Angesichts des demografischen und gesellschaftlichen Wandels steht Deutschland vor strukturellen Veränderungen, die viele Bereiche der Wirtschaft, der Politik und des Sozialwesens betreffen, und damit auch die Stadtplanung herausfordern. Die prognostizierte Überalterung der Bevölkerung ist dabei ein Thema, welches verstärkt an Bedeutung gewinnt, da gerade in Bezug auf ältere Menschen in der Stadt neue Strategien entwickelt werden müssen. Ein Thema, welches in diesem Zusammenhang zwangsläufig eine wichtige Stellung einnimmt, sind die Versorgungsstrukturen bei Pflegebedarf. Prognosen rechnen mit einer Verdoppelung des Pflegebedarfs bis 2050 auf rund 4,8 Mio. Pflegebedürftige in Deutschland. Die Nachfrage nach entsprechenden Angeboten wird demnach in Zukunft enorm steigen. Pflegeheime fangen einen Großteil dieses Bedarfs auf und sind daher ein wesentlicher Bestandteil der Versorgungsstruktur.
Der Markt für Pflegeheime ist von Investoren und Betreibern heiß umkämpft. Gleichzeitig gilt es dabei den hohen Anforderungen der Nutzer an Standort, Versorgung und Immobilie gerecht zu werden. Diese marktübliche Dreiecksbeziehung - Investor, Betreiber und Nutzer - bei Pflegeheimen und deren Interdependenzen sind Kernthema dieser Arbeit. Für den langfristigen Erfolg eines Pflegeheimes müssen die Anforderungen aller beteiligten Interessensgruppen Berücksichtigung finden.
Inhalt dieser Arbeit ist neben einer Beschreibung des Marktsegments und der politischen Rahmenbedingungen eine Herausstellung der unterschiedlichen Anforderungen an ein modernes Pflegeheim. Anschließend wird auf die Erfüllung dieser Anforderungen anhand eines Beispielprojektes eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlass und Zielsetzung
- Methodik und Aufbau
- Pflegepolitische Ziele der Bundesregierung
- Vorzug ambulanter vor stationärer Betreuung
- Wesentliche Eckpunkte der Pflegereform 2007
- Zusammenfassung
- Betreuungsformen bei Pflegebedarf und Stellenwert von Pflegeheimen in der Versorgungsstruktur
- Betreutes Wohnen
- Integrationsbeispiel: Pflegeheim - Reginenhaus Hamm
- Pflegeeinrichtungen
- Die Entwicklung stationärer Pflegeeinrichtungen - von den Anfängen bis heute
- Bedeutung der quartiersbezogenen Einbindung von Pflegeheimen
- Zwischenfazit
- Marktsegment Pflegeheime
- Angebot
- Qualität
- Bauliche Qualität
- Qualität in der Pflege
- Personal als Qualitätskomponente
- Zwischenfazit
- Nachfrage
- Demografische Gegenwart und Zukunft Deutschlands
- Gegenwärtiger und zukünftiger Pflegebedarf
- Krankheitsbilder
- Besondere Bedeutung von Demenzerkrankungen
- Veränderungen der Familienstrukturen
- Einkommen und Vermögen
- Regionale Unterschiede
- Zwischenfazit
- Betreibermarkt
- Öffentliche Betreiber
- Kommunale Kleeblatt Pflegeheime in Baden-Württemberg
- Frei-gemeinnützige Betreiber
- Strategiebeispiel der Diakoniestiftung in Hamburg
- Private Betreiber
- Strategiebeispiel der Curanum AG
- Zwischenfazit
- Grundlagen der Finanzierung
- Die Entwicklung der sozialen Pflegeversicherung
- Finanzierung der Unterbringung in einem Pflegeheim
- Öffentliche Förderungsmöglichkeiten
- Förderungsregelung am Beispiel der Stadt Hamburg
- Zwischenfazit
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Heimgesetz
- Heimmindestbauverordnung
- Heimpersonalverordnung
- Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI)
- Pflege-Qualitätssicherungsgesetz (PQSG)
- Zwischenfazit rechtliche Rahmenbedingungen
- Pflegeheime als Investitionsobjekte
- Chancen und Risiken bei Investitionen in Pflegeheime
- Zwischenfazit
- Anforderungen an moderne Pflegeheime
- Anforderungen aus Sicht der Nutzer
- Pflegebedürftige mit körperlichen Einschränkungen
- Die Generation 50 plus
- Veränderung der Lebensauffassungen
- Zwischenfazit körperlich beeinträchtigte Pflegebedürftige
- Demenz
- Krankheitsbild
- Anforderungen an die Versorgung und Betreuung bei Pflegebedarf
- Anforderungen an stationäre Pflegeheime
- Psychische Erkrankungen
- Anforderungen an die Versorgung und Betreuung bei Pflegebedarf
- Besondere Dementenbetreuung in Hamburg
- Besondere bauliche Anforderungen an ein Pflegeheim
- Zwischenfazit Demenz
- Zusammenfassung Anforderungen Nutzer
- Anforderungen an Pflegeheime aus Sicht von Betreibern
- Unterschiede in der Zielgruppenausrichtung und Philosophie
- Anforderungen eines ausgewählten Betreibers
- Anforderungen an den Standort
- Makrostandort
- Mikrostandort
- Gebäudekonzeption
- Anforderungen an die Immobilie
- Erschließung
- Ausstattung
- Außenbereich
- Zusammenfassung und Vergleich mit den Anforderungen weiterer Betreiber
- Anforderungen von Investoren
- Ankaufskriterien der LB Immo Invest GmbH
- Anforderungen an das Portfolio
- Anforderungen an den Standort
- Makrostandort
- Mikrostandort
- Anforderungen an die Immobilie
- Gebäudekonzeption
- Drittverwendungsfähigkeit
- Qualität und Wirtschaftlichkeit
- Anforderungen an den Betreiber
- Zielgruppenausrichtung des Pflegeheimes/ des Betreibers
- Qualität in der Pflege
- Gestaltung des Miet- oder Pachtvertrages
- Zusammenfassung und Vergleich mit den Ankaufskriterien weiterer Fonds
- Charakteristika angekaufter Pflegeheime 2006
- Zwischenfazit
- Bewertung eines anonymisierten Beispiels
- Ziel
- Ausgangslage
- Methodik
- Qualitative Basisanalysen
- Standortanalyse
- Makrostandort
- Zentralität
- Wirtschaft und Beschäftigung
- Soziodemografische Entwicklung
- Mikrostandort
- Lage im Stadtgebiet
- Infrastruktureinrichtungen im Umfeld
- Marktanalyse
- Position der Stadtverwaltung
- Eingrenzung des Einzugsgebietes
- Nachfrageanalyse
- Angebots- und Wettbewerbsanalyse
- Gegenüberstellung von Nachfrage und Angebot
- Haushaltsstruktur und Einkommen
- Gebäudeanalyse
- Raumprogramm
- Bauqualität und Ausstattung
- Gebäudeeffizienz und Funktionalität
- Drittverwendungsfähigkeit und Flexibilität des Grundrisses
- Betreiberanalyse
- Bonität und Erfahrung
- Betriebskonzept
- Analyse des Pachtvertrages
- Wirtschaftlichkeit
- Aus Sicht des Projektentwicklers
- Aus Sicht des Betreibers
- Aus Sicht des Investors
- Vergleich mit den Anforderungen der beteiligten Interessensgruppen
- Kriterienerfüllung aus Nutzersicht
- Körperlich Beeinträchtigte
- Demenzkranke
- Kriterienerfüllung aus Betreibersicht
- SWOT-Analyse Betreiber
- Kriterienerfüllung aus Investorensicht
- SWOT-Analyse Investor
- Demografischer Wandel und steigender Pflegebedarf
- Anforderungen an moderne Pflegeheime aus Nutzersicht
- Anforderungen an Pflegeheime aus Betreibersicht
- Anforderungen an Pflegeheime aus Investorensicht
- Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Pflegeheimen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand des Pflegeheimmarktes in Deutschland. Sie analysiert die Anforderungen an moderne Pflegeheime aus verschiedenen Perspektiven: Nutzer, Betreiber und Investoren. Der Fokus liegt auf der Relevanz von Standortfaktoren, Immobilienqualität und Betreiberkonzepten im Kontext des demografischen Wandels und der steigenden Nachfrage nach Pflegeplätzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den aktuellen Stand des Pflegeheimmarktes in Deutschland. Sie beleuchtet den demografischen Wandel, die steigende Nachfrage nach Pflegeplätzen und das Interesse von Investoren an dieser Assetklasse. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Aspekte der Pflegepolitik und der Versorgungsstruktur, einschließlich der Bedeutung von Betreuten Wohnen und Integrationsbeispielen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an moderne Pflegeheime aus Nutzersicht, wobei die Bedürfnisse von körperlich beeinträchtigten Pflegebedürftigen, Demenzkranken und Personen mit psychischen Erkrankungen im Vordergrund stehen.
Die Anforderungen aus Sicht der Betreiber und Investoren werden in den folgenden Kapiteln untersucht. Die Arbeit analysiert die Standortfaktoren, Immobilienqualität und Betreiberkonzepte, die für die wirtschaftliche und qualitative Entwicklung von Pflegeheimen von Bedeutung sind. Abschließend erfolgt die Bewertung eines anonymisierten Beispiels, das die verschiedenen Anforderungen der beteiligten Interessengruppen veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Pflegeheime, Demografischer Wandel, Pflegebedarf, Standortfaktoren, Immobilienqualität, Betreiberkonzepte, Wirtschaftlichkeit, Investoren, Nutzer, Pflegebedürftige, Demenz, Psychische Erkrankungen, Versorgungsstruktur, Betreutes Wohnen, Integrationsbeispiel.
- Quote paper
- Bachelor of Science Sebastian Schlansky (Author), 2007, Pflegeheimboom in Deutschland. Anforderungen an moderne Einrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92821