„In der Novelle Der Sandmann verliebt sich der Student Nathanael in ein weibliches Automat, in eine naturalistisch gestaltete schöne Puppe namens Olimpia, die Nathanaels Physikprofessor Spalanzani für seine leibliche Tochter ausgibt.“
Diese Worte beschreiben einen sehr bedeutenden Handlungsstrang innerhalb der von E.T.A. Hoffmann 1815 verfassten Erzählung „Der Sandmann“, der bis heute als Markenzeichen dieses literarischen Werkes gilt. Der beschriebene Tatbestand erscheint jedoch, gerade für Außenstehende, zunächst eher unglaubwürdig oder gar absurd. Doch auch als Kenner der Lektüre wird schnell deutlich, dass es einer genaueren Betrachtung und Analyse bedarf, um sämtliche Gründe für die Liebe Nathanaels zu der Automate benennen zu können.
Das genannte Zitat verweist zusätzlich auf einen weiteren, interessanten Aspekt. Es geht dabei um die Frage nach Olimpias Beschaffenheit, die es offenbar möglich macht, sie als Tochter eines Professors, eines Mannes mit hoher Stellung, zu präsentieren.
Ich möchte versuchen, die Fragen, die sich an dieser Stelle naturgemäß stellen, in dieser Hausarbeit zu beantworten. So wird es mir zum einen um die Frage gehen, worin sich die Liebe Nathanaels zu Olimpia begründet und was genau er an ihr für liebenswürdig empfindet. Zum anderen möchte ich auch versuchen darzustellen, weshalb Olimpia als Puppe verkannt wird und somit die notwendige Vorraussetzung für Nathanaels Liebe gegeben ist. Die gesamten genannten Punkte sollen demzufolge die Struktur und Logik dieser einzigartigen Liebe verdeutlichen.
Es ist mir an dieser Stelle wichtig zu betonen, dass ich ausschließlich den oben genannten Leitfragen meine Aufmerksamkeit widmen werde. Die Liebe Nathanaels hat bemerkenswerte Folgen, die sich zwar als außerordentlich interessant erweisen, aber hier nicht zusätzlich von Relevanz sein können. Auch möchte ich, um im Rahmen solch einer Arbeit zu bleiben, auf die zusätzliche Bearbeitung des Leitmotivs des Auges verzichten, wobei sich jedoch eine grobe Kenntnis darüber als durchaus hilfreich erweist.
Im dritten und letzten Teil möchte ich rückblickend auf die bis dahin genannten Punkte eingehen, meine persönlichen Eindrücke sammeln und somit die Hausarbeit beenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Liebe Nathanaels zu Olimpia
- Erste Begegnung Nathanaels mit Olimpia
- Das Phänomen des Fernglases
- Der Sandmann
- Schreckliches Kindheitserlebnis
- Das Experiment Olimpia
- Räumliche Distanz
- Jean Paul: Die Unauffälligkeit Olimpias
- Projektion seines Selbst
- Sigmund Freud: Narzisstische Liebe
- Vergleich Klara mit Olimpia
- Rückblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für Nathanaels Liebe zu Olimpia, der Automatenpuppe in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Sie analysiert, welche Aspekte Olimpias Nathanael liebenswert erscheinen lassen und warum Olimpia als Puppe übersehen wird – eine Voraussetzung für Nathanaels Liebe. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung und Struktur dieser einzigartigen Beziehung.
- Die Rolle der ersten Begegnung und die anfängliche Wahrnehmung Olimpias
- Die Bedeutung des Fernglases für Nathanaels Wahrnehmung und seine Gefühle
- Der Einfluss der Kindheitserfahrungen (Der Sandmann) auf Nathanaels Liebesbeziehung
- Die Projektion von Nathanaels Selbst auf Olimpia
- Der Vergleich zwischen Olimpia und Klara
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den zentralen Handlungsstrang der Novelle: Nathanaels Liebe zu der Automatenpuppe Olimpia. Sie benennt die Forschungsfragen der Arbeit: die Gründe für Nathanaels Liebe und die Rolle der Täuschung bei der Wahrnehmung Olimpias als lebende Person. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Fokussierung auf die beschriebenen Leitfragen, wobei Aspekte wie die Folgen der Liebe und das Leitmotiv des Auges ausgeblendet werden.
Begründung der Liebe Nathanaels zu Olimpia: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Nathanaels Liebe zu Olimpia. Es beginnt mit der ersten Begegnung, bei der Nathanael Olimpias Schönheit bemerkt, aber gleichzeitig von ihren starren Augen abgestoßen wird. Das Fernglas wird als entscheidendes Element dargestellt, das Nathanaels Wahrnehmung verändert und seine Liebe entfacht. Die veränderte Sicht durch das Fernglas wird im Kontext weiterer Begegnungen, z.B. auf dem Fest, analysiert, wobei die übertriebene emotionale Intensität Nathanaels im Fokus steht. Der Einfluss des "Sandmannes" als traumatisches Kindheitserlebnis und seine Verbindung zu Nathanaels Wahrnehmung Olimpias wird angedeutet. Der Vergleich zwischen Olimpia und Klara wird vorbereitet, um die Eigenart der Beziehung zu Nathanael zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Nathanael, Olimpia, Automat, Puppe, Liebe, Wahrnehmung, Fernglas, Projektion, Kindheitserlebnis, Vergleich, Klara.
Häufig gestellte Fragen zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann": Nathanaels Liebe zu Olimpia
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gründe für Nathanaels Liebe zu Olimpia, der Automatenpuppe in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Sie analysiert, warum Olimpia als Puppe übersehen wird und welche Aspekte Olimpias Nathanael liebenswert erscheinen lassen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Struktur dieser einzigartigen Beziehung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der ersten Begegnung und die anfängliche Wahrnehmung Olimpias, die Bedeutung des Fernglases für Nathanaels Wahrnehmung und Gefühle, den Einfluss der Kindheitserfahrungen ("Der Sandmann") auf Nathanaels Liebesbeziehung, die Projektion von Nathanaels Selbst auf Olimpia und den Vergleich zwischen Olimpia und Klara.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Forschungsfragen beschreibt. Das Hauptkapitel analysiert die Entwicklung von Nathanaels Liebe zu Olimpia, beginnend mit der ersten Begegnung und der Rolle des Fernglases. Es wird der Einfluss des "Sandmannes" und der Vergleich mit Klara behandelt. Ein Rückblick rundet die Arbeit ab. Die Arbeit konzentriert sich auf die beschriebenen Leitfragen; Aspekte wie die Folgen der Liebe und das Leitmotiv des Auges werden ausgeblendet.
Welche Rolle spielt das Fernglas?
Das Fernglas wird als entscheidendes Element dargestellt, das Nathanaels Wahrnehmung verändert und seine Liebe zu Olimpia entfacht. Die Arbeit analysiert die veränderte Sicht durch das Fernglas im Kontext weiterer Begegnungen und betont die übertriebene emotionale Intensität Nathanaels.
Wie wird die Bedeutung der Kindheitserfahrungen ("Der Sandmann") dargestellt?
Der Einfluss des "Sandmannes" als traumatisches Kindheitserlebnis und seine Verbindung zu Nathanaels Wahrnehmung Olimpias wird in der Arbeit untersucht. Es wird angedeutet, wie dieses Erlebnis seine Liebesbeziehung zu Olimpia beeinflusst.
Welche Rolle spielt der Vergleich zwischen Olimpia und Klara?
Der Vergleich zwischen Olimpia und Klara dient dazu, die Eigenart der Beziehung Nathanaels zu Olimpia zu unterstreichen und die Besonderheiten dieser Liebe hervorzuheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Nathanael, Olimpia, Automat, Puppe, Liebe, Wahrnehmung, Fernglas, Projektion, Kindheitserlebnis, Vergleich, Klara.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Was sind die Gründe für Nathanaels Liebe zu Olimpia? Welche Rolle spielt die Täuschung bei der Wahrnehmung Olimpias als lebende Person?
- Quote paper
- Catharina Cerezo (Author), 2005, E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92973