Zumindest in der Anfangsphase laufen viele Projekte ähnlich ab. Es gilt das Projektumfeld kennenzulernen, Termine und Aufgaben abzuschätzen und Ressourcen zu planen. Während bei kleineren Projekten der Projektleiter meist alle Schritte intuitiv richtig macht, zeigt die Erfahrung, dass mit zunehmender Projektgröße notwendige Aktivitäten schnell aus dem Blickfeld geraten. Ziel dieser Arbeit ist es, an einem Beispiel die Schritte der anfänglichen Planung zu beschreiben. Der Leser kann nach der Lektüre Aktivitäten und Begriffe einordnen und im Kontext eigener Projekte anwenden.
Jedes Kapitel der Arbeit beschreibt eine Aktivität im Rahmen der Projektinitiierung. Dabei wird zunächst allgemein der Inhalt jeder Tätigkeit beschrieben, um im Anschluss daran im Kontext eines durchgängigen Beispielprojekts deren Umsetzung zu veranschaulichen. Die beschriebenen Tätigkeiten spiegeln die Erfahrungen des Autors aus der Mitarbeit und Leitung mehrerer Projekte wieder, kombiniert mit dem während des Master-Studiums erworbenem Wissen.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Projektbeschreibung
- Projektsteckbrief
- Allgemein
- DOP-Projektsteckbrief
- Zielbeschreibung und Zielhierarchie
- Allgemein
- Ziele im Projekt DOP
- Zielbeziehungen und Zielkonflikte
- Allgemein
- Zielbeziehungen und Zielkonflikte in DOP
- Projektsteckbrief
- Projektumfeld- und Stakeholderanalyse
- Projektumfeld
- Allgemein
- DOP-Projektumfeld
- Stakeholder
- Allgemein
- Stakeholder im Projekt DOP
- Stakeholderportfolio
- Allgemein
- DOP-Stakeholderportfolio
- Projektumfeld
- Risikoanalyse
- Risiken erfassen und klassifizieren
- Allgemein
- Risiken in DOP
- Risiken bewerten
- Allgemein
- Risikobewertung in DOP
- Maßnahmen zur Risikobegegnung
- Allgemein
- Maßnahmen zur Risikobegegnung in DOP
- Risiken erfassen und klassifizieren
- Projektorganisation
- Allgemein
- Formen der Projektorganisation
- Projektorganisation in DOP
- Phasenplanung
- Allgemein
- Beschreibung der Projektphasen
- Meilensteinliste
- Grafischer Phasenplan
- Projektstrukturplan
- Allgemein
- Der Projektstrukturplan in DOP
- Eine Arbeitspaketbeschreibung aus DOP
- Ablauf- und Terminplanung
- Allgemein
- DOP Vorgangsliste
- Vernetzter Balkenplan des Projekts DOP
- Beispiele für Anordnungsbeziehungen in DOP
- Normalfolge
- Anfangsfolge
- Endfolge
- Einsatzmittel- / Kostenplanung
- Allgemein
- Einsatzmittelbedarf / Einsatzmittelplanung
- Auslastungsprofil für kritische Einsatzmittel
- Projektkosten
- Teambildung, Kommunikation und Führung
- Allgemein
- Das DOP-Team
- Kommunikation im Projekt DOP
- Führung im Projekt DOP
- Wissensmanagement im Projekt
- Allgemein
- Wissensmanagement in DOP
- Integrierte Projektsteuerung
- Allgemein
- Integrierte Projektsteuerung in DOP
- Earned-Value-Analyse
- Meilensteintrendanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der systematischen Initialplanung eines Softwareprojekts. Sie zeigt am Beispiel eines konkreten Projekts, wie die verschiedenen Planungsschritte und -phasen methodisch und strukturiert durchgeführt werden können.
- Systematische Projektinitiierung und -planung
- Definition von Projektzielen und Stakeholdern
- Risikoanalyse und -management
- Phasen- und Ablaufplanung
- Einsatzmittel- und Kostenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Motivation: In diesem Kapitel wird die Motivation für die Durchführung des Projekts sowie der Kontext der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Projektbeschreibung: Dieses Kapitel präsentiert den Projektsteckbrief, die Zielbeschreibung und Zielhierarchie, sowie die relevanten Zielbeziehungen und Zielkonflikte.
- Kapitel 3: Projektumfeld- und Stakeholderanalyse: Dieses Kapitel analysiert das Projektumfeld und identifiziert die wichtigsten Stakeholder. Es stellt ein Stakeholderportfolio zusammen und erläutert die jeweiligen Interessen und Erwartungen der Stakeholder.
- Kapitel 4: Risikoanalyse: In diesem Kapitel werden die Risiken des Projekts identifiziert, klassifiziert und bewertet. Es werden Maßnahmen zur Risikobegegnung entwickelt und vorgestellt.
- Kapitel 5: Projektorganisation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Projektorganisation und stellt die gewählte Organisationsform für das Projekt vor.
- Kapitel 6: Phasenplanung: In diesem Kapitel werden die einzelnen Projektphasen beschrieben, die Meilensteine definiert und ein grafischer Phasenplan erstellt.
- Kapitel 7: Projektstrukturplan: Dieses Kapitel erläutert die Erstellung des Projektstrukturplans und zeigt exemplarisch die Beschreibung eines Arbeitspakets.
- Kapitel 8: Ablauf- und Terminplanung: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung der Vorgangsliste, den vernetzten Balkenplan und zeigt verschiedene Anordnungsbeziehungen im Projekt.
- Kapitel 9: Einsatzmittel- / Kostenplanung: In diesem Kapitel werden der Einsatzmittelbedarf und die Einsatzmittelplanung dargestellt. Es wird ein Auslastungsprofil für kritische Einsatzmittel erstellt und die Projektkosten werden analysiert.
- Kapitel 10: Teambildung, Kommunikation und Führung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Teambildung, der Kommunikation im Projekt und der Führungsrolle im Projekt.
- Kapitel 11: Wissensmanagement im Projekt: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Wissensmanagement im Projekt und stellt die relevanten Maßnahmen für das Projekt vor.
- Kapitel 12: Integrierte Projektsteuerung: Dieses Kapitel beschreibt die integrierte Projektsteuerung und zeigt exemplarisch die Anwendung der Earned-Value-Analyse und der Meilensteintrendanalyse.
Schlüsselwörter
Softwareprojekt, Initialplanung, Projektsteckbrief, Zielsetzung, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Phasenplanung, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung, Einsatzmittelplanung, Kostenplanung, Teambildung, Kommunikation, Führung, Wissensmanagement, Integrierte Projektsteuerung, Earned-Value-Analyse, Meilensteintrendanalyse.
- Quote paper
- Ulrich Biberger (Author), 2008, Systematische Initialplanung eines Softwareprojekts an einem praktischen Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92945