Was wäre der Mensch ohne seine Kreativität? Irgendetwas, aber kein Mensch. Was dem Vogel die Flügel und dem Raubtier seine Reißzähne ist dem Menschen seine Fähigkeit, neues zu schaffen und es sich zu nutze zu machen. Nun stellt sich die Frage, was ist Kreativität?
Das Wort kommt aus dem Lateinischen von creare, was schaffen und erschaffen bedeutet. Dieses Wort existiert schon sehr lange im deutschen Sprachgebrauch, zum Beispiel im Wort Schöpfertum.
Heute hat der Begriff Kreativität eine andere Bedeutung, die er von der Übertragung des englischen Wortes „creativity“ erhält. Er kennzeichnet die neuen Denkströme und Forschungsarbeiten in vielen Bereichen. Die neue Kreativitätsforschung entstand, da man mit den Ergebnissen der damaligen Intelligenzforschung unzufrieden war. Diese Forschung wurde aus einem aktuellen und ökonomischen Interesse heraus durchgeführt.
Kreativität ist grundsätzlich eine Fähigkeit, die als etwas Positives angesehen werden kann.
Kreativität darf also nicht nur unter dem kognitiven Aspekt, sondern auch aus dem persönlichkeitstheoretischen Aspekt gesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition des Begriffes Kreativität
- 1.1 Was ist Kreativität?
- 1.1.1 Die kreative Persönlichkeit
- 1.1.2 Der kreative Prozess
- 1.1.3 Das kreative Produkt
- 2 Die verschiedenen Theorien der Kreativität
- 2.1 Die psychoanalytische Theorie der Kreativität
- 2.2 Die Gestalttheorie der Kreativität
- 2.3 Die assoziationspsychologische Theorie der Kreativität
- 2.4 Die Übertragungstheorie der Kreativität
- 2.5 Die existentialistische Theorie der Kreativität
- 2.6 Die interpersonale oder Kulturtheorie der Kreativität
- 3 Kreativität und Intelligenz
- 3.1 Übertragbarkeit der Kreativität
- 3.2 Weitere Forschungsergebnisse zur Beziehung zwischen Kreativität und Intelligenz
- 4 Kreatives Denken und Problemlösen
- 5 Ist Kreativität erlernbar?
- 6 Kreativität an Schulen
- 6.1 Die kreative Grundschule
- 6.2 Kreativität anstatt Gewalt an Schulen
- 6.3 Kurzbeschreibung des TSD-Z
- 6.3.1 Empirische Studie mit TSD-Z
- 6.3.2 Weitere Studien mit TSD-Z
- 6.4 Internationaler und nationaler Vergleich
- 6.4.1 Die PIRLS/IGLU- Studie
- 6.4.2 Die TIMSS-Studie (Vergleich Japan und Deutschland)
- 7 Kreativität im Beruf
- 7.1 Clusterorganisation
- 7.2 Market Driving Unternehmen
- 8 Anregungen der Beruflichen Kreativität in Malaysia
- 8.1 Unterschiedliche Konzeptionen von Kreativität
- 8.1.1 Westliche Perspektive
- 8.1.2 Östliche Perspektive
- 9 Wie kann man Kreativität fördern?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den komplexen Begriff der Kreativität aus verschiedenen psychologischen Perspektiven. Sie beleuchtet Theorien der Kreativität, ihren Zusammenhang mit Intelligenz, ihre Rolle in Bildung und Beruf sowie Möglichkeiten ihrer Förderung.
- Definition und Dimensionen von Kreativität
- Psychologische Theorien der Kreativität
- Beziehung zwischen Kreativität und Intelligenz
- Kreativität in Bildung und Schule
- Kreativität im beruflichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Definition des Begriffes Kreativität: Dieses Kapitel erörtert die vielschichtige Definition von Kreativität, unterscheidet zwischen kreativem Potential, Produkt, Person und Prozess und beleuchtet verschiedene Attribute, die der Kreativität zugeschrieben werden, wie Originalität, Neuheit und Relevanz. Es betont die Schwierigkeit, Kreativität präzise zu definieren und verweist auf die unterschiedlichen Perspektiven verschiedener psychologischer Schulen.
2 Die verschiedenen Theorien der Kreativität: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht verschiedener psychologischer Theorien zur Kreativität. Es werden die psychoanalytische, die Gestalttheorie, die assoziationspsychologische, die Übertragungs-, die existentialistische und die interpersonale/kulturtheoretische Perspektive auf Kreativität vorgestellt und ihre jeweiligen Ansätze im Verständnis des kreativen Prozesses und der kreativen Persönlichkeit verglichen.
3 Kreativität und Intelligenz: Hier wird die Beziehung zwischen Kreativität und Intelligenz untersucht. Das Kapitel analysiert die Übertragbarkeit von Kreativität und präsentiert weitere Forschungsergebnisse, welche die komplexe Interaktion zwischen diesen beiden kognitiven Fähigkeiten beleuchten. Es hinterfragt die Möglichkeit einer Gleichsetzung von Kreativität und Intelligenz.
4 Kreatives Denken und Problemlösen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen kreativem Denken und Problemlösen. Es analysiert die Strategien und Prozesse, die kreatives Problemlösen ermöglichen und wie diese im Alltag, insbesondere im beruflichen Kontext, Anwendung finden.
5 Ist Kreativität erlernbar?: Das Kapitel widmet sich der Frage, ob und inwieweit Kreativität erlernbar ist. Es diskutiert verschiedene Ansätze zur Förderung von Kreativität und die Rolle von Training und Übung in der Entwicklung kreativer Fähigkeiten.
6 Kreativität an Schulen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Kreativität im schulischen Kontext. Es analysiert die Bedeutung der Förderung von Kreativität in der Grundschule, den Einsatz von kreativen Methoden im Unterricht und den Vergleich verschiedener nationaler und internationaler Bildungssysteme im Hinblick auf die Förderung kreativen Denkens.
7 Kreativität im Beruf: Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Kreativität im beruflichen Umfeld. Es werden Beispiele aus unterschiedlichen Organisationsstrukturen und Unternehmenstypen präsentiert, welche die Bedeutung kreativen Denkens und Handelns für den Erfolg von Unternehmen aufzeigen.
8 Anregungen der Beruflichen Kreativität in Malaysia: Dieses Kapitel beleuchtet die berufliche Kreativität unter Berücksichtigung verschiedener kultureller Perspektiven, hier im Vergleich der westlichen und östlichen Denkweise. Es analysiert unterschiedliche Konzeptionen von Kreativität und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
Schlüsselwörter
Kreativität, Kreativitätstheorien, Intelligenz, Problemlösen, Kreativitätsförderung, Schule, Beruf, Kulturvergleich, Psychologie, Persönlichkeitsmerkmale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kreativität - Theorien, Förderung und Anwendung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Kreativität. Es beinhaltet eine Definition des Begriffs, verschiedene psychologische Theorien der Kreativität, die Beziehung zwischen Kreativität und Intelligenz, die Rolle von Kreativität in Bildung und Beruf sowie Methoden zur Förderung von Kreativität. Es werden zudem nationale und internationale Vergleiche im Bildungsbereich gezogen und kulturelle Unterschiede in der Konzeption von Kreativität beleuchtet.
Welche Kreativitätstheorien werden behandelt?
Das Dokument behandelt eine Vielzahl psychologischer Kreativitätstheorien, darunter die psychoanalytische Theorie, die Gestalttheorie, die assoziationspsychologische Theorie, die Übertragungstheorie, die existentialistische Theorie und die interpersonale/kulturtheoretische Perspektive. Die jeweiligen Ansätze und ihre unterschiedlichen Sichtweisen auf den kreativen Prozess und die kreative Persönlichkeit werden verglichen.
Wie wird die Beziehung zwischen Kreativität und Intelligenz dargestellt?
Der Zusammenhang zwischen Kreativität und Intelligenz wird eingehend untersucht. Das Dokument analysiert die Übertragbarkeit von Kreativität und präsentiert Forschungsergebnisse, die die komplexe Interaktion dieser beiden kognitiven Fähigkeiten beleuchten. Die Frage nach einer möglichen Gleichsetzung von Kreativität und Intelligenz wird kritisch hinterfragt.
Welche Rolle spielt Kreativität in der Schule und im Beruf?
Die Bedeutung von Kreativität im schulischen und beruflichen Kontext wird ausführlich dargestellt. Das Dokument analysiert die Förderung von Kreativität in der Grundschule, den Einsatz kreativer Methoden im Unterricht und den Vergleich verschiedener nationaler und internationaler Bildungssysteme. Im beruflichen Kontext werden Beispiele aus unterschiedlichen Organisationsstrukturen und Unternehmenstypen gezeigt, die die Bedeutung kreativen Denkens und Handelns für den Unternehmenserfolg aufzeigen. Der Einfluss kultureller Perspektiven (Westen vs. Osten) auf die berufliche Kreativität wird ebenfalls beleuchtet.
Wie kann Kreativität gefördert werden?
Das Dokument diskutiert verschiedene Ansätze zur Förderung von Kreativität, einschließlich der Rolle von Training und Übung in der Entwicklung kreativer Fähigkeiten. Es werden konkrete Methoden und Strategien zur Anregung kreativen Denkens und Problemlösens vorgestellt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die folgenden Kapitel: Definition des Begriffes Kreativität; Die verschiedenen Theorien der Kreativität; Kreativität und Intelligenz; Kreatives Denken und Problemlösen; Ist Kreativität erlernbar?; Kreativität an Schulen; Kreativität im Beruf; Anregungen der Beruflichen Kreativität in Malaysia; Wie kann man Kreativität fördern?
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments am besten beschreiben, sind: Kreativität, Kreativitätstheorien, Intelligenz, Problemlösen, Kreativitätsförderung, Schule, Beruf, Kulturvergleich, Psychologie, Persönlichkeitsmerkmale.
- Quote paper
- Sarah Moser (Author), 2007, Kreativität der Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92902