Schon seit einigen Jahrzehnten ist das Thema Umweltschutz nicht mehr aus öffentlichen Diskussionen und dem gesellschaftlichen Bewusstsein weg¬zudenken. Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten sind zu alltäglichen Vokabeln geworden und es scheint logisch, dass zwischen diesen Begrifflichkeiten ein enger kausaler Zusammenhang besteht. Dass das nicht so ist, bestätigen zahlreiche empirische Studien.
Diese Arbeit soll einen Überblick geben über verschiedene Studien zum Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten und die Forschungen und Ansätze zur Erklärung des Umweltverhaltens vorstellen. Im zweiten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen diesen Begrifflichkeiten anhand einer Wirkungskette dargestellt und anschließend die Diskrepanz aufgeführt. Im dritten Kapitel möchte ich die Methoden und Vorgehensweisen der Umweltbildungs- sowie der Umweltbewusst¬seinsforschung aufzeigen und deren Ziele und Probleme thematisieren. In 3.3 werde ich anschließend die verschiedenen Erklärungsansätze des persönlichen Umweltverhaltens umreißen.
Vorrangig in diesem Thema können Udo Kuckartz und Gerhard de Haan genannt werden, die wohl ihren Forschungsschwerpunkt auf dieses Thema gelegt haben und demnach die meiste relevante Literatur für diese Arbeit stellen.
Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, einen groben Überblick über die Kluft zwischen Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten zu vermitteln. Anhand eines Überblicks über die verschiedenen Forschungsansätze soll gezeigt werden, wie vielschichtig die Forschung bereits ist, aber auch inwiefern noch Forschungsbedarf besteht und wo Theoriedefizite aufzuzeigen sind. Darüber hinaus soll eine Übersicht über Erklärungsansätze von persönlichem Umweltverhalten gegeben werden und in welchem Maße diese eine Erklärung für die Diskrepanz zwischen Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten geben können.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Umweltwissen, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten
- 2.1 Wirkungskette
- 2.2 Diskrepanz zwischen Wissen, Bewusstsein, Verhalten
- 2.3 Ergebnisse
- III Forschungsansätze
- 3.1 Umweltbildungsforschung
- 3.2 Umweltbewusstseinsforschung
- 3.3 Erklärungsansätze des persönlichen Umweltverhaltens
- 3.3.1 Rational-Choice-Ansatz
- 3.3.2 Dilemma-Ansatz
- 3.3.3 Wohlbefindensforschung
- 3.3.4 Lebensstilforschung
- 3.4 Ergebnisse
- IV Fazit und Ausblick
- VI Literaturverzeichnis
- VII Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Studien und Forschungsansätze zu diesem Thema zu geben und die Diskrepanz zwischen Wissen, Bewusstsein und tatsächlichem Handeln zu beleuchten. Die Arbeit analysiert bestehende Erklärungsansätze für persönliches Umweltverhalten und deren Eignung zur Erklärung dieser Diskrepanz.
- Der Zusammenhang zwischen Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten.
- Die Diskrepanz zwischen Umweltwissen/Bewusstsein und tatsächlichem Umweltverhalten.
- Verschiedene Forschungsansätze in der Umweltbildungs- und Umweltbewusstseinsforschung.
- Erklärungsansätze für persönliches Umweltverhalten (z.B. Rational-Choice-Ansatz, Dilemma-Ansatz).
- Analyse bestehender Theoriedefizite und Forschungsbedarf.
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz des Themas Umweltschutz und die scheinbar logische, aber empirisch nicht immer bestätigte, Kausalität zwischen Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und benennt die zentralen Forschungsfragen, die sie zu beantworten versucht. Sie hebt die Bedeutung der Arbeiten von Kuckartz und de Haan hervor und beschreibt den angestrebten Überblick über die Kluft zwischen Wissen, Bewusstsein und Verhalten sowie die Darstellung der Vielschichtigkeit der Forschung und bestehender Theoriedefizite.
II Umweltwissen, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten: Dieses Kapitel beginnt mit der Klärung der zentralen Begriffe Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten, da diese in der öffentlichen Diskussion heterogen verwendet werden. Es wird eine Wirkungskette zwischen diesen Begriffen dargestellt, die einen positiven Einfluss von Wissen auf Einstellung und von Einstellung auf Verhalten postuliert. Dabei wird die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition von Umweltbewusstsein hervorgehoben, und verschiedene Definitionen und Untergliederungen werden präsentiert, beispielsweise die von Maloney/Ward mit den vier Teilbereichen 'actual commitment', 'verbal commitment', 'affect' und 'knowledge'. Der Abschnitt erläutert außerdem die Heterogenität von Umweltverhalten und die oft vorhandenen ökonomischen Erwägungen im Kontext ökologischen Verhaltens.
Schlüsselwörter
Umweltwissen, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten, Diskrepanz, Forschungsansätze, Umweltbildungsforschung, Umweltbewusstseinsforschung, Rational-Choice-Ansatz, Dilemma-Ansatz, Wohlbefindensforschung, Lebensstilforschung, ökologisches Verhalten, Theoriedefizite.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Sie analysiert die Diskrepanz zwischen dem, was Menschen über Umweltprobleme wissen, ihrer Einstellung dazu und ihrem tatsächlichen Handeln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung verschiedener Forschungsansätze und Erklärungsmodelle für dieses oft beobachtete Phänomen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, einen umfassenden Überblick über bestehende Forschung zum Thema zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Diskrepanz zwischen Wissen, Bewusstsein und Verhalten und untersucht verschiedene Erklärungsansätze, wie den Rational-Choice-Ansatz oder den Dilemma-Ansatz. Sie analysiert auch bestehende Theoriedefizite und benennt zukünftigen Forschungsbedarf.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen Umweltwissen, -bewusstsein und -verhalten, die Diskrepanz zwischen diesen drei Bereichen, verschiedene Forschungsansätze in der Umweltbildungs- und Umweltbewusstseinsforschung, Erklärungsansätze für persönliches Umweltverhalten (z.B. Rational-Choice-Ansatz, Dilemma-Ansatz) und eine Analyse bestehender Theoriedefizite und des Forschungsbedarfs.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Umweltwissen, -bewusstsein und -verhalten (inkl. Wirkungskette und Diskrepanzanalyse), ein Kapitel zu verschiedenen Forschungsansätzen (inkl. Umweltbildungs- und Umweltbewusstseinsforschung sowie Erklärungsansätzen wie dem Rational-Choice-Ansatz), ein Fazit mit Ausblick, ein Literaturverzeichnis und ein Abbildungsverzeichnis.
Welche zentralen Begriffe werden definiert und erläutert?
Die Arbeit klärt die zentralen Begriffe Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten und zeigt deren heterogene Verwendung in der öffentlichen Diskussion auf. Sie präsentiert verschiedene Definitionen und Untergliederungen von Umweltbewusstsein und erläutert die Heterogenität von Umweltverhalten sowie die oft vorhandenen ökonomischen Erwägungen im Kontext ökologischen Verhaltens.
Welche Forschungsansätze werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Forschungsansätze, darunter die Umweltbildungsforschung, die Umweltbewusstseinsforschung und Erklärungsansätze für persönliches Umweltverhalten wie den Rational-Choice-Ansatz, den Dilemma-Ansatz, die Wohlbefindensforschung und die Lebensstilforschung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Umweltwissen, Umweltbewusstsein, Umweltverhalten, Diskrepanz, Forschungsansätze, Umweltbildungsforschung, Umweltbewusstseinsforschung, Rational-Choice-Ansatz, Dilemma-Ansatz, Wohlbefindensforschung, Lebensstilforschung, ökologisches Verhalten, Theoriedefizite.
Was ist die Kernaussage der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz des Themas Umweltschutz und die scheinbar logische, aber empirisch nicht immer bestätigte Kausalität zwischen Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Sie skizziert den Aufbau und die zentralen Forschungsfragen und hebt die Bedeutung der Arbeiten von Kuckartz und de Haan hervor.
Was wird im Kapitel zu Umweltwissen, Umweltbewusstsein und Umweltverhalten behandelt?
Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe und zeigt eine Wirkungskette auf. Es betont die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition von Umweltbewusstsein und präsentiert verschiedene Definitionen und Untergliederungen. Es erläutert die Heterogenität von Umweltverhalten und die oft vorhandenen ökonomischen Erwägungen im Kontext ökologischen Verhaltens.
- Quote paper
- Anna Caroline Paeßens (Author), 2008, Wie wirken Umweltwissen und Umweltbewusstsein auf das Umweltverhalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93043