Die Geschichte der mit mehr als 140 Jahren ältesten deutschen Partei, der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, ist schon immer eng mit den Medien verknüpft gewesen. Sie nutzt die Medien nicht erst, seitdem sie mit einem Medienkanzler die Regierung der BRD führte. Ein Stück weit haben die Medien sicherlich mitgeholfen, diese Partei so lange am Leben zu erhalten. In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, inwiefern die SPD sich der Medien bedient hat und noch bedient. Exemplarisch soll dies an der Berichterstattung über die Rede zur Kapitalismuskritik von Franz Müntefering, die 2005 gehalten wurde, geschehen. Dazu wird die Berichterstattung in einigen regionalen und überregionalen Zeitungen untersucht. Ein Vergleich der Ergebnisse mit Fernsehsendungen war mit Ausnahme der Nachrichtensendungen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus technischen Gründen nicht möglich.
Um den Umfang der Arbeit und vor allem die für die Untersuchungen nötige Zeit nicht ins uferlose auszudehnen war es nötig sich auf ein Thema zu beschränken. Aus dem gleichen Grund musste auch der Untersuchungszeitraum stark eingegrenzt werden. Als Partei halte ich die SPD am besten als Beispiel für die Verknüpfung von Politik und Medien geeignet, da aufgrund ihrer langen Geschichte auch ein Rückblick möglich ist. Dadurch kann auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich das Verhältnis im Laufe der Zeit überhaupt geändert hat.
Besondere Schwierigkeit bereitete die Auswertung der TV-Sendungen, da diese kaum archiviert werden. Vorbildlich ist das Archiv der ARD, aber auch hier bedarf es einiger technischer Hilfsmittel und einer gehobenen Computerausstattungen, um darauf zurückgreifen zu können. Bei den Zeitungen war der Rückgriff auf ältere Exemplare mit Ausnahme der Bild-Zeitung dagegen problemlos möglich. In der Literatur gibt es zu dem Thema bisher eher wenig brauchbare Literatur, wenngleich sich einige Aufsätze durchaus mit der Thematik befasst haben. Besonders zu empfehlen sind die Werke von Gerd Strohmeier (Politik und Massenmedien) sowie Ulrich Seibt (Demokratisch reden). Die Verarbeitung des Untersuchungsthemas im Radio habe ich dabei nicht untersucht. Auf Darstellungen im Internet habe ich zurückgegriffen, untersuche es aber ebenfalls nicht näher um den Umfang der Arbeit nicht zu sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Entwicklung der Medien und Geschichte der SPD
- Möglichkeiten der Mediennutzung und Aufgabe der Medien....
- (Wahl-)Werbung..........\n
- Die SPD und die Rolle der Medien.
- Die Kapitalismuskritik..
- Die Kapitalismuskritik im TV ..
- Die Kapitalismuskritik in den Printmedien.
- Auswertung der Medienanalyse.
- Fazit ......
- Anhang..
- Quellen- und Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle der Medien in der SPD und analysiert exemplarisch die Berichterstattung über die Rede zur Kapitalismuskritik von Franz Müntefering im Jahr 2005. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der Behandlung des Themas in Printmedien und Fernsehsendungen. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit die SPD die Medien nutzt und in welcher Weise diese die politische Kommunikation beeinflussen.
- Entwicklung der Medien und der Geschichte der SPD
- Möglichkeiten der Mediennutzung und die Aufgabe der Medien
- Die Kapitalismuskritik im Kontext der Medien
- Der Einfluss der Medien auf die politische Kommunikation der SPD
- Vergleich der Berichterstattung in Print- und Fernsehmedien
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Untersuchungsgegenstand der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie beleuchtet die enge Verknüpfung zwischen der SPD und den Medien und begründet die Wahl des Themas Kapitalismuskritik als Untersuchungsschwerpunkt.
- Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Medien im Kontext der Geschichte der SPD. Es werden Veränderungen in der Medienlandschaft und ihre Auswirkungen auf die politische Kommunikation thematisiert. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich für Parteien in der Mediengesellschaft ergeben, und beleuchtet den Einfluss von Medien auf die Mitgliedschaftsentwicklung der SPD.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Mediennutzung durch politische Parteien. Es werden die Aufgaben der Medien im politischen Kontext beleuchtet und die Frage nach dem Einfluss der Medien auf die politische Agenda erörtert. Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Politik und Medien und analysiert die unterschiedlichen Interessen von Parteien und Wählern in der Medienlandschaft.
- Kapitel 4 beleuchtet die Kapitalismuskritik von Franz Müntefering aus medienwissenschaftlicher Sicht. Es analysiert die Berichterstattung in Printmedien und Fernsehsendungen und untersucht die Darstellung der Rede in verschiedenen Medienformaten.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Medienanalyse und zeichnet ein Bild von der Medienlandschaft im Kontext der Kapitalismuskritik. Die Arbeit vergleicht die Ergebnisse der Analyse und zieht Schlussfolgerungen für die Rolle der Medien in der politischen Kommunikation.
Schlüsselwörter
SPD, Medien, Politikvermittlung, Kapitalismuskritik, Franz Müntefering, Printmedien, Fernsehsendungen, Medienanalyse, politische Kommunikation, Mediengesellschaft, Wahlkampf, Mitgliederentwicklung
- Quote paper
- Nils Kickert (Author), 2005, Die Rolle der Medien in der SPD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92804