizer Variante der NDW und kündigt die Analyse von Texten der Gruppe Grauzone an, um deren Bezug zur Schweiz zu untersuchen.
1. Neue Deutsche Welle: Soziokultureller Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungskontext der Neuen Deutschen Welle als Reaktion auf die Perspektivlosigkeit und Sinnlosigkeit der Gesellschaft der 70er und 80er Jahre. Es beleuchtet die Punkbewegung als Vorläufer und den Übergang zur NDW, charakterisiert durch die Verwendung der deutschen Sprache, experimentelle Klänge und eine Abkehr von etablierten musikalischen Normen. Der Text betont den Bruch mit alten Werten und die selbstbestimmte Produktion der Musik.
1.1. Achtziger Unruhen: Jugendbewegung in der Schweiz?: Dieses Kapitel beschreibt die Parallelen zwischen der Situation in Deutschland und der Schweiz in den 1980er Jahren. Es schildert die Frustration und den Protest der Jugend gegen soziale Missstände, Arbeitslosigkeit und die autoritäre Kultur. Die Kapitel beschreibt Demonstrationen und Unruhen als Ausdruck dieser Unzufriedenheit und den Zusammenhang mit der Entwicklung einer alternativen Musikszene.
2. Swiss Wave: Dieses Kapitel untersucht die Frage nach dem Bestehen einer "Swiss Wave". Es beschreibt die ähnlichen Voraussetzungen für die Entwicklung einer Subkultur in der Schweiz wie in Deutschland: die Notwendigkeit autonomer Kulturräume und die Entstehung von Aktionskomitees. Es erwähnt wichtige Zentren der Bewegung, wie Zürich, Basel und Bern, und die Rolle besetzter Häuser als Plattformen für alternative Musik und Kultur.
Schlüsselwörter
Neue Deutsche Welle, Swiss Wave, Grauzone, Hertz, Jugendbewegung, 1980er Jahre, Schweiz, soziokultureller Kontext, Textanalyse, lokale Themen, Punk, New Wave, alternative Musik, politischer Protest.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Neue Deutsche Welle in der Schweiz: Grauzone und die Frage nach einer 'Swiss Wave'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Neue Deutsche Welle (NDW) in der Schweiz, insbesondere den Bezug der Schweizer Band Grauzone zu lokalen Themen und Problemen. Sie beleuchtet den soziokulturellen Kontext der NDW in der Schweiz, die Jugendunruhen der 80er Jahre und die Frage nach einer eigenständigen "Swiss Wave". Im Mittelpunkt steht die Textanalyse ausgewählter Lieder von Grauzone, um deren Auseinandersetzung mit schweizerischen und universellen Inhalten zu ergründen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den soziokulturellen Kontext der NDW, die Jugendunruhen der 80er Jahre in der Schweiz, die mögliche Existenz und die Charakteristika einer "Swiss Wave", eine Analyse des Bezugs ausgewählter Texte von Grauzone zur Schweiz und einen Vergleich von lokalen und universellen Themen in den Texten von Grauzone.
Welche Bands/Musiker werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Schweizer Band Grauzone und deren Bezug zur Schweizer Kultur und Gesellschaft. Die NDW im Allgemeinen wird als Kontextualisierung herangezogen.
Welche Zeitspanne wird untersucht?
Der Fokus liegt auf den 1980er Jahren in der Schweiz, ein Zeitraum, der durch Jugendunruhen und die Entwicklung alternativer Musikszenen geprägt war.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die den soziokulturellen Kontext der NDW, die Jugendunruhen der 80er Jahre in der Schweiz, die Frage nach einer "Swiss Wave", und eine detaillierte Textanalyse ausgewählter Lieder von Grauzone behandeln. Sie schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche konkreten Lieder von Grauzone werden analysiert?
Die Arbeit analysiert explizit die Lieder "Eisbär: Splendid Isolation (1980)" und "Moskau Schweiz und der Kalte Krieg (1981)". Weitere Lieder werden im Kontext der Gesamtbetrachtung der Band Grauzone erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Neue Deutsche Welle, Swiss Wave, Grauzone, Hertz, Jugendbewegung, 1980er Jahre, Schweiz, soziokultureller Kontext, Textanalyse, lokale Themen, Punk, New Wave, alternative Musik, politischer Protest.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Neue Deutsche Welle in ihrem schweizerischen Kontext zu untersuchen und den Beitrag der Band Grauzone zu dieser Szene zu analysieren. Es geht darum, den Bezug der Musik zu lokalen Themen und die Frage nach einer spezifisch schweizerischen Variante der NDW zu beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Personen gedacht, die sich für die Neue Deutsche Welle, Schweizer Musikgeschichte, soziokulturelle Bewegungen der 1980er Jahre und Musikwissenschaft interessieren.
- Arbeit zitieren
- Corinne Leuenberger (Autor:in), 2006, Swiss Wave: Die Neue Deutsche Welle in der Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93059