Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Siemens AG von 1960 bis 2006. Um Aussagen über die wirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Unternehmens zu geben, werden Bilanzanalysen erstellt. Eine bessere Bezeichnung für die Bilanzanalyse ist die Jahresabschlussanalyse, da neben der Bilanz auch die Gewinn- und Verlustrechnung, der Anhang und der Lagebericht untersucht werden . Mit dem Instrumentarium der Jahresabschlussanalyse werden Kennzahlen und Kennzahlensysteme erstellt, die Aufschluss über den Erfolg oder Misserfolg der Siemens AG geben. Wichtige Strukturbrüche in der Entwicklung werden erkannt und analysiert.
Die wesentliche Datenbasis für die Untersuchung sind die Geschäftsabschlüsse der Siemens AG sowie die „Bonner Stichprobe“ einschließlich der Dokumentation , einer jahresabschlussbasierten Industriedatenbank deutscher Aktiengesellschaften von 1960-1997 . Um die Kennzahlen vergleichen zu können, bieten sich der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) und der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) an. Der theoretische Teil der Arbeit wird mit Fachliteratur erarbeitet und praktisch am Beispiel der Siemens AG umgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Heutige Struktur und historische Entwicklung der Siemens AG
- 3. Bilanzanalyse
- 3.1. Theoretische Betrachtungen
- 3.2. Einleitende Bemerkungen zur Bilanzanalyse der Siemens AG
- 3.3. Darstellung der Unternehmensentwicklung anhand der Größen Umsatz, Mitarbeiter, Bilanzgewinn und Börsenkurs
- 3.4. Kennzahlen der Vermögensstruktur
- 3.5. Kennzahlen der Kapitalstruktur
- 3.6. Kennzahlen der Finanzierungsstruktur
- 3.7. Kennzahlen der Erfolgslage
- 3.8. Die Entwicklung der Kostenstrukturen
- 3.9. Darstellung der Investitionsentwicklung
- 3.10. DuPont-Kennzahlensystem
- 4. Strategische Ausrichtung und Merger & Akquisition-Aktivitäten der Siemens AG
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung der Siemens AG von 1960 bis 2006 mittels Bilanzanalyse. Ziel ist es, die wirtschaftliche Lage und Entwicklung des Unternehmens anhand von Kennzahlen und Kennzahlensystemen zu analysieren und wichtige Strukturbrüche zu identifizieren.
- Entwicklung der zentralen Unternehmenskennzahlen (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Bilanzgewinn, Börsenkurs)
- Analyse der Vermögens-, Kapital- und Finanzierungsstruktur
- Bewertung der Erfolgslage und Kostenstrukturen
- Untersuchung der Investitionsentwicklung
- Strategische Ausrichtung und Merger & Akquisition Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit, welche die wirtschaftliche Entwicklung der Siemens AG von 1960 bis 2006 mittels Bilanzanalyse untersucht. Es wird die Methodik erläutert, die auf Jahresabschlüssen, der Bonner Stichprobe und Fachliteratur basiert. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Schwerpunkte vorgestellt werden. Die Bedeutung der Bilanzanalyse als Werkzeug zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung wird hervorgehoben, und es werden die verwendeten Datenquellen und Vergleichsmaßstäbe (ZVEI, VDE) genannt.
2. Heutige Struktur und historische Entwicklung der Siemens AG: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Struktur der Siemens AG, mit ihren acht operativen Bereichen, und beschreibt ihre historische Entwicklung. Es wird die Stellung des Unternehmens im globalen Markt der Elektrotechnik und Elektronik hervorgehoben und die Organisation des Konzerns in Bezug auf die Siemens AG als Muttergesellschaft und deren verbundene Unternehmen dargestellt. Die Vielfältigkeit der Geschäftsfelder wird detailliert beschrieben und durch eine Abbildung der Geschäftsbereiche veranschaulicht. Die globale Präsenz des Unternehmens wird ebenfalls betont.
3. Bilanzanalyse: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Bilanzanalyse der Siemens AG. Es beginnt mit theoretischen Betrachtungen zur Bilanzanalyse und erläutert die gewählte Methodik. Die Analyse umfasst eine Darstellung der Entwicklung von Umsatz, Mitarbeiterzahl, Jahresüberschuss und Börsenkurs. Zusätzlich werden Kennzahlen zur Vermögens-, Kapital- und Finanzierungsstruktur sowie zur Erfolgslage untersucht. Die Entwicklung der Kostenstrukturen und der Investitionen wird ebenfalls analysiert und durch Diagramme veranschaulicht. Abschließend wird ein DuPont-Kennzahlensystem für die Siemens AG erstellt, um ein umfassendes Bild der finanziellen Performance zu liefern.
4. Strategische Ausrichtung und Merger & Akquisition-Aktivitäten der Siemens AG: Dieses Kapitel analysiert die strategische Ausrichtung der Siemens AG und ihre Aktivitäten im Bereich von Fusionen und Akquisitionen. Es beleuchtet die strategischen Entscheidungen des Unternehmens und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der strategischen Ziele und der angewandten Methoden, um Wachstum und Marktposition zu sichern. Die Bedeutung von Zukäufen und strategischen Partnerschaften für den Erfolg des Unternehmens wird detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Siemens AG, Bilanzanalyse, Unternehmensentwicklung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Wirtschaftsgeschichte, Strategische Ausrichtung, Merger & Akquisitionen, Finanzstruktur, Erfolgslage, Kostenstrukturen, Investitionen, DuPont-Kennzahlensystem.
Siemens AG: Bilanzanalyse und Unternehmensentwicklung (1960-2006) - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Siemens AG im Zeitraum von 1960 bis 2006 mittels einer detaillierten Bilanzanalyse. Ziel ist die Identifizierung wichtiger Strukturbrüche und die Bewertung der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung des Unternehmens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung zentraler Unternehmenskennzahlen (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Bilanzgewinn, Börsenkurs), analysiert die Vermögens-, Kapital- und Finanzierungsstruktur, bewertet die Erfolgslage und Kostenstrukturen, untersucht die Investitionsentwicklung und beleuchtet die strategische Ausrichtung sowie die Merger & Akquisition-Aktivitäten der Siemens AG.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Analyse basiert auf Jahresabschlüssen, der Bonner Stichprobe und Fachliteratur. Es werden verschiedene Kennzahlen und Kennzahlensysteme eingesetzt, darunter das DuPont-Kennzahlensystem. Vergleichsmaßstäbe wie ZVEI und VDE werden herangezogen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Entwicklung und Struktur der Siemens AG, ein zentrales Kapitel zur Bilanzanalyse, ein Kapitel zu Strategie und M&A-Aktivitäten und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Unternehmensentwicklung.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Jahresabschlüsse der Siemens AG, die Bonner Stichprobe und relevante Fachliteratur. Vergleichsdaten werden aus Quellen wie ZVEI und VDE gewonnen.
Welche Kennzahlen werden analysiert?
Die Analyse umfasst Kennzahlen zur Vermögens-, Kapital- und Finanzierungsstruktur, Kennzahlen der Erfolgslage, sowie die Entwicklung von Umsatz, Mitarbeiterzahl, Jahresüberschuss und Börsenkurs. Das DuPont-Kennzahlensystem wird zur umfassenden Beurteilung der finanziellen Performance eingesetzt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit identifiziert wichtige Strukturbrüche in der Entwicklung der Siemens AG im betrachteten Zeitraum. Die detaillierte Bilanzanalyse ermöglicht eine fundierte Bewertung der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung des Unternehmens. Die Ergebnisse werden im Fazit zusammengefasst und interpretiert. Die strategischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Siemens AG, Bilanzanalyse, Unternehmensentwicklung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Wirtschaftsgeschichte, Strategische Ausrichtung, Merger & Akquisitionen, Finanzstruktur, Erfolgslage, Kostenstrukturen, Investitionen, DuPont-Kennzahlensystem.
- Quote paper
- Dipl.-Ing Marco Groschke (Author), 2006, Die Entwicklung der Siemens AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93047