Sind die Probleme und Ziele der Bundesregierung Deutschland als einen attraktiven Standort (niedrigere Steuerbelastung) für die Ansiedlung von nationalen und internationalen Unternehmen oder auch Investoren durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 gelöst worden? Sicherlich führen einige Änderungen (Senkung des Körperschaftsteuersatzes, Einheitlichkeit der Gewerbesteuermesszahl, usw.) dazu, die Steuerbelastung zu reduzieren und den Unternehmen einen Investitionsanreiz zu geben und damit längerfristig das Steuersubstrat in Deutschland zu sichern .
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Vorteilhaftigkeit einer Sonderform der Fremdfinanzierung – dem Leasinggeschäft. Im folgenden Abschnitt wird kurz analysiert, welche Vertragsbestandteile und Formen innerhalb des Leasings auftreten, wie die steuerliche Bilanzierung der gemieteten Objekte erfolgt und welche Auswirkungen sich daraus auf die Bemessungsgrundlage ergeben.
Im darauf folgenden Kapitel wird die Vorteilhaftigkeitsanalyse anhand des Standard-Modells der Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Ertragsteuern knapp erläutert.
Der Hauptteil wird dann in zwei signifikante Untersuchungsobjekte unterteilt. Zuerst wird das Steuerrecht bis Ende 2007 und im Anschluss das Steuerrecht ab 2008 – mit den entsprechenden Änderungen – durchleuchtet. Mithin erfolgt in beiden Teilen die formale Analyse der notwendigen Voraussetzungen für die Integration entsprechender Steuern – unterschieden wird zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft – in den Kapitalwertkalkül. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Hauptproblem der Arbeit – die Indifferenzleasingrate. Es werden die verschiedenen Fälle aufgezeigt, die innerhalb der Zurechnung eines Mietobjektes auftreten können. Des Weiteren wird versucht, die steuerlichen Wirkungen zu beschreiben und in einen Kontext mit den Zielen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 zu bringen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und entsprechende Perspektiven aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Leasing im Steuerrecht.
- Investitionsentscheidungen nach dem „Standard-Modell“ und der Einfluss von Steuern.
- Die Personengesellschaft und Ihr Tarif – der kombinierte Ertragsteuersatz.
- Die Kapitalgesellschaft und der kombinierte Körperschaft- und Gewerbesteuersatz.
- Kritische Leasingraten vor der Unternehmensteuerreform 2008.
- Analytische Betrachtung der kritischen Leasingrate bei Personengesellschaften: Fall 1.
- Analytische Betrachtung der kritischen Leasingrate bei Personengesellschaften: Fall 2.
- Kritische Leasingraten nach der Unternehmensteuerreform 2008.
- Gesetzliche Änderungen und formale Auswirkungen.
- Analytische Betrachtung der kritischen Leasingrate bei Personengesellschaften: Fall 1.
- Analytische Betrachtung der kritischen Leasingrate bei Personengesellschaften: Fall 2.
- Schlussüberlegungen.
- Mathematischer Anhang.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Indifferenzleasingrate (ILR) vor und nach der Unternehmensteuerreform 2008. Sie analysiert den Einfluss der Steuerreform auf die Leasingentscheidung von Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung der kritischen Leasingrate, bei der Unternehmen indifferent zwischen dem Leasing und dem Kauf eines Investitionsobjektes sind.
- Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Leasingentscheidung von Unternehmen.
- Die Ermittlung der kritischen Leasingrate.
- Die Berechnung der ILR unter Berücksichtigung der Steuersätze und anderer steuerlicher Faktoren.
- Die Analyse der Unterschiede in der ILR zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften.
- Die Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften der Leasing- und Kaufentscheidung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Seminararbeit und die Fragestellungen einführt. In Kapitel 2 werden die grundlegenden Aspekte des Leasings im Steuerrecht beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Investitionsentscheidungen nach dem „Standard-Modell“ und der Einfluss von Steuern. Kapitel 4 analysiert die kritische Leasingrate vor der Unternehmensteuerreform 2008. Kapitel 5 befasst sich mit den kritischen Leasingraten nach der Unternehmensteuerreform 2008. Die Arbeit endet mit Schlussüberlegungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Unternehmensteuerreform, Indifferenzleasingrate, Leasing, Kapitalwert, Steuersatz, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Investitionsentscheidung, Steuerliche Auswirkungen, Kritische Leasingrate, Unternehmensfinanzierung, Steueroptimierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Indifferenzleasingraten vor und nach der Unternehmensteuerreform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92930